Wholesale Banking Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wholesale Banking für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
In der Welt der Kapitalmärkte stellt das Großkundengeschäft eine wesentliche Komponente für den Erfolg von Finanzinstituten dar.
Als zentraler Begriff beschreibt das Konzept des Großkundengeschäfts eine Sparte des Bankensektors, die speziell auf die Finanzierungs- und Transaktionsbedürfnisse von Unternehmen, Finanzinstituten und staatlichen Einrichtungen ausgerichtet ist. Das Großkundengeschäft steht im Gegensatz zum Privatkundengeschäft, da es sich auf professionelle Kunden konzentriert, die größere Finanzmittel mobilisieren und spezifische Dienstleistungen benötigen. Das Großkundengeschäft umfasst eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem Darlehensvergabe, Handelsfinanzierung, Zahlungsverkehrslösungen, Devisenhandel, strukturierte Finanzierungen, Risikomanagement und Beratungsdienstleistungen. Diese umfassende Palette an Leistungen ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftsaktivitäten effektiver zu verwalten, Chancen am Markt zu nutzen und Finanzrisiken zu minimieren. Das Großkundengeschäft ist in der Regel von professionellen Investmentbanken, Geschäftsbanken und Universalbanken geprägt. Diese Banken verfügen über umfangreiche Erfahrung, Ressourcen und Expertise, um ihren Großkunden maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Sie fungieren als verlässliche Partner und setzen ihr Wissen über Kapitalmärkte und regulatorische Rahmenbedingungen ein, um ihren Kunden bei der Maximierung ihrer finanziellen Rendite und der Erreichung ihrer strategischen Ziele zu unterstützen. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gewinnt auch das Großkundengeschäft im Bereich Kryptowährungen zunehmend an Bedeutung. Großbanken entwickeln innovative Lösungen für den Handel mit digitalen Vermögenswerten und bieten ihren Kunden eine sichere und zuverlässige Infrastruktur für Transaktionen in diesem aufstrebenden Markt. Das Großkundengeschäft spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums, der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Stärkung des Finanzsystems. Es ist eine treibende Kraft hinter der Finanzierung von Großprojekten, der Unterstützung von Anleihemärkten und der Mobilisierung von Kapital für wichtige wirtschaftliche Aktivitäten. Um den wachsenden und sich ständig weiterentwickelnden Bedürfnissen ihrer Großkunden gerecht zu werden, setzen Finanzinstitutionen auf fortschreitende Technologien, um ihre Dienstleistungen zu verbessern und innovative Lösungen anzubieten. Insgesamt ist das Großkundengeschäft ein strategisch wichtiges Segment des Bankensektors, das über hervorragende Finanzierungslösungen und maßgeschneiderte Dienstleistungen verfügt, um Unternehmen in verschiedenen Sektoren bei der Erreichung ihrer finanziellen Ziele zu unterstützen. Eine effektive Zusammenarbeit zwischen Banken und Großkunden bildet das Fundament für ein robustes und dynamisches Finanzsystem, das nachhaltiges Wachstum und Wohlstand fördert.Nachhaltige Geschäftsprozesse
Definition: Nachhaltige Geschäftsprozesse (Sustainable Business Processes) Nachhaltige Geschäftsprozesse spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die bestrebt sind, langfristig stabile und ethisch verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken zu implementieren. Im Zeitalter des vermehrten Bewusstseins für...
Sicherheitsprüfung
Die Sicherheitsprüfung ist ein zentraler Schritt im Rahmen der Bewertung und Analyse von Kapitalmärkten. Sie bezeichnet die umfassende Überprüfung des Grad der Sicherheit, den eine bestimmte Anlageklasse oder ein bestimmtes...
Exportquote
Die Exportquote ist eine wichtige Kennzahl in der Wirtschaft, insbesondere im Zusammenhang mit dem internationalen Handel. Sie beschreibt den Anteil der Exporte eines Landes am Gesamtvolumen der Produktion. Die Exportquote...
sonstige Verbindlichkeiten
Sonstige Verbindlichkeiten sind ein Begriff aus der Bilanzierung von Unternehmen und beziehen sich auf nicht spezifizierte Schulden oder Verpflichtungen, die nicht in andere Kategorien wie langfristige oder kurzfristige Verbindlichkeiten fallen....
Produktionsfunktion vom Typ B
Die Produktionsfunktion vom Typ B ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen den Inputfaktoren und der Outputmenge in einem Produktionsprozess beschreibt. Sie ist eine spezifische Form der...
Eigentumsaufgabe
Definition von "Eigentumsaufgabe" Die "Eigentumsaufgabe" bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine Person oder eine Organisation das Eigentum an einem Vermögenswert aufgibt. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Kapitalmärkten...
Teledienstedatenschutzgesetz
Das Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) ist ein in Deutschland geltendes gesetzliches Regelwerk, das den Schutz personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Telediensten gewährleistet. Es wurde mit dem Ziel erlassen, die Privatsphäre der Nutzer...
historisches Steuersystem
Definition: Historisches Steuersystem Das historische Steuersystem bezieht sich auf das Steuerregime oder die Steuerpolitik, die in der Vergangenheit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region in Kraft war. Es umfasst...
Bestätigungsverzerrung
Bestätigungsverzerrung ist ein psychologisches Phänomen, das auch als "Bestätigungsvoreingenommenheit" oder "Confirmatory Bias" bezeichnet wird. Es bezieht sich auf die Tendenz einer Person, Informationen oder Beweise zu bevorzugen, die ihre bestehenden...
Vorlegungsanspruch
Definition des Begriffs "Vorlegungsanspruch": Der Vorlegungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der einem Hinterleger von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten gewährt wird, um eine rechtzeitige und ordnungsgemäße Vorlage dieser Instrumente zu verlangen. Er ist...