Eulerpool Premium

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) ist eine wichtige gesetzliche Grundlage für die Regulierung und Steuerung der Energiewirtschaft in Deutschland.

Es definiert die Rechte und Pflichten der Akteure im Energiebereich und legt die Rahmenbedingungen für den Wettbewerb und die Versorgungssicherheit fest. Das EnWG wurde im Jahr 1998 eingeführt und in den folgenden Jahren mehrmals überarbeitet, um den sich ständig ändernden Marktbedingungen und technologischen Entwicklungen Rechnung zu tragen. Es dient dazu, einen effizienten und wettbewerbsorientierten Energiemarkt zu gewährleisten, der die Interessen der Verbraucher schützt und gleichzeitig die Transformation des Energiesystems in Richtung erneuerbare Energien unterstützt. Eine der zentralen Aufgaben des EnWG besteht darin, den Netzzugang zu regeln. Es legt fest, dass Netzbetreiber allen Marktteilnehmern zu diskriminierungsfreien Bedingungen den Zugang zu ihren Netzen gewähren müssen. Dies ermöglicht es verschiedenen Energieerzeugern und -lieferanten, ihre Produkte und Dienstleistungen auf dem Markt anzubieten und erhöht somit den Wettbewerb. Das Gesetz enthält auch Bestimmungen zur Förderung erneuerbarer Energien. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist eng mit dem EnWG verbunden und legt das Vergütungssystem für die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen fest. Es zielt darauf ab, den Ausbau erneuerbarer Energien durch finanzielle Anreize zu fördern und den Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung zu erhöhen. Darüber hinaus enthält das EnWG Vorschriften zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit und des Verbraucherschutzes. Es legt Mindeststandards für den Netzbetrieb und die Qualität der Stromversorgung fest. Das EnWG sieht auch Mechanismen vor, um Energiearmut zu verhindern und die soziale Verantwortung der Energieversorger zu stärken. Insgesamt ist das Energiewirtschaftsgesetz eine wichtige rechtliche Grundlage für den Energiemarkt in Deutschland. Es schafft Transparenz, Fairness und einen Rahmen für den Wettbewerb in der Energiewirtschaft und hilft dabei, die nationalen Klima- und Energieziele zu erreichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Befehlsgewalt

Die Befehlsgewalt, auch bekannt als Kontrollgewalt, bezieht sich auf das Recht oder die Macht, Befehle zu erteilen und Entscheidungen zu treffen, die in einem bestimmten Bereich oder einer Organisation befolgt...

betriebsbedingte Kündigung

Definition: Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Maßnahme dar, bei der ein Arbeitgeber aufgrund veränderter betrieblicher Bedingungen gezwungen ist, das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zu beenden. Diese Form der Kündigung ist...

Betriebssystem (BS)

Betriebssystem (BS) – Definition und Funktionsweise Ein Betriebssystem (BS) wird als die grundlegende Software eines Computersystems bezeichnet. Es fungiert als Schnittstelle zwischen der Hardware und den Anwendungsprogrammen und ermöglicht es, alle...

Store in the Store

"Store in the Store" (SIS) ist ein Begriff aus dem Einzelhandelsbereich, der eine besondere Vertriebsstrategie beschreibt. Bei dieser Strategie handelt es sich um eine innovative Methode, um die Verkaufsfläche innerhalb...

Engpass

Der Begriff "Engpass" bezieht sich auf eine Situation, in der es an bestimmten Ressourcen, Kapital oder liquiden Mitteln fehlt, um den aktuellen Bedarf oder die Nachfrage zu erfüllen. Im Bereich...

Standard Generalized Mark-up Language

Standard Generalized Markup Language (SGML), auf Deutsch auch als Standardisierte Allgemeine Auszeichnungssprache bezeichnet, ist eine international anerkannte Metasprache zur Strukturierung und Beschreibung von elektronischen Dokumenten. SGML wurde in den 1980er...

Haftungsausschluss

"Haftungsausschluss" ist ein Rechtsbegriff, der in den meisten juristischen Dokumenten, Verträgen und allgemeinen Geschäftsbedingungen verwendet wird. Es bezieht sich auf eine rechtliche Klausel, die die Haftung eines Unternehmens oder einer...

Marketing Intelligence

Marketing Intelligence bezieht sich auf den Prozess der Sammlung, Analyse und Umsetzung von Daten und Informationen, die zur Identifizierung und Bewertung von Marktchancen sowie zur Unterstützung von Marketingentscheidungen verwendet werden....

Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist eine staatliche Behörde in Deutschland, die für die Überwachung und Regulierung der Schifffahrt sowie hydrographischer Aktivitäten zuständig ist. Das BSH wird vom...

revolvierende Deckung

Die revolvierende Deckung bezieht sich auf eine Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Betriebsmittel auf der Grundlage eines rotierenden Kreditrahmens finanziert. Dieser Kreditrahmen ermöglicht es Unternehmen, bei Bedarf kurzfristige Finanzmittel...