Eulerpool Premium

Wertpapierkennnummer (WKN) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertpapierkennnummer (WKN) für Deutschland.

Wertpapierkennnummer (WKN) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wertpapierkennnummer (WKN)

Die Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine eindeutige alphanumerische Kennung, die zur Identifizierung und Klassifizierung von Wertpapieren, insbesondere an den deutschen Kapitalmärkten, verwendet wird.

Die WKN ist ein wichtiger Bestandteil für die eindeutige Identifizierung von Aktien, Anleihen, Fonds, Optionsscheinen und anderen Finanzinstrumenten. Die WKN besteht aus sechs Zeichen und wird von der Wertpapierbörse oder einem anderen Börseninstitut vergeben. Die ersten beiden Zeichen der WKN repräsentieren in der Regel den Emittenten des Wertpapiers. Dies können zum Beispiel Banken, Investmentfonds oder Unternehmen sein. Die restlichen vier Zeichen sind eine fortlaufende Nummer, die innerhalb des Emittentenkreises eindeutig ist. Die Verwendung der WKN bietet zahlreiche Vorteile für Anleger und Marktteilnehmer. Durch die eindeutige Identifizierung wird die Kommunikation und Abwicklung von Wertpapiergeschäften erleichtert. Anleger können Wertpapiere gezielt suchen und identifizieren, indem sie die WKN in Suchmaschinen oder Finanzinformationsdiensten eingeben. Die WKN wird auch von Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen verwendet, um Finanzinstrumente eindeutig zu identifizieren und Kundenaufträge korrekt auszuführen. Darüber hinaus wird die WKN in elektronischen Handelssystemen und technologischen Infrastrukturen verwendet, um Wertpapiertransaktionen effizient durchzuführen. Die WKN ist insbesondere bei der Nutzung von Online-Brokern und Handelsplattformen von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es Anlegern, Wertpapiere schnell und einfach zu suchen, Informationen abzurufen und Handelsaufträge zu platzieren. Als Investor ist es daher wichtig, die WKN zu verstehen und bei der Suche nach relevanten Informationen und bei Handelsaktivitäten zu verwenden. Sie dient als einzigartige Identifikationsnummer für Wertpapiere und ermöglicht einen effizienten und transparenten Handel an den deutschen Kapitalmärkten. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und ständig aktualisierte Liste von Wertpapieren, bei der die WKN als primärer Suchbegriff verwendet werden kann. Unsere Plattform bietet Anlegern und Finanzprofis eine leistungsstarke Such- und Informationsfunktion sowie eine umfangreiche Datenbank mit relevanten Wertpapierinformationen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und entdecken Sie die Vorteile unserer erstklassigen Aktienrecherche und Finanzinformationsplattform.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Cap

Kappe Die Kappe, in der Welt der Finanzen auch als Marktkapitalisierung bekannt, bezieht sich auf den Gesamtwert einer Aktiengesellschaft oder eines börsennotierten Unternehmens. Es ist eine wichtige Kennzahl, um den aktuellen...

Kontrastgruppenanalyse

Die Kontrastgruppenanalyse ist eine statistische Methode, die in der Finanzforschung angewendet wird, um Unterschiede in den Anlageportfolios von Investoren zu identifizieren und zu analysieren. Diese Methode ermöglicht es den Anlegern,...

Zündwarensteuer

Definition: Die Zündwarensteuer bezieht sich auf eine spezielle Verbrauchssteuer, die auf zündempfindliche Produkte erhoben wird, insbesondere auf Tabakwaren und Rauchprodukte wie Zigaretten, Zigarren und Pfeifentabak, aber auch auf Feuerzeuge. Diese...

Organizational Buying

"Organisierter Kauf" oder "Organisierter Aktienkauf" ist ein Begriff, der das Phänomen beschreibt, wenn eine bedeutende Anzahl von Anlegern oder Organisationen gleichzeitig Aktien eines bestimmten Unternehmens erwirbt. Organisierter Kauf kann in...

Bewegungsbilanz

Die Bewegungsbilanz ist ein zentrales Instrument in der Finanzanalyse und wird zur Bewertung von Investitionen und finanziellen Aktivitäten eingesetzt. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Kapitalflussrechnung und bietet Einblicke in...

Tagesgeldmarkt

Tagesgeldmarkt – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Der Tagesgeldmarkt, auch bekannt als Geldmarkt, bezeichnet den Teil des Kapitalmarktes, auf dem kurzfristige Finanzinstrumente mit einer Laufzeit von in der Regel einem Tag...

Positionswechsel

Positionswechsel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Handelsstrategie zu beschreiben, bei der ein Investor einen bereits gehaltenen Wertpapierbestand verkauft und gleichzeitig eine neue Position...

Suburbanisierung

Suburbanisierung ist ein Begriff, der den Prozess beschreibt, bei dem Menschen aus urbanen Zentren in die angrenzenden Vororte umziehen. Dieser Trend ist in den letzten Jahrzehnten in vielen entwickelten Ländern...

Medienmanagement

Medienmanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Umsetzung von Marketing- und Kommunikationsaktivitäten in der Medienbranche. Es handelt sich um einen entscheidenden Bereich für Unternehmen in den heutigen technologiegetriebenen...

Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie

Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und Nicholas Kaldor basiert. Sie beschäftigt sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft und...