Geldmarkt Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldmarkt für Deutschland.
Der Geldmarkt ist ein Teil des Finanzmarktes, der sich auf kurzfristige Kredite und Investitionen konzentriert, die in der Regel innerhalb eines Jahres fällig werden.
Der Geldmarkt ist ein wichtiger Teil des gesamten Finanzsystems, da er es Unternehmen und Regierungen ermöglicht, kurzfristige Finanzmittel zu beschaffen und einzusetzen, um ihre operationellen Erfordernisse zu erfüllen oder spezielle Projekte durchzuführen. Der Geldmarkt ist in der Regel ein Markt für sichere, kurzfristige Anlagen, die ein relativ geringes Risiko aufweisen, in der Regel jedoch nur mit niedrigen Renditen verbunden sind. Auf dem Geldmarkt können Finanzinstrumente wie Treasury Bills, Commercial Paper, Interbanken-Darlehen und Einlagenzertifikate gehandelt werden. Da der Finanzmarkt sehr volatil sein kann, insbesondere in der heutigen globalisierten Wirtschaft, benötigen Investoren und Finanzexperten genaue Informationen über Entwicklungen auf dem Geldmarkt, um angemessene Entscheidungen treffen zu können. Aus diesem Grund ist der Zugang zu einer zuverlässigen Berichterstattung und Forschungsergebnissen von unschätzbarem Wert. Angesichts der sich wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen und der Globalisierung des Finanzsystems bleibt der Geldmarkt jedoch manchmal instabil und erfordert, dass Experten regelmäßig Informationen teilen und analysieren, um Trends zu erkennen und Prognosen zu treffen. Das ist der Grund, warum Euler Pool die neuesten Erkenntnisse und Nachrichten rund um den Geldmarkt bereitstellt, um seinen Nutzern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Insgesamt ist der Geldmarkt ein wichtiger Bestandteil des globalen Finanzsystems und ein Mittel zur Finanzierung von kurzfristigen Bedürfnissen, während Banken, Unternehmen und Regierungen ihre Portfoliostrategien anpassen, um Risiken zu minimieren und Renditen zu erzielen.Preis-Lohn-Preis-Spirale
Die Preis-Lohn-Preis-Spirale ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das die Wechselwirkungen zwischen Preisen und Löhnen im Zusammenhang mit der Inflation erklärt. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem steigende Preise...
Gemeinwohlbindung der Tarifpartner
Gemeinwohlbindung der Tarifpartner ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Arbeitsbeziehungen und bezieht sich auf die Verpflichtung der Tarifparteien zur Berücksichtigung des Gemeinwohls bei der Ausgestaltung von Tarifverträgen. Dieser Begriff...
Reisender
Der Begriff "Reisender" bezieht sich auf eine Person, die in den Kapitalmärkten tätig ist und aktiv in verschiedene Anlageklassen investiert. Ein Reisender ist ein erfahrener Investor, der regelmäßig zwischen einzelnen...
Agrarprotektionismus
Agrarprotektionismus ist ein Begriff, der sich auf die Politik bezieht, die darauf abzielt, die einheimische Landwirtschaft vor ausländischer Konkurrenz zu schützen und zu fördern. Diese Art des Protektionismus umfasst verschiedene...
Bankspesen
Bankspesen sind Gebühren oder Kosten, die von Banken für verschiedene Bankdienstleistungen erhoben werden. Diese Kosten können je nach Bank und Art der Dienstleistung variieren. Bei Investitionen und Handelsgeschäften auf den...
Multiple-Trigger-Deckung
Die Multiple-Trigger-Deckung ist eine Art Finanzinstrument, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Form der Versicherung, die speziell für Anleger entwickelt wurde, um das...
Tantieme
Tantieme (auch bekannt als Gewinnbeteiligung oder Erfolgsprämie) ist eine finanzielle Vergütung, die einem Vorstandsmitglied, Aufsichtsratsmitglied oder leitenden Angestellten eines Unternehmens gezahlt wird. Diese Form der Vergütung basiert auf dem Erfolg...
Aktienbezugsrecht
Das Aktienbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezieht sich auf das Recht eines Aktionärs, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben. Es ist eine Form der Kapitalerhöhung,...
Handwerker
Handwerker steht im Allgemeinen für eine Person, die in einem Handwerk tätig ist. Im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten wird der Begriff jedoch speziell für eine bestimmte Art von Marktteilnehmer verwendet. Ein...
Nutzungsprämie
Nutzungsprämie ist ein technischer Begriff, der sich auf einen bestimmten Aspekt von Finanzinstrumenten bezieht. Insbesondere im Zusammenhang mit festverzinslichen Wertpapieren und Anleihen kommt die Nutzungsprämie zum Tragen. Sie stellt eine...