Eulerpool Premium

dissipative Strukturen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff dissipative Strukturen für Deutschland.

dissipative Strukturen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

dissipative Strukturen

Definition: Dissipative Strukturen "Dissipative Strukturen" ist ein Konzept, das in der Theorie dynamischer Systeme und der Nichtgleichgewichtsthermodynamik verwendet wird, um komplexe Phänomene der Selbstorganisation und Stabilität zu beschreiben.

Dieser Begriff wurde erstmals vom renommierten belgischen Physiker Ilya Prigogine im Rahmen seiner Arbeiten zur Chemie und Physik irreversibler Prozesse geprägt. Dissipative Strukturen sind in der Regel offen für den Austausch von Energie und Materie mit ihrer Umgebung. Sie zeichnen sich durch eine weitreichende Eigenschaft aus, nämlich die Fähigkeit, Unterschiede im Energiefluss zu nutzen, um sich von einem instabilen Zustand zu organisieren und ein stabiles System zu bilden. Dieser transformative Prozess basiert auf nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Komponenten des Systems, die zu einer spontanen Reorganisation führen. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "dissipative Strukturen" auf den Prozess der Selbstorganisation von Marktteilnehmern und -parametern. Dieser Prozess wird durch den ständigen Austausch von Informationen, Kapital und Wertpapieren zwischen Investoren, Marktteilnehmern und Finanzinstitutionen angetrieben. Die Bildung dissipativer Strukturen auf den Kapitalmärkten kann zu einer erhöhten Effizienz, Liquidität und Resilienz führen. Durch die Dynamik der Interaktionen zwischen den Marktteilnehmern entstehen neue Muster, Trends und Verhaltensweisen, die den Preisbildungsprozess, die Handelsvolumina und die Volatilität beeinflussen können. Es ist wichtig anzumerken, dass dissipative Strukturen nicht immer zu einem stabilen System führen. Sie können auch zu plötzlichen Veränderungen, wie zum Beispiel Finanzkrisen oder Blasen, führen. Daher ist ein sorgfältiges Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und Wechselwirkungen unerlässlich, um adäquate Anlagestrategien zu entwickeln und Risiken zu managen. Insgesamt sind dissipative Strukturen ein wesentliches Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das uns ermöglicht, die komplexe Dynamik und Selbstorganisation in diesem Bereich zu verstehen und besser darauf zu reagieren. Durch die Einbeziehung dieses Konzepts in unsere Investitionsentscheidungen können wir das Potenzial nutzen, um profitabel zu investieren und gleichzeitig die inhärenten Risiken zu minimieren. Eulerpool.com hat sich zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen, und bietet eine erstklassige Plattform, auf der Fachwissen aus verschiedenen Bereichen der Finanzwelt zusammengeführt wird. Mit unserer umfangreichen Sammlung von Fachbegriffen, einschließlich der präzisen und fundierten Definition von "dissipative Strukturen", können Investoren ihr Wissen erweitern und ihre Kapitalmarktstrategien optimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Modellbank

Modellbank bezeichnet eine Bank, die als Modell dient oder als Musterbeispiel für andere Banken fungiert. Das Konzept der Modellbank zielt darauf ab, bewährte Praktiken, Verfahren und Geschäftsmodelle zu identifizieren und...

Terminkonto

Ein Terminkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, Finanztransaktionen auf Basis von Futures und Optionen durchzuführen. Es dient als spezialisiertes Konto, das speziell für den Handel mit Derivaten entwickelt...

Auslandsreisen

Definition von "Auslandsreisen": Auslandsreisen bezeichnet den Akt des Reisens zwischen verschiedenen Ländern, der in der Regel zu geschäftlichen Zwecken, im Rahmen von Investitionen in Kapitalmärkte oder zu Forschungs- und Informationszwecken erfolgt....

Technical Bulletin

Technisches Bulletin Ein technisches Bulletin ist ein Dokument, das spezifische Informationen zu technischen Aspekten von Handelsinstrumenten bereitstellt. Im Bereich der Kapitalmärkte dienen technische Bulletins als wertvolle Ressource für Investoren, da sie...

Individualkommunikation

Definition of "Individualkommunikation" in professional, excellent German (SEO-optimized): Die "Individualkommunikation" bezieht sich auf den Prozess der gezielten Kommunikation mit einzelnen Investoren auf dem Kapitalmarkt. Sie ist von großer Bedeutung für Unternehmen...

Endvermögensmaximierung

Endvermögensmaximierung bezeichnet einen zentralen Grundsatz der Kapitalmärkte, bei dem das Hauptziel darin besteht, das Vermögen eines Investors zu maximieren. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen der...

technische Zusammenarbeit

"Technische Zusammenarbeit" ist ein Begriff, der sich auf eine Form der internationalen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich der technischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit bezieht. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, durch den Austausch von...

Exportmultiplikator

Exportmultiplikator ist ein Begriff, der in der Marktforschung und Wirtschaftsanalyse verwendet wird, um den Einfluss von Exporten auf das gesamte Wirtschaftswachstum eines Landes zu messen. Der Exportmultiplikator zeigt das Verhältnis...

Druckzuschlag

Druckzuschlag (auch als Druckaufschlag bekannt) bezieht sich auf einen Aufschlag, der auf den Nennwert einer Anleihe oder eines Schuldverschreibungsbelegs erhoben wird. Dieser Begriff stammt aus dem Bereich der Kapitalmärkte und...

Wertstoffgesetz

Das Wertstoffgesetz ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das die Sammlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen regelt, insbesondere von Verpackungen. Es wurde im Jahr 2022 als Ergänzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eingeführt...