Eulerpool Premium

angebotsinduzierte Inflation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff angebotsinduzierte Inflation für Deutschland.

angebotsinduzierte Inflation Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

angebotsinduzierte Inflation

Definition: Angebotsinduzierte Inflation ist ein wirtschaftliches Phänomen, das auftritt, wenn die Gesamtmenge an verfügbaren Gütern und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft nicht mit der Nachfrage mithalten kann und dies zu einem allgemeinen Anstieg der Preise führt.

Diese Form der Inflation wird durch ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verursacht und kann erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft haben. Ein solches Ungleichgewicht kann durch verschiedene Faktoren entstehen. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Produktion von Gütern und Dienstleistungen nicht mit dem Wachstum der Nachfrage Schritt hält. Oftmals sind Engpässe in der Produktion oder der Arbeitskräftemangel dafür verantwortlich. Wenn das Angebot an Gütern begrenzt ist, steigen die Preise, was zu einer Inflation führt. Angebotsinduzierte Inflation kann auch durch gestiegene Produktionskosten verursacht werden. Wenn zum Beispiel die Kosten für Arbeit, Rohstoffe oder Energie steigen, können Unternehmen diese erhöhten Kosten auf die Verbraucher übertragen, indem sie die Preise für ihre Produkte und Dienstleistungen anheben. Diese Art der Inflation hat auch Auswirkungen auf den Wert der Währung eines Landes. Wenn das Angebot an Gütern begrenzt ist und die Preise steigen, kann dies zu einer Abwertung der Währung führen. Eine abgewertete Währung kann wiederum den Import verteuern und die Importinflation steigern. Um der angebotsinduzierten Inflation entgegenzuwirken, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Die Regierung kann beispielsweise Investitionen in die Produktion fördern, um das Angebot an Gütern zu steigern. Zentralbanken können auch Maßnahmen ergreifen, wie die Anhebung der Zinssätze, um die Nachfrage zu dämpfen und dadurch die Preise zu kontrollieren. Insgesamt ist die angebotsinduzierte Inflation ein wichtiger Faktor, der die Preisstabilität und die Leistungsfähigkeit einer Wirtschaft beeinflussen kann. Eine sorgfältige Überwachung und steuernde Maßnahmen sind erforderlich, um die Auswirkungen dieser Art der Inflation zu minimieren und das Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, finden Investoren umfassende Informationen zu verschiedenen Begriffen, einschließlich der angebotsinduzierten Inflation. Unser Streben nach exzellenter Finanzberichterstattung und umfassender Fachterminologie spiegelt sich in unserem Glossar wider, das Investoren dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen auf den Kapitalmärkten zu treffen. Ob Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte oder Kryptowährungen – wir bieten eine umfangreiche Ressource für Investoren, um ihre Kenntnisse zu erweitern und erfolgreich zu agieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Technologiemanagement

Technologiemanagement umfasst die systematische Planung, Organisation, Steuerung und Kontrolle von technologischen Ressourcen und Prozessen in einem Unternehmen. Es handelt sich um einen strategischen Ansatz, der darauf abzielt, technologische Innovationen zu...

Haftpflicht

Haftpflicht ist eine Versicherungsform, die in erster Linie auf den Schutz vor Haftungsansprüchen abzielt. Im deutschen Rechtssystem ist Haftpflicht ein grundlegender integraler Bestandteil des zivilrechtlichen Schadensersatzrechts. Die Haftpflichtversicherung deckt somit...

Sättigungsmenge

Sättigungsmenge (auch bekannt als Sättigungsvolumen) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die maximale Menge an Wertpapieren, die von einem bestimmten Markt oder einem bestimmten Wertpapier zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgenommen...

Bundesverband der vereidigten Buchprüfer e.V. (BvB)

Der Bundesverband der vereidigten Buchprüfer e.V. (BvB) ist eine renommierte Organisation, die in Deutschland tätig ist und sich dem Bereich der Wirtschaftsprüfung verschrieben hat. Als Berufsverband der vereidigten Buchprüfer fungiert...

Importhändler

Importhändler ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezeichnet Unternehmen oder Personen, die sich auf den Import von Waren spezialisiert haben. Diese werden in der Regel ausländische...

Mindestbargebot

Mindestbargebot - Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Mindestbargebot ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Kapitalmärkte und wird insbesondere im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten verwendet. Es handelt sich hierbei um...

Anwendungsbedingungen

Anwendungsbedingungen sind eine Reihe von Regeln und Bedingungen, die festlegen, wie eine bestimmte Anwendung genutzt werden kann oder darf. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff im Allgemeinen auf...

Beschau

Beschau ist ein Fachbegriff, der in den Bereichen der Wertpapier- und Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Beurteilung und Überprüfung von Wertpapieren. Eine Beschau wird...

Versicherungsfall

Der Begriff "Versicherungsfall" bezieht sich auf eine Situation, in der das versicherte Risiko eintritt und der Versicherungsnehmer Anspruch auf Leistungen gemäß den Bedingungen des Versicherungsvertrags hat. Im Kontext der Kapitalmärkte...

risikobewusste Steuerung

Risikobewusste Steuerung ist eine effektive Methode, die von Unternehmen und Investoren angewendet wird, um systematische Risiken zu identifizieren und zu minimieren. Diese Risiken können sich in verschiedenen Formen manifestieren, sei...