Eulerpool Premium

Zahlstellengeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlstellengeschäft für Deutschland.

Zahlstellengeschäft Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Zahlstellengeschäft

Das Zahlstellengeschäft ist eine Transaktion im Bereich der Geldmärkte, bei der eine Bank eine vorübergehende Bereitstellung von Geldmitteln für einen anderen Teilnehmer des Kapitalmarktes vornimmt.

Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine kurzfristige Kreditvereinbarung zwischen den beteiligten Parteien. Das Zahlstellengeschäft wird typischerweise zwischen einer Bank und einem Unternehmen oder einer anderen Finanzinstitution abgeschlossen. Es kann auch zwischen Banken selbst stattfinden. In dieser Vereinbarung fungiert die Bank als Zahlstelle, indem sie dem Teilnehmer des Kapitalmarktes vorübergehend Geldmittel zur Verfügung stellt. Diese Geldmittel können für verschiedene Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise zur Deckung kurzfristiger Liquiditätsbedürfnisse eines Unternehmens. Das Zahlstellengeschäft ist von großer Bedeutung für den reibungslosen Ablauf des Finanzsystems, da es die Teilnehmer des Kapitalmarktes bei der Verwaltung ihrer kurzfristigen finanziellen Bedürfnisse unterstützt. Es bietet Flexibilität und Liquidität, insbesondere für Unternehmen, die möglicherweise auf kurzfristige Finanzmittel angewiesen sind, um ihre Geschäftstätigkeiten aufrechtzuerhalten. Im Rahmen eines Zahlstellengeschäfts legen die beteiligten Parteien die Konditionen fest, einschließlich des Zinssatzes, der Laufzeit und des Betrags, der bereitgestellt wird. Diese Vereinbarung wird in der Regel auf kurzfristiger Basis getroffen, häufig über einen Zeitraum von wenigen Tagen bis zu mehreren Monaten. Das Zahlstellengeschäft wird von den Marktteilnehmern genutzt, um ihre kurzfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu decken und gleichzeitig den Kapitalfluss im Markt sicherzustellen. Es bietet auch den Vorteil, dass es den Parteien ermöglicht, ihre Liquidität zu optimieren und die Auswirkungen von Schwankungen in den Geldmärkten zu minimieren. Insgesamt spielt das Zahlstellengeschäft eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten und trägt zur Stabilität und Effizienz des Finanzsystems bei, indem es den Teilnehmern die erforderlichen finanziellen Ressourcen zur Verfügung stellt, um ihre Geschäfte effektiv zu betreiben. Als führende Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bietet Eulerpool.com eine umfassende Wissensbasis für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar hat zum Ziel, Fachbegriffe wie das Zahlstellengeschäft verständlich zu erklären und Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

gemischte Gründung

"Gemischte Gründung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Art von Unternehmensgründung zu beschreiben. Diese Art der Gründung bezieht sich auf die Bildung...

öffentliche Kreditinstitute

"Öffentliche Kreditinstitute" - Definition und Erklärung Öffentliche Kreditinstitute sind Finanzinstitute, die einen maßgeblichen Beitrag zur Erfüllung der öffentlichen Aufgaben des Staates oder von ihm abhängigen Institutionen leisten. Diese Institute werden in...

Rahmenkompetenz

Rahmenkompetenz ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Person, ein umfassendes Verständnis...

Containerverkehr

Containerverkehr bezeichnet den Transport von Gütern in standardisierten Containern, die auf Schiffen, Zügen oder Lastwagen befördert werden. Diese Container sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt und bieten...

Handelsdefizit

Das Handelsdefizit ist ein makroökonomischer Begriff, der sich auf die Differenz zwischen den Importen und Exporten eines Landes bezieht. Es entsteht, wenn der Wert der Waren und Dienstleistungen, die ein...

Streithilfe

Streithilfe ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Unterstützung oder Beihilfe von Dritten in einem Rechtsstreit bezieht. In der Regel handelt es sich dabei um eine formelle Vereinbarung, in...

kollationieren

Kollationieren ist ein Begriff, der in einer Vielzahl von Kontexten verwendet wird, aber in Bezug auf Kapitalmärkte bezieht er sich speziell auf den Prozess des Vergleichens und Abgleichens von Informationen,...

Metawissen

Metawissen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und auf eine spezifische Art von Wissen und Informationen im Bereich der Kapitalmärkte hinweist. Es bezieht sich auf das...

Bauwirtschaft

Die Bauwirtschaft, auch bekannt als Baubranche oder Bauindustrie, umfasst alle wirtschaftlichen Aktivitäten, die sich mit dem Bau von Gebäuden und Infrastrukturen beschäftigen. Sie spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung...

strategisches Programm

Strategisches Programm - Definition und Bedeutung Ein strategisches Programm bezieht sich auf einen umfassenden, langfristigen Plan oder eine Roadmap, die von Unternehmen, Investmentfirmen oder Finanzinstitutionen entwickelt wird, um ihre strategischen Ziele...