Eulerpool Premium

Wohnraumförderungsgesetz Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wohnraumförderungsgesetz für Deutschland.

Wohnraumförderungsgesetz Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Wohnraumförderungsgesetz

Das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) ist ein deutsches Gesetz, das die Grundlage für die Förderung von Wohnraum bildet.

Es regelt die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Instrumente zur Schaffung und Erhaltung von bezahlbarem Wohnraum. Das Gesetz wurde eingeführt, um das Recht auf angemessenen Wohnraum zu gewährleisten und den Wohnraummangel in Ballungszentren zu bekämpfen. Das WoFG umfasst eine Vielzahl von Bestimmungen, die dazu dienen, die Bedürfnisse der Bürger nach angemessenem Wohnraum zu erfüllen. Dies beinhaltet die Förderung von Neubauten, die Modernisierung von bestehenden Gebäuden, die Sicherung von Wohnraum für einkommensschwache Haushalte und die Unterstützung bei der Schaffung von barrierefreiem Wohnraum für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Das Gesetz definiert klar die Voraussetzungen für den Erhalt von Fördermitteln und legt die obligatorischen Bedingungen für geförderten Wohnraum fest. Dabei werden Aspekte wie die maximale Miet- oder Verkaufspreise, die Mindestausstattung der Wohnungen und die Mietbindungsdauer berücksichtigt. Zudem legt das Gesetz auch fest, unter welchen Bedingungen die Förderung zurückgezahlt werden muss, zum Beispiel bei einem vorzeitigen Verkauf der geförderten Immobilie. Das WoFG sieht auch verschiedene Instrumente zur Umsetzung der Wohnraumförderung vor. Hierzu gehören finanzielle Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen und Steuererleichterungen für private Investoren. Die Fördermittel werden von der KfW Bankengruppe in Zusammenarbeit mit den Ländern und Kommunen verwaltet. Insgesamt spielt das Wohnraumförderungsgesetz eine zentrale Rolle bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Deutschland. Es unterstützt den sozialen Ausgleich, trägt zur Stabilisierung der Mietpreise bei und gewährleistet, dass auch einkommensschwache Haushalte Zugang zu angemessenem Wohnraum haben. Durch seine vielfältigen Bestimmungen und Instrumente stellt das WoFG sicher, dass die Fördermittel effizient eingesetzt werden und die Wohnraumversorgung langfristig verbessert wird. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt Eulerpool.com umfangreiche Informationen zu Fachbegriffen im Bereich der Kapitalmärkte bereit. Unser Glossar bietet Investoren eine verlässliche und umfassende Quelle, um sich über das Wohnraumförderungsgesetz (WoFG) zu informieren und ein besseres Verständnis für seine Bedeutung im Kontext der deutschen Immobilienbranche zu erlangen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser Glossar, um weitere Fachbegriffe im Bereich der Kapitalmärkte zu erkunden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

UVP

UVP steht für "Alleinstellungsmerkmal" und bezieht sich auf das Unique Value Proposition (UVP) einer Aktie, eines Kredits, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments oder einer Kryptowährung. Das UVP-Konzept ist von entscheidender Bedeutung...

Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)

Das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für den nationalen Emissionshandel festlegt. Es wurde eingeführt, um den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Umwelt...

Sample

Definition des Begriffs "Sample" im Finanzlexikon: Ein "Sample" bezieht sich im Bereich der Kapitalmärkte auf eine spezifische Teilmenge von Daten oder Ereignissen, die verwendet wird, um allgemeine Schlussfolgerungen über den gesamten...

Ausschluss

Ausschluss ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen und Wertpapiergeschäften verwendet wird. Es bezieht sich auf die Ausschließung von bestimmten Personen oder Gruppen von einer bestimmten Transaktion oder einer...

Krankentagegeldversicherung

Krankentagegeldversicherung ist eine spezielle Art der Krankenversicherung, die Arbeitnehmer bei Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Krankheit absichert. Bei einer Krankentagegeldversicherung erhält der Versicherte regelmäßige Zahlungen, die den Einkommensverlust während der Krankheitszeit ausgleichen....

TP-Monitor

TP-Monitor ist eine leistungsstarke Softwareanwendung, die in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Es wird von Investmentbanken, Finanzinstituten und anderen professionellen Anlegern verwendet, um Handelsaktivitäten in Echtzeit zu überwachen...

DER MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V.

DER MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V. ist der größte gewerbliche Verbund in Europa und eine Interessenvereinigung für Unternehmen des deutschen Mittelstandes. Als eine führende Organisation steht DER MITTELSTANDSVERBUND - ZGV e.V....

berufliche Sozialisation

Die berufliche Sozialisation bezieht sich auf den Prozess, in dem Individuen, die in die Finanzmärkte eintreten, die Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen erwerben, die für eine erfolgreiche Karriere in diesem Bereich...

persönlicher Gebrauch

Definition: Persönlicher Gebrauch Im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "persönlicher Gebrauch" auf die Verwendung von Vermögenswerten zu persönlichen Zwecken statt zur Erzielung von Renditen oder Gewinnen....

Geldmarkt

Der Geldmarkt ist ein Teil des Finanzmarktes, der sich auf kurzfristige Kredite und Investitionen konzentriert, die in der Regel innerhalb eines Jahres fällig werden. Der Geldmarkt ist ein wichtiger Teil...