Eulerpool Premium

elektronische Warensicherung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff elektronische Warensicherung für Deutschland.

elektronische Warensicherung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

elektronische Warensicherung

Elektronische Warensicherung ist ein fortschrittliches Sicherheitssystem, das in Einzelhandelsgeschäften eingesetzt wird, um den Verlust von Waren durch Diebstahl zu minimieren.

Diese Sicherungstechnologie basiert auf elektronischen Etiketten, die auf den Produkten angebracht werden und mit einem elektronisch überwachten Detektor-System gekoppelt sind. Wenn ein Kunde versucht, ein mit einem Etikett versehenes Produkt unbefugt aus dem Geschäft zu entfernen, wird ein Alarm ausgelöst, der das Personal auf den Diebstahl aufmerksam macht. Die elektronische Warensicherung ist ein integraler Bestandteil des modernen Einzelhandelsmanagements und dient dazu, die Verluste durch Ladendiebstahl zu reduzieren und die Sicherheit der Waren zu gewährleisten. Sie umfasst eine Kombination aus Hardware und Software, die eine effektive Überwachung und Kontrolle ermöglicht. Die elektronischen Etiketten, auch als EAS-Tags (Electronic Article Surveillance) bezeichnet, bestehen aus einem Mikrochip und einer Spule, die in einer speziellen Halterung eingebettet sind. Sie können entweder sichtbar oder unsichtbar in die Produkte integriert oder an ihnen angebracht werden. Die Etiketten sind in der Regel wiederverwendbar und können problemlos deaktiviert oder wieder aktiviert werden. Das Detektionssystem, bestehend aus Antennen und einem Detektor, überwacht kontinuierlich den Bereich um die Ausgänge des Ladens. Die Antennen erzeugen ein elektromagnetisches Feld, das von den EAS-Tags beeinflusst wird. Wenn ein Etikett mit einem aktiven Feld in Berührung kommt, sendet es ein Signal an den Detektor, der den Alarm auslöst. Elektronische Warensicherungssysteme bieten eine Vielzahl von Vorteilen für Einzelhändler. Sie können den Umsatz steigern, indem sie das Vertrauen der Kunden stärken und ihnen ein Gefühl der Sicherheit bieten. Darüber hinaus können sie die Bestandskontrolle verbessern und die Inventurdifferenzen minimieren. Durch die Kombination von elektronischen Etiketten mit anderen Sicherheitsmaßnahmen wie Videokameras und Diebstahlschutzschranken wird ein umfassendes Sicherheitssystem geschaffen, das den Schutz der Waren effektiv gewährleistet. Insgesamt betrachtet, ist die elektronische Warensicherung ein unverzichtbares Instrument für Einzelhändler, um Verluste durch Diebstahl zu minimieren, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen und das Ladengeschäft effizienter zu betreiben. Mit der ständig wachsenden Bedeutung des Einzelhandels im digitalen Zeitalter wird die elektronische Warensicherung weiterhin eine wesentliche Rolle spielen, um den Erfolg und die Rentabilität von Einzelhandelsunternehmen zu gewährleisten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

tkm

"tkm" - Definition Im professionellen Kontext der Finanzmärkte ist "tkm" eine Abkürzung für "Tausend Kilometer". In Anbetracht der Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen wird dieser Begriff hauptsächlich in der Transport- und Logistikbranche verwendet,...

Warenpreisklausel

Die Warenpreisklausel ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Käufer und Verkäufer, die häufig in bestimmten Branchen wie dem Einzelhandel und der Lebensmittelindustrie verwendet wird. Sie stellt sicher, dass Preise für Waren...

Blickverhalten

Das Blickverhalten bezieht sich auf die Art und Weise, wie Investoren ihre Aufmerksamkeit auf bestimmte finanzielle Informationen lenken. Es beschreibt das visuelle Erfassen und Verarbeiten von Daten und Informationen in...

Niedrigstwertprinzip

Niedrigstwertprinzip bezeichnet ein Bewertungsprinzip, das in der Buchhaltung angewendet wird, um den Wert von Vermögenswerten sachgerecht zu ermitteln. Insbesondere findet dieses Prinzip Anwendung bei der Bewertung von Vermögensgegenständen in Unternehmensbilanzen,...

Belegenheitsfinanzamt

Belegenheitsfinanzamt: Definition und Bedeutung Das Belegenheitsfinanzamt ist eine spezifische Behörde innerhalb der deutschen Finanzverwaltung, die für die Besteuerung von grenzüberschreitenden Kapitalanlagen zuständig ist. Es handelt sich um ein Finanzamt, das für...

Multiple Component Facility (MCF)

Mehrfach-Komponenten-Einrichtung (MKE) Die Mehrfach-Komponenten-Einrichtung (MKE) ist eine spezielle Art von Kreditfazilität, die es Kreditgebern ermöglicht, mehrere Arten von Sicherheiten als Sicherheitsmaßnahme für Kreditnehmer zu akzeptieren. Diese Einrichtung wird häufig in den...

Preferred Stock

Definition von "Vorzugsaktie" In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Vorzugsaktie" auf eine spezielle Art von Aktien, die den Inhabern bestimmte Vorrechte bieten. Im Gegensatz zu Stammaktien haben Inhaber...

Dichotomisierung

"Dichotomisierung" ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Aufteilung eines bestimmten Phänomens oder einer bestimmten Situation in zwei gegensätzliche Kategorien oder Aspekte zu beschreiben. Dieser Begriff...

internationale Wettbewerbsfähigkeit

Die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Landes, mit anderen Ländern auf globaler Ebene zu konkurrieren. Sie bezeichnet die...

Binnenprotektion

Binnenprotektion ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine spezifische Art von Schutzmechanismus bezieht, der von einem Unternehmen implementiert wird, um sein internes Wertsteigerungspotenzial zu...