Eulerpool Premium

eigener Wechsel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eigener Wechsel für Deutschland.

eigener Wechsel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

eigener Wechsel

Definition of "eigener Wechsel": Der Begriff "eigener Wechsel" bezieht sich auf eine besondere Art des Zahlungsversprechens, das von einer juristischen Person, insbesondere einem Unternehmen, ausgestellt wird.

Ein eigener Wechsel stellt eine schriftliche Anweisung dar, in der der Aussteller einen bestimmten Geldbetrag an den Inhaber des Wechsels zu einem festgelegten Zeitpunkt oder auf Abruf zahlen muss. Der Hauptunterschied zwischen einem eigenen Wechsel und einem gewöhnlichen Wechsel besteht darin, dass er vom Aussteller selbst ausgestellt wird, während ein gewöhnlicher Wechsel von einer dritten Partei ausgestellt wird. Der eigene Wechsel dient als bedeutendes Instrument, um finanzielle Transaktionen zwischen Unternehmen durchzuführen. Oft wird er verwendet, um kurzfristige Kreditlinien zu besichern oder den Handel mit Waren und Dienstleistungen zu erleichtern. Unternehmen können einen eigenen Wechsel ausstellen, um Kapital zu beschaffen oder Verbindlichkeiten zu begleichen. In der Praxis erfolgt die Ausgabe eines eigenen Wechsels durch das Unternehmen selbst, indem es einen Wechselerklärungstext verfasst und durch den zuständigen Vertretungsberechtigten unterzeichnet. Der Wechsel muss jedoch bestimmte formale Kriterien erfüllen, um rechtlich gültig zu sein. Dazu zählt beispielsweise die Angabe des Ausstellungsorts und -datums, der Höhe des Zahlungsversprechens, des Nennbetrags und des Fälligkeitstermins. Da ein eigener Wechsel als Zahlungsinstrument fungiert, ist er zugleich ein handelbares Wertpapier. Diese Wertpapierstruktur ermöglicht es, den eigenen Wechsel auf dem Kapitalmarkt zu handeln, um Liquidität zu generieren oder kurzfristige Finanzierungsmöglichkeiten zu erschließen. Mit seinem umfassenden Fachvokabular und seiner präzisen Beschreibung bietet Eulerpool.com seinen Nutzern eine optimale Quelle, um Definitionen wie die des "eigenen Wechsels" zu recherchieren. Als führende Webseite für Finanznachrichten und Eigenkapitalforschung ist Eulerpool.com sehr ähnlich zu etablierten Plattformen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Durch die professionelle Aufbereitung der Finanzterminologie und die Integration von relevanten Suchbegriffen optimiert Eulerpool.com sein Glossar für Suchmaschinen, um Nutzern eine erstklassige Informationsquelle zu bieten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Emerging-Market-Fonds

Emerging-Market-Fonds, auch bekannt als Schwellenländerfonds, sind Investmentfonds, die in Schwellenländer investieren, die ein höheres Wachstumspotenzial aufweisen als die entwickelten Länder. Schwellenländer sind Länder mit einer niedrigeren Wirtschaftsleistung im Vergleich zu...

DATEV

DATEV ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Wirtschaftsberatung und bietet umfassende Softwarelösungen und Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmen. Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung in der Branche...

heuristische Information

"Heuristische Information" bezieht sich auf spezifische Daten oder Wissensquellen, die bei der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten genutzt werden. Der Begriff "heuristisch" stammt aus dem Bereich der Heuristik, der Wissenschaft der...

Werkstattwochenbuch

Werkstattwochenbuch ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Buch oder eine Art von Tagebuch bezieht, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Handels-...

Erschwerniszulage

"Erschwerniszulage" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der eine Zusatzvergütung für erschwerte Arbeitsbedingungen beschreibt. Sie wird Arbeitnehmern gewährt, die in bestimmten Berufen tätig sind, welche besondere Belastungen mit sich...

Nash

Der Begriff "Nash" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf das für seine herausragende Spieltheorie bekannt gewordene Konzept des Nash-Gleichgewichts. John Nash, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, hat diese...

Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)

Das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) ist eine deutsche Rechtsvorschrift, die die Grundsätze der Rechnungslegung für Unternehmen in Deutschland regelt. Es bildet die rechtliche Grundlage für die Erstellung von Jahresabschlüssen und Zwischenabschlüssen und...

DAX

Der DAX ist der wichtigste Aktienindex in Deutschland und repräsentiert die 30 größten und liquidesten Unternehmen an der Frankfurter Börse. Die Abkürzung steht für Deutscher Aktienindex und wurde erstmals am...

Pluralitätsregel

Pluralitätsregel ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf ein wichtiges Prinzip bei der Übertragung von Aktien bezieht. Im Allgemeinen legt die Pluralitätsregel fest, dass in bestimmten...

Life Cycle Costing

Lebenszykluskosten: Eine umfassende Methode zur Bewertung und Analyse der Gesamtkosten eines Vermögenswertes über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg. Die Lebenszykluskosten (LZK) sind ein wichtiges Instrument zur quantitativen Bewertung und Analyse der Kosten...