früher erster Termin Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff früher erster Termin für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition of "früher erster Termin": Der Begriff "früher erster Termin" bezieht sich auf eine spezifische Zeitperiode oder Frist, die vor dem regulären ersten Termin liegt.
In den Kapitalmärkten bezieht sich dieser Ausdruck oft auf den Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen, bei dem es einen vorzeitigen Zeitpunkt gibt, an dem der Handel beginnt, bevor der offizielle erste Handelstermin stattfindet. Im Allgemeinen dienen frühere erste Termine dazu, den Handelsprozess zu erleichtern und den Anlegern die Möglichkeit zu geben, vor anderen Marktteilnehmern Positionen einzunehmen oder bestehende Positionen anzupassen. Diese frühen Termine können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise Vorabauktionen, in denen bestimmte Händler vorab ihre Kauf- oder Verkaufsaufträge abgeben können. Ein Beispiel für einen früheren ersten Termin ist die sogenannte "pre-market session". Diese Sitzung findet vor dem offiziellen Börsenhandel statt und ermöglicht es den Anlegern, Aktien vor der regulären Handelszeit zu kaufen oder zu verkaufen. Der Zweck dieses früheren Termins besteht darin, den Markt liquider zu machen und es den Anlegern zu ermöglichen, auf aktuelle Nachrichten oder Ereignisse zu reagieren, die außerhalb der regulären Handelszeiten auftreten. Es ist wichtig zu beachten, dass der Handel während früherer erster Termine oft mit erhöhtem Risiko verbunden sein kann. Da diese Zeiträume weniger liquide sind und weniger Teilnehmer auf dem Markt sind, können die Preise volatiler sein und es kann schwieriger sein, bestimmte Handelsaufträge auszuführen. Insgesamt ermöglichen frühere erste Termine den Anlegern mehr Flexibilität und Handlungsspielraum auf den Kapitalmärkten. Sie bieten die Möglichkeit, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und spezifische Handelsstrategien umzusetzen. Es ist ratsam, sich vor der Teilnahme an früheren ersten Terminen gründlich über die spezifischen Regeln und Risiken zu informieren und die damit verbundenen potenziellen Auswirkungen auf die Handelsaktivitäten sorgfältig abzuwägen.Günstigerprüfung
Günstigerprüfung ist ein Begriff, der in der deutschen Steuerwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investoren in Kapitalmärkten. Diese Prüfung bezieht sich auf die Überprüfung von Kapitalerträgen, um festzustellen, ob...
Energetische Maßnahmen
"Energetische Maßnahmen" beschreibt eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, die Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Gebäuden und Infrastrukturen zu verbessern. Im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkte bezieht sich der...
Konfiskation
Konfiskation bezeichnet den rechtlichen Akt der Beschlagnahme oder Enteignung von Vermögenswerten durch eine Regierung oder eine andere autorisierte Behörde. Diese Maßnahme wird normalerweise ergriffen, um finanzielle Verluste auszugleichen, Bußgelder zu...
Modulararbeitszeit
"Modulararbeitszeit" ist ein Begriff, der sich auf ein flexibles Arbeitszeitmodell bezieht, das in vielen Unternehmen Anwendung findet. Bei der Modulararbeitszeit handelt es sich um ein Arbeitszeitarrangement, bei dem die Mitarbeiter...
Kapitalbilanz
Kapitalbilanz beschreibt den finanziellen Zustand eines Landes zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und dient der Bewertung der internationalen finanziellen Transaktionen eines Landes. Die Kapitalbilanz...
Bardividende
"Bardividende" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktieninvestitionen. Der Begriff beschreibt eine Form von Dividende, bei der das Unternehmen seinen Aktionären einen Teil seines...
Sparbrief
"Sparbrief" bezeichnet ein festverzinsliches Wertpapier, das von deutschen Kreditinstituten ausgegeben wird. Es handelt sich dabei um eine besonders beliebte Anlageform für Privatanleger, da sie eine sichere und vorhersehbare Rendite bietet....
Balkencode
"Balkencode" oder auch "Balken-Code" ist ein technischer Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine visuelle Darstellung von Preisbewegungen oder...
Gesetze
Gesetze sind eine zentrale Komponente des rechtlichen Rahmens, der die Funktionsweise der Kapitalmärkte regelt. In Deutschland sind Gesetze präzise und umfassende Regelungen, die von der Legislative verabschiedet wurden, um das...
Übernahmegewinn (-verlust)
Übernahmegewinn (-verlust) ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird und sich auf den finanziellen Gewinn oder Verlust bezieht, der durch den Kauf oder Verkauf von Aktien...