Zahlungsdienstevertrag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsdienstevertrag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zahlungsdienstevertrag – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Ein Zahlungsdienstevertrag ist eine Vereinbarung zwischen einem Zahlungsdienstleister und einem Zahlungsempfänger, die die Bedingungen und Modalitäten für die Erbringung von Zahlungsdiensten regelt.
In Deutschland ist dies rechtlich in § 675f des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) verankert. Ein Zahlungsdienstevertrag kann verschiedene Arten von Zahlungsdiensten umfassen, darunter Überweisungen, Lastschrifteinzüge, Kartenzahlungen oder elektronische Geldbörsen. Er legt die Rechte und Pflichten beider Parteien fest und dient dazu, Transaktionen sicher, effizient und rechtskonform abzuwickeln. Im Rahmen eines Zahlungsdienstevertrags stellt der Zahlungsdienstleister dem Zahlungsempfänger eine technische Infrastruktur zur Verfügung, um die Zahlungsabwicklung zu erleichtern. Hierzu gehört beispielsweise ein elektronisches Zahlungssystem, über das Transaktionen abgewickelt werden können. Der Zahlungsdienstleister stellt sicher, dass die Zahlungen ordnungsgemäß ausgeführt und überwacht werden. Darüber hinaus gewährleistet er Schutzmaßnahmen gegen Betrug und Missbrauch. Die Bedeutung eines Zahlungsdienstevertrags im Finanzwesen kann nicht unterschätzt werden. Er bietet sowohl Zahlungsdienstleistern als auch Zahlungsempfängern rechtliche Sicherheit und schafft Vertrauen in den Zahlungsverkehr. Durch klare Regelungen und Standards trägt er zur Stabilität des Finanzsystems bei und erleichtert den Handel sowie die Abwicklung finanzieller Transaktionen. Für Investoren in den Kapitalmärkten spielt ein Zahlungsdienstevertrag eine entscheidende Rolle, insbesondere bei Wertpapiertransaktionen. Er gewährleistet eine sichere und effiziente Abwicklung von Zahlungen im Zusammenhang mit Aktienkäufen oder -verkäufen, Anleiheemissionen oder auch Kryptowährungstransaktionen. Insgesamt ist ein Zahlungsdienstevertrag ein wichtiges Rechtsinstrument im Finanzwesen, das die Grundlage für einen reibungslosen Zahlungsverkehr bildet. Es ist essentiell, dass alle Parteien involviert sind und ihre Rechte und Pflichten verstehen, um eine sichere und transparente Abwicklung von Finanztransaktionen zu gewährleisten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, bieten wir Ihnen ein umfangreiches Glossar an, das Ihnen helfen wird, Fachbegriffe wie den Zahlungsdienstevertrag besser zu verstehen. Unser Ziel ist es, Investoren im Kapitalmarkt mit den nötigen Informationen und Ressourcen auszustatten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Erforschen Sie unser Glossar, um Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern und besser zu navigieren – wie ein Profi in den Kapitalmärkten.Chatbot
Ein Chatbot ist ein computerbasiertes Programm, das mithilfe von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen entwickelt wurde, um menschenähnliche Konversationen mit Benutzern zu führen. Der Zweck eines Chatbots besteht darin, die...
dynamische Analyse
Dynamische Analyse Die dynamische Analyse ist ein Ansatz zur Bewertung von Wertpapieren und Anlageinstrumenten, der sich auf die Untersuchung der historischen und aktuellen Performance konzentriert, um zukünftige Renditen und Risiken vorherzusagen....
BzgA
Definition: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) ist eine staatliche Institution in Deutschland, die sich mit der Förderung der Gesundheit und Prävention von Krankheiten befasst. Insbesondere konzentriert sie sich auf...
Pigou
Pigou bezieht sich in der Finanzwelt auf ein Konzept, das von Arthur Pigou, einem britischen Ökonomen, entwickelt wurde. Pigou formuliert das Konzept der Externalitäten und argumentiert, dass Märkte fehlerhaft sein...
Prozesssubstitution
Prozesssubstitution ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und speziell auf die Kapitalmärkte zutrifft. Es bezieht sich auf die Strategie, ein Wertpapier oder eine Anlage durch eine...
dualer Arbeitsmarkt
"Dualer Arbeitsmarkt" ist ein Begriff, der in der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik Anwendung findet und eine Besonderheit des deutschen Arbeitsmarkts beschreibt. In Deutschland besteht ein duales System, das aus dem regulären...
Bauabnahme
Definition of "Bauabnahme" in German: Die Bauabnahme ist ein wesentlicher Schritt im Bauprozess, der das Ende der Bauarbeiten markiert und die Übernahme des fertiggestellten Bauwerks durch den Bauherrn oder Auftraggeber bedeutet....
Kitchin-Zyklus
Der Kitchin-Zyklus ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf den kurzfristigen Wirtschaftszyklus bezieht. Benannt nach dem amerikanischen Ökonomen Joseph Kitchin, beschreibt dieser Zyklus die periodischen Schwankungen, die in...
Integrationsgrad
Der Integrationsgrad bezieht sich auf den Grad der Verbindung oder Zusammenführung eines Unternehmens oder einer Organisation mit anderen Unternehmen, Geschäftspartnern oder Systemen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Integrationsgrad...
Angeld
Angeln ist eine Investitionsstrategie im Bereich des Risikokapitals, bei der ein wohlhabender Einzelinvestor oder ein Angel Investor Kapital in junge Start-ups investiert. Diese Investoren treten normalerweise sehr früh in der...