freigestellte Vereinbarungen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff freigestellte Vereinbarungen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Freigestellte Vereinbarungen sind spezielle Verträge oder Vereinbarungen, die zwischen zwei oder mehreren Parteien getroffen werden, um bestimmte finanzielle Risiken zu eliminieren oder zu mindern.
Diese Vereinbarungen dienen dazu, Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern und sind besonders in den Bereichen Derivate und Finanzinstrumente verbreitet. Freigestellte Vereinbarungen werden oft von Unternehmen, Finanzinstitutionen oder Anlegern genutzt, um sich vor ungünstigen Marktbewegungen abzusichern oder ihre Portfolios zu diversifizieren. Sie bieten Flexibilität und ermöglichen es den Parteien, ihre Risikopositionen anzupassen, indem sie bestehende Verträge anpassen oder neue Vereinbarungen hinzufügen. Es gibt verschiedene Arten von freigestellten Vereinbarungen, die in den unterschiedlichen Bereichen des Kapitalmarktes verwendet werden. Eine der bekanntesten Formen ist der sogenannte Swap, bei dem Parteien sich auf den Austausch von Zahlungsströmen basierend auf einem anfänglichen Vermögenswert oder einer bestimmten Verpflichtung einigen. Diese Art von Vereinbarung ermöglicht es den Parteien, von den unterschiedlichen Zinssätzen oder Währungen zu profitieren und somit ihre Risiken zu managen. Eine weitere Art von freigestellten Vereinbarungen sind Optionen, die den Käufern das Recht, aber nicht die Verpflichtung geben, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Diese Optionen können als Versicherung gegen ungünstige Preisbewegungen dienen und helfen den Anlegern, ihre Gewinne zu sichern oder Verluste zu begrenzen. Im Bereich der Kapitalmärkte hat die Kryptowährung auch ihre eigenen freigestellten Vereinbarungen, wie beispielsweise die Future-Kontrakte, bei denen Parteien den Kauf oder Verkauf von Kryptowährungen zu einem bestimmten Preis in der Zukunft vereinbaren. Insgesamt spielen freigestellte Vereinbarungen eine wichtige Rolle im Kapitalmarkt, da sie den Teilnehmern ermöglichen, Risiken zu verwalten und ihre Anlagestrategien effektiv umzusetzen. Durch den Einsatz solcher Vereinbarungen können Investoren ihre Portfolios schützen und ihre Gewinne maximieren, während sie sich gleichzeitig vor potenziellen Verlusten absichern.Nachwirkungsfrist
Die Nachwirkungsfrist bezieht sich auf den Zeitraum nach dem Ende eines Finanzprodukts, wie beispielsweise einer Anleihe oder eines Kredits, in dem bestimmte Bedingungen oder Verpflichtungen weiterhin gültig bleiben. Im Allgemeinen...
Geldmengenregel
Geldmengenregel ist ein makroökonomisches Konzept, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Geldmenge bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, Banknoten, Münzen und...
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist eine wichtige gesetzliche Grundlage für die Regulierung und Steuerung der Energiewirtschaft in Deutschland. Es definiert die Rechte und Pflichten der Akteure im Energiebereich und legt die...
Buchhalternase
Die Buchhalternase, oder auch bekannt als Finanznase, bezieht sich auf eine spezifische Art von Investor oder Trader in den Kapitalmärkten. Diese Bezeichnung wird oft für Personen verwendet, die in erster...
Binärcode
Binärcode ist ein fundamental wichtiges Konzept in der Welt der Computerprogrammierung und der Informationstechnologie. Er ist eine Darstellung von Daten und Informationen mithilfe einer Kombination aus nur zwei Symbolen, in...
Company Builder
Firmenschmiede Eine Firmenschmiede ist eine Organisation oder eine Personengruppe, die darauf spezialisiert ist, Unternehmen von Grund auf zu gründen und aufzubauen. Als Kapitalmarktanbieter nutzen sie ihre weitreichenden Ressourcen, Fachkenntnisse und Netzwerke,...
Lohnabrechnung
Lohnabrechnung: Definition und Bedeutung im kapitalmarktbezogenen Kontext Die Lohnabrechnung, auch bekannt als Gehaltsabrechnung oder Entgeltabrechnung, ist ein wesentlicher Bestandteil des Personalwesens und spielt auch im Anlage- und Kapitalmarktsektor eine wichtige Rolle....
Unabdingbarkeit
Die Unabdingbarkeit ist ein Konzept, das sich auf die Bedingungen von Finanzinstrumenten bezieht, insbesondere auf Anleihen und Kredite. Es bezieht sich darauf, dass bestimmte Klauseln oder Bedingungen, die in diesen...
Intra-Blockhandel
Intra-Blockhandel (auch bekannt als interner Blockhandel) bezieht sich auf den Kauf oder Verkauf von großen Aktienpaketen innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Diese Art von Transaktionen erfolgt typischerweise zwischen verschiedenen...
faktische Gesellschaft
Faktische Gesellschaft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine informelle Partnerschaft oder Vereinigung bezieht, die ohne formale Gründungsakte oder Eintragungen im Handelsregister besteht. Die faktische Gesellschaft wird durch eine...