gemeinnützige Wohnungsunternehmen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gemeinnützige Wohnungsunternehmen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gemeinnützige Wohnungsunternehmen" is a German term that refers to non-profit housing companies.
These entities play a significant role in addressing the housing needs of communities by providing affordable and socially beneficial housing options. In Germany, gemeinnützige Wohnungsunternehmen are structured as legal entities, usually housing cooperatives or public companies, which are dedicated to serving the community rather than maximizing profits. Gemeinnützige Wohnungsunternehmen are subject to specific regulations and requirements designed to ensure their operations maximize social impact. They receive distinct tax benefits and have restrictions on the use of profits generated from their activities. The primary objective of these organizations is to offer high-quality, affordable housing for individuals and families with limited financial means, facilitating social integration and stability within neighborhoods. These housing companies acquire, build, maintain, and manage properties with a focus on affordability and meeting the specific needs of their target population. They may also engage in comprehensive urban planning initiatives, investing in energy-efficient technologies, and promoting sustainable and inclusive development within their communities. One of the defining characteristics of gemeinnützige Wohnungsunternehmen is their commitment to democratic decision-making processes. Members or tenants typically have a say in the management and decision-making of these organizations, allowing for active participation and fostering a sense of community. By providing affordable housing, gemeinnützige Wohnungsunternehmen contribute to combating housing inequality and reducing homelessness. They often work in collaboration with government agencies, social welfare organizations, and financial institutions to secure funding and support for their housing projects and initiatives. In conclusion, gemeinnützige Wohnungsunternehmen are essential players in the German housing market, dedicated to providing affordable and socially beneficial housing options. Through their non-profit structure and community-oriented approach, they strive to alleviate housing challenges and promote sustainable urban development within the country.Einheitsmarkt
Der Begriff "Einheitsmarkt" ist eine Fachbezeichnung im Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt einen Markt, auf dem bestimmte Finanzprodukte und -instrumente gehandelt werden können. Im Gegensatz zu spezialisierten Märkten, auf denen...
Tobit-Modell
Das Tobit-Modell ist ein statistisches Modell, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um mit zensierten abhängigen Variablen umzugehen. Es wurde nach dem ökonometrischen Ökonomen James Tobin benannt, der das...
Nachhandelstransparenz
Titel: Nachhandelstransparenz im Kapitalmarkt: Definition und Bedeutung für Investoren Definition: Nachhandelstransparenz bezieht sich auf die Offenlegung von relevanten Informationen über Wertpapiere und deren Transaktionen nach Abschluss des Handels an regulierten Börsen oder...
schwebende Geschäfte
Schwebende Geschäfte ist ein Begriff, der in den Bereich der Kapitalmärkte fällt und insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und spekulativen Finanzinstrumenten verwendet wird. Der Begriff kann auch als "offene Positionen"...
Schnelltilger
Der Begriff "Schnelltilger" bezieht sich auf eine spezifische Art von Darlehen oder Anleihe, die es dem Kreditnehmer ermöglicht, die Schulden vorzeitig und beschleunigt zurückzuzahlen. Mit dieser Finanzierungsstrategie können Investoren ihre...
Lagerbuch
Lagerbuch, auch bekannt als Wertpapierbuch, bezieht sich auf ein registriertes Buch oder eine Datenbank, die detaillierte Informationen über Bestände von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten, enthält. Es dient...
Schutzzertifikat (ergänzendes)
Das Schutzzertifikat (ergänzendes), auch bekannt als Ergänzungsschutzzertifikat, ist ein spezialisiertes Finanzinstrument, das Anlegern in turbulenten und volatilen Märkten zusätzlichen Schutz bietet. Es handelt sich dabei um eine Variante des Schutzzertifikats,...
Listungsgebühr
Listungsgebühr ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Gebühr, die von einem Unternehmen erhoben wird, um seine Aktien oder Wertpapiere an einer Börse zu...
Planungshandbuch
Das Planungshandbuch ist ein wichtiges Instrument in der Finanzwelt, das Unternehmen bei der Durchführung und Überwachung strategischer Planungsprozesse unterstützt. Es ist ein umfassendes Dokument, das detaillierte Informationen und Anleitungen zur...
Alternativproduktion
"Alternativproduktion" beschreibt eine finanzielle Strategie zur Diversifizierung von Investitionen, bei der Anleger ihr Kapital in nicht-traditionelle Anlageformen außerhalb der herkömmlichen Kapitalmärkte allozieren. Im Gegensatz zu traditionellen Anlagemöglichkeiten wie Aktien, Anleihen...