fakultative Rückversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff fakultative Rückversicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Fakultative Rückversicherung" ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der sich auf einen spezifischen Rückversicherungsvertrag bezieht.
Diese Art der Rückversicherung wird von einer Erstversicherungsgesellschaft in Anspruch genommen, um Risiken abzudecken, die nicht durch ihre üblichen Rückversicherungsverträge abgesichert sind. Im Rahmen einer fakultativen Rückversicherung erfolgt die Vereinbarung zwischen der Erstversicherungsgesellschaft und der Rückversicherungsgesellschaft auf individueller Basis. Anders als bei einer obligatorischen Rückversicherung, bei der bestimmte Risiken automatisch gedeckt werden, bietet die fakultative Rückversicherung eine maßgeschneiderte Lösung für spezifische Risiken, die möglicherweise außerhalb des usualen Versicherungsschutzes liegen. Solche Risiken können beispielsweise ungewöhnlich hohe Schadenssummen, komplexe oder ungewöhnliche Risiken oder Risiken mit besonders hohem Verlustrisiko umfassen. Die Erstversicherungsgesellschaft sucht in solchen Fällen eine Rückversicherungsgesellschaft auf, um die Lasten des potenziellen Verlusts zu teilen und ihr eigenes Risiko zu verringern. Die fakultative Rückversicherung bietet der Erstversicherungsgesellschaft Flexibilität, da sie individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Durch den persönlichen Kontakt und die individuelle Verhandlung können spezifische Modalitäten und Konditionen festgelegt werden, um den Schutz auf die Bedürfnisse der Versicherungsgesellschaft und die Natur des Risikos abzustimmen. Die fakultative Rückversicherung ist in der Regel teurer als obligatorische Rückversicherungsformen, da das Risiko individuell bewertet und präzise bestimmt wird. Die Rückversicherungsgesellschaft nimmt dabei in der Regel eine umfassende Risikobewertung vor, um die Preisgestaltung und die Art der Deckung angemessen zu bestimmen. In der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen Konzepte in Bezug auf die Risikomanagementstrategien zu verstehen. Die fakultative Rückversicherung stellt eine spezifische Methode dar, mit der die Erstversicherungsgesellschaften ihre Risiken verwalten können, indem sie individuelle Abkommen mit Rückversicherungsgesellschaften treffen. Die geschickte Nutzung der fakultativen Rückversicherung kann den Versicherungsschutz verbessern und gleichzeitig das Risiko für die Versicherungsgesellschaften begrenzen. Bei Eulerpool.com sind wir bestrebt, unseren Lesern und Investoren umfassende Informationen über eine Vielzahl von Begriffen und Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte zur Verfügung zu stellen. Unsere umfangreiche Glossar-/Lexikonsektion bietet detaillierte, präzise und leicht verständliche Definitionen wie die des Begriffs "fakultative Rückversicherung". Mit unserem Engagement für exzellente Informationsqualität und Fachwissen helfen wir Investoren dabei, die anspruchsvollen Aspekte der Finanzwelt zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.gesetzlich geschützt
"Gesetzlich geschützt" ist ein deutscher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und darauf hinweist, dass etwas gesetzlich geschützt ist. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Ausdruck auf Vermögenswerte oder...
halbbarer Zahlungsverkehr
As an AI language model, I can provide you with a professional definition for the term "halbbarer Zahlungsverkehr" in excellent German, optimized for SEO purposes. Here's the definition: "Der halbbare Zahlungsverkehr...
Gehör
"Gehör" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Fähigkeit eines Investors bezieht, Informationen, Marktnachrichten und Finanzanalysen wahrzunehmen, zu verstehen und angemessen darauf zu...
Dienstleistungsintensität der Produktion
Dienstleistungsintensität der Produktion beschreibt das Verhältnis der Dienstleistungen zu den physischen Produkten, die in einem Produktionsprozess erzeugt werden. Es ist ein Maß für den Anteil der Dienstleistungen an der Gesamtwertschöpfung...
ab Lagerhaus
"Ab Lagerhaus" ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Verkauf von Finanzinstrumenten, wie Aktien oder Anleihen, direkt aus einem Lagerhaus oder einer Depotbank an...
Bundeshaushalt
Der "Bundeshaushalt" ist ein zentraler Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für diejenigen, die sich mit deutschen Finanzmärkten befassen. Der Bundeshaushalt bezieht sich auf den jährlichen Haushaltsplan der Bundesrepublik...
Betriebssystem (BS)
Betriebssystem (BS) – Definition und Funktionsweise Ein Betriebssystem (BS) wird als die grundlegende Software eines Computersystems bezeichnet. Es fungiert als Schnittstelle zwischen der Hardware und den Anwendungsprogrammen und ermöglicht es, alle...
Schlichtung
Die Schlichtung bezieht sich auf das Verfahren der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten oder Konflikten zwischen Parteien. In der Welt der Kapitalmärkte ist der Begriff Schlichtung besonders relevant, da er oft...
Erbrechtgleichstellungsgesetz
Erbrechtgleichstellungsgesetz: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Erbrechtgleichstellungsgesetz ist ein bedeutendes rechtliches Instrument in den deutschen Kapitalmärkten. Es wurde eingeführt, um die Gleichstellung von Erben im Kontext von Vermögenswerten und...
Steuerheft
Das Steuerheft ist ein entscheidendes Dokument für deutsche Anleger im Bereich der Kapitalmärkte. Es handelt sich um ein umfassendes Nachschlagewerk, das alle relevanten Informationen zu steuerlichen Belangen und Verpflichtungen im...