Eulerpool Premium

autonomes Preisintervall Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff autonomes Preisintervall für Deutschland.

autonomes Preisintervall Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

autonomes Preisintervall

Autonomes Preisintervall Das autonome Preisintervall ist ein konzeptioneller Rahmen, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Preisvolatilität und die mögliche Preisänderung eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben.

Es stellt eine Messgröße für den Grad der Preisbewegung dar, sowohl nach oben als auch nach unten, und gibt Preisbereiche an, in denen das Wertpapier wahrscheinlich gehandelt wird. In einfachen Worten ausgedrückt, handelt es sich beim autonomen Preisintervall um den erwarteten Bereich, in dem sich der Preis eines Wertpapiers bewegen kann, basierend auf historischen Preisdaten und statistischen Modellen. Es wird verwendet, um potenzielle Handelsmöglichkeiten zu identifizieren und das Risiko einer Investition genauer zu bewerten. Historische Preisdaten sind von entscheidender Bedeutung für die Berechnung des autonomen Preisintervalls. Diese Daten werden analysiert, um die Wahrscheinlichkeit und die Bandbreite zukünftiger Preisbewegungen abzuschätzen. Zusätzlich werden statistische Modelle wie die Standardabweichung und die Volatilität verwendet, um den Bereich festzulegen, in dem sich der Preis mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit bewegen wird. Das autonome Preisintervall kann in vielen verschiedenen Anlageklassen angewendet werden, einschließlich Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Jede dieser Anlageklassen weist ihre eigenen charakteristischen Preisbewegungen und Volatilitätsmuster auf, daher muss das autonome Preisintervall entsprechend angepasst werden, um genaue Ergebnisse zu liefern. Investoren und Händler nutzen das autonome Preisintervall, um Anlageentscheidungen zu treffen und Risiken zu bewerten. Es ermöglicht ihnen, den Bereich der Preisbewegungen zu verstehen, innerhalb dessen sich ein Wertpapier normalerweise bewegt. Auf diese Weise können sie potenzielle Gewinne und Verluste besser einschätzen und ihre Handelsstrategien entsprechend anpassen. Insgesamt ist das autonome Preisintervall ein nützliches Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten. Es hilft ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Portfolios effektiv zu verwalten, indem sie die Preisvolatilität und das Risiko einer Anlage genau berücksichtigen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Gaststättengesetz

Das Gaststättengesetz bezieht sich auf ein deutsches Gesetz, das die Regulierung und Kontrolle von Gaststätten und verwandten Gewerben in Deutschland regelt. Es ist ein wichtiger Bestandteil des rechtlichen Rahmens, der...

angelernter Arbeiter

Titel: Definition und Bedeutung des Begriffs "angelernter Arbeiter" im Kapitalmarkt Einleitung: Der Begriff "angelernter Arbeiter" bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Arbeitnehmern im Kapitalmarkt, die über grundlegende technische Fähigkeiten und Kenntnisse...

Ausweichklausel

Die Ausweichklausel bezieht sich auf eine Vertragsklausel, die den Parteien das Recht einräumt, spezifische Verpflichtungen zu umgehen oder zu modifizieren, unter bestimmten Bedingungen oder Ereignissen. Sie ermöglicht es den Vertragsparteien,...

Beveridge-Plan

Der Beveridge-Plan, benannt nach dem britischen Ökonomen William Beveridge, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Sozialpolitik und steht für ein umfassendes Konzept des Wohlfahrtsstaates. Dieses Konzept wurde erstmals in...

Social Enterprise Initiative

Soziale Unternehmerinitiative (auch bekannt als Social Enterprise Initiative) bezieht sich auf eine Art von Unternehmen, das sich neben dem Erzielen von Gewinnen auch aktiv für soziale oder umweltbezogene Ziele einsetzt....

Bewertungsabschlag

"Bewertungsabschlag" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Abschlag oder die Abwertung bezieht, die bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten...

Parkinsonsche Gesetze

Parkinsonsche Gesetze sind ein Konzept, das sich auf die Beobachtung bezieht, dass Arbeitsaufgaben in der Regel mehr Zeit in Anspruch nehmen, als tatsächlich notwendig wäre. Dieses Konzept wurde erstmals 1955...

Swexit

Swexit - Definition und Bedeutung Swexit ist ein Begriff, der zur Bezeichnung eines hypothetischen Austritts Schwedens aus der Europäischen Union (EU) verwendet wird. Es handelt sich um eine Kombination der Begriffe...

Ausbildung

"Ausbildung" ist ein Begriff, der in der deutschen Finanz- und Investmentsphäre weit verbreitet ist. Eine Ausbildung bezieht sich auf das formelle Bildungsprogramm, das eine Person durchläuft, um die erforderlichen Fähigkeiten...

Massenentlassung

Eine Massenentlassung ist ein wichtiger Begriff im Arbeitsrecht, der sich auf die gleichzeitige Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse einer großen Anzahl von Arbeitnehmern durch den Arbeitgeber bezieht. Oftmals ist dieser Schritt eine...