geliefert ab Kai Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geliefert ab Kai für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Geliefert ab Kai" ist ein Fachbegriff, der in der Logistik und im internationalen Handel verwendet wird.
Es handelt sich um eine Klausel in einem Handelsvertrag, die die Lieferbedingungen für Waren festlegt, insbesondere wenn es um den Transport über See geht. Die Klausel "Geliefert ab Kai" bezieht sich auf den Zeitpunkt der Lieferung der Waren. Der Begriff "Kai" bezieht sich auf einen Hafenbereich, der speziell für den Umschlag von Schiffen und Waren vorgesehen ist. In diesem Fall liegt die Verantwortung für die Lieferung der Waren beim Verkäufer, bis sie auf den Kai gelangen. Sobald die Waren den Kai erreichen, gehen das Risiko und die Kosten des Transports auf den Käufer über. Die Verwendung der Klausel "Geliefert ab Kai" bietet sowohl Verkäufern als auch Käufern bestimmte Vorteile. Für den Verkäufer besteht der Vorteil darin, dass er die Kontrolle über die Waren behält, bis sie den Kai erreichen. Dies bedeutet, dass er für den Transport und die damit verbundenen Kosten verantwortlich ist. Für den Käufer hingegen ist es vorteilhaft, dass er das Risiko des Transports erst nachdem die Waren den Kai erreicht haben trägt. Es ist wichtig zu beachten, dass die Klausel "Geliefert ab Kai" spezifische Regelungen erfordert, um den genauen Standort des Kais sowie andere Aspekte wie Versicherung und Zoll zu berücksichtigen. Daher ist es ratsam, dass Verkäufer und Käufer bei Vertragsschluss ihre Vereinbarungen klar und detailliert festhalten. Abschließend lässt sich sagen, dass die Klausel "Geliefert ab Kai" ein wichtiges Instrument im internationalen Handel ist, das die Verantwortlichkeiten und Risiken im Zusammenhang mit dem Warentransport richtig regelt.Wettbewerb und Moral
Wettbewerb und Moral beschreiben die dauerhafte Spannung zwischen Marktaktivitäten und ethischen Aspekten, die das Verhalten von Teilnehmern auf den Finanzmärkten beeinflussen. In der Welt des Kapitalmarktes sind Investoren und Unternehmen...
Reparaturkosten
Reparaturkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Immobilien- und Fahrzeuginvestitionen. Diese Kosten beziehen sich auf die Aufwendungen, die für die Instandhaltung und Wiederherstellung von Vermögenswerten aufgewendet...
dualistisches System
Das dualistische System bezieht sich auf eine besondere Form der Unternehmensführung, die in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, praktiziert wird. Es ist eine Methode, bei der die Verwaltung und Aufsicht eines...
indirekte Abschreibung
Indirekte Abschreibung Die indirekte Abschreibung ist ein Konzept in der Welt der Investitionen, das sich auf den Wertverlust von Kapitalanlagen bezieht, der aufgrund von externen Faktoren oder Umständen entsteht. Diese Art...
Internationale Finanz-Korporation
Die Internationale Finanz-Korporation (IFC) ist eine globale Entwicklungsinstitution, die zur Weltbankgruppe gehört. Sie wurde 1956 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington, D.C. Ihre Mission besteht darin, private Investitionen in...
AGB-Gesetz
Das AGB-Gesetz, kurz für Allgemeine Geschäftsbedingungen-Gesetz, ist ein zentrales Gesetz in Deutschland, das die Verwendung und Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) durch Unternehmen regelt. AGBs sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die in...
Prais-Winsten-Transformation
Die Prais-Winsten-Transformation ist eine statistische Methode zur Behandlung von Autokorrelation in Zeitreihendaten. Diese Methode wurde von Lester Prais und Sir Lionel Winsten entwickelt und findet oft Anwendung bei ökonometrischen Analysen...
Sektorenfonds
Ein Sektorenfonds ist eine Art Investmentfonds, der sein Kapital in Aktien von Unternehmen investiert, die in einem bestimmten Sektor tätig sind. Ein Sektorenfonds kann sich auf verschiedene Sektoren konzentrieren, wie...
Geschäftsfeldstrategie
Geschäftsfeldstrategie ist ein zentraler Begriff im Finanz- und Investitionsbereich, der die strategische Ausrichtung eines Unternehmens oder eines Finanzinstituts auf bestimmte Geschäftsbereiche beschreibt. Diese strategische Ausrichtung legt fest, in welchen Märkten,...
Treu und Glauben
Treu und Glauben, als juristischer Begriff, bezieht sich auf das grundlegende Prinzip des deutschen Vertragsrechts. Es beschreibt die Verpflichtung der Vertragsparteien, ihre Verträge nach den Grundsätzen von Treu und Glauben...