Zahlstellengeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlstellengeschäft für Deutschland.
Das Zahlstellengeschäft ist eine Transaktion im Bereich der Geldmärkte, bei der eine Bank eine vorübergehende Bereitstellung von Geldmitteln für einen anderen Teilnehmer des Kapitalmarktes vornimmt.
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine kurzfristige Kreditvereinbarung zwischen den beteiligten Parteien. Das Zahlstellengeschäft wird typischerweise zwischen einer Bank und einem Unternehmen oder einer anderen Finanzinstitution abgeschlossen. Es kann auch zwischen Banken selbst stattfinden. In dieser Vereinbarung fungiert die Bank als Zahlstelle, indem sie dem Teilnehmer des Kapitalmarktes vorübergehend Geldmittel zur Verfügung stellt. Diese Geldmittel können für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise zur Deckung kurzfristiger Liquiditätsbedürfnisse eines Unternehmens. Das Zahlstellengeschäft ist von großer Bedeutung für den reibungslosen Ablauf des Finanzsystems, da es die Teilnehmer des Kapitalmarktes bei der Verwaltung ihrer kurzfristigen finanziellen Bedürfnisse unterstützt. Es bietet Flexibilität und Liquidität, insbesondere für Unternehmen, die möglicherweise auf kurzfristige Finanzmittel angewiesen sind, um ihre Geschäftstätigkeiten aufrechtzuerhalten. Im Rahmen eines Zahlstellengeschäfts legen die beteiligten Parteien die Konditionen fest, einschließlich des Zinssatzes, der Laufzeit und des Betrags, der bereitgestellt wird. Diese Vereinbarung wird in der Regel auf kurzfristiger Basis getroffen, häufig über einen Zeitraum von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Das Zahlstellengeschäft wird von den Marktteilnehmern genutzt, um ihre kurzfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu decken und gleichzeitig den Kapitalfluss im Markt sicherzustellen. Es bietet auch den Vorteil, dass es den Parteien ermöglicht, ihre Liquidität zu optimieren und die Auswirkungen von Schwankungen in den Geldmärkten zu minimieren. Insgesamt spielt das Zahlstellengeschäft eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten und trägt zur Stabilität und Effizienz des Finanzsystems bei, indem es den Teilnehmern die erforderlichen finanziellen Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihre Geschäfte effektiv zu betreiben. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com eine umfassende Wissensbasis für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar hat zum Ziel, Fachbegriffe wie das Zahlstellengeschäft verständlich zu erklären und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen.Montrealer Übereinkommen (MontÜbk)
Das Montrealer Übereinkommen (MontÜbk) ist ein internationales Abkommen, das die Haftung und den Schadensersatz für Schäden regelt, die durch Unfälle im Zusammenhang mit internationalen Zivilluftfahrtaktivitäten verursacht werden. Es wurde 1999...
DIS
DIS (Deutsche Immobilien Sondervermögen) ist eine spezifische Anlageklasse, die auf dem deutschen Immobilienmarkt weit verbreitet ist. Es handelt sich um Investmentfonds, die ausschließlich in gewerbliche Immobilien investieren und von Kapitalverwaltungsgesellschaften...
Beleihung
Beleihung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Prozess bezieht, bei dem Vermögenswerte als Sicherheit für Kredite oder Finanzierungen verwendet werden. Es handelt sich...
Theils Ungleichheitskoeffizient
Der Theils Ungleichheitskoeffizient ist ein statistisches Maß, das zur Quantifizierung der Verteilungsungleichheit innerhalb einer bestimmten Gruppe oder Population verwendet wird. Benannt nach seinem Entwickler, dem belgischen Ökonomen Henri Theil, wird...
Mengenanpasserverhalten
"Mengenanpasserverhalten" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der das Verhalten der Anleger beschreibt, wenn sie ihre Investitionen an die geänderten Mengenbedingungen anpassen. Es bezieht sich insbesondere auf den Prozess der...
Grundkosten
Grundkosten sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf die grundlegenden Kosten, die bei Investitionen anfallen und sowohl Anleger als auch...
primärer Sektor
Der primäre Sektor bezeichnet in der Wirtschaft den ersten Schritt der Produktion, bei dem natürliche Ressourcen direkt aus der Umwelt gewonnen werden. Dieser Sektor ist auch als Rohstoffsektor bekannt und...
American Bankers Association (ABA)
Die American Bankers Association (ABA) ist der führende Bankverband in den Vereinigten Staaten und eine maßgebliche Stimme im Finanzsektor. Die ABA, gegründet im Jahr 1875, ist eine gemeinnützige Organisation, die...
Differenzialgleichungssystem
Ein Differenzialgleichungssystem ist eine Zusammenstellung von differenzierbaren Gleichungen, die zur Beschreibung dynamischer Systeme in der Finanzwelt verwendet werden. Es ist ein mächtiges mathematisches Werkzeug, das es uns ermöglicht, die Bewegung...
Bewertungsvereinfachungsverfahren
Das "Bewertungsvereinfachungsverfahren" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die sich auf Kapitalmärkte spezialisiert haben. Es bezieht sich auf eine Methode oder einen Ansatz, der verwendet wird,...