geplante Obsoleszens Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff geplante Obsoleszens für Deutschland.
Geplante Obsoleszenz ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Herstellung von Produkten.
Es bezieht sich auf eine Strategie, bei der die Haltbarkeit oder Lebensdauer eines Produkts absichtlich begrenzt wird, um den Verbraucher dazu zu bringen, es in absehbarer Zeit zu ersetzen. Diese Taktik zielt darauf ab, den Konsum anzukurbeln und den Umsatz der Hersteller zu steigern. Die geplante Obsoleszenz kann auf verschiedene Arten umgesetzt werden. Eine häufige Methode besteht darin, minderwertige Materialien oder Komponenten zu verwenden, die schneller abnutzen oder versagen können. Darüber hinaus können Produkte so gestaltet werden, dass sie nicht repariert oder aktualisiert werden können, wenn einzelne Teile defekt werden. Dies zwingt den Verbraucher dazu, das gesamte Produkt zu ersetzen, anstatt nur den betroffenen Teil zu reparieren. Ein weiterer Ansatz besteht darin, regelmäßig neue Modelle oder Versionen des gleichen Produkts auf den Markt zu bringen, die neue Funktionen oder Verbesserungen bieten. Dadurch wird der Kunde dazu verleitet, das neueste Modell zu kaufen und das ältere als veraltet zu betrachten. Geplante Obsoleszenz hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen. Aus wirtschaftlicher Sicht kann sie die Nachfrage nach Produkten erhöhen und somit zu höheren Umsätzen und Gewinnen für die Hersteller führen. Auf der anderen Seite hat sie jedoch viele kritische Stimmen hervorgerufen. Kritiker argumentieren, dass sie eine rücksichtslose Nutzung der begrenzten Ressourcen unseres Planeten fördert und zu unnötiger Umweltverschmutzung und Abfall führt. Um die Auswirkungen der geplanten Obsoleszenz zu verringern, haben einige Länder Maßnahmen ergriffen. Sie haben Gesetze verabschiedet, die die Lebensdauer von Produkten verlängern sollen, indem sie die Verwendung bestimmter Taktiken einschränken. Darüber hinaus haben einige Verbraucher begonnen, verstärkt nachhaltige und langlebige Produkte zu bevorzugen. Dieser Trend hat auch zu einer verstärkten Nachfrage nach Reparatur- und Wartungsdienstleistungen geführt. Insgesamt ist geplante Obsoleszenz ein wichtiger Begriff, der einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft und die Gesellschaft hat. Durch das Verständnis dieser Strategie können Investoren die Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen und Branchen besser einschätzen. Es bleibt abzuwarten, ob zukünftige Entwicklungen zur Förderung langlebiger Produkte und zur Nachhaltigkeit führen oder ob die Praxis der geplanten Obsoleszenz weiterhin vorherrscht.Reingewinn
Reingewinn, auch als Nettogewinn oder Gewinn nach Steuern bezeichnet, ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um den Betrag, den ein Unternehmen nach...
Schuldmitübernahme
Schuldmitübernahme bezeichnet einen wichtigen Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und der Finanzwelt. Es handelt sich dabei um eine spezielle Art der Schuldenübernahme, bei der eine Partei die Schulden einer anderen...
Engelkurve
Die Engelkurve ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Einkommen eines Haushalts und dessen Ausgabenverhalten beschreibt. Sie ist nach dem deutschen Statistiker Ernst Engel benannt, der...
Produktklassifikation
Die Produktklassifikation ist ein essenzieller Begriff für Investoren in den Kapitalmärkten. Es handelt sich hierbei um ein System zur Gruppierung und Kategorisierung von Finanzprodukten, um Investoren dabei zu unterstützen, die...
Fachstatistiken
Fachstatistiken ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der sich auf spezifische statistische Daten und Informationen bezieht, die von Experten und Analysten verwendet werden, um fundierte Entscheidungen in Bezug...
Konzernvorbehalt
Der Konzernvorbehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Er bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, bei der ein Unternehmen oder eine Organisation,...
Petrodollar
"Petrodollar" – Definition und Erklärung Als "Petrodollar" bezeichnet man die spezielle Form des US-Dollars, die als Währung für den internationalen Handel mit Öl verwendet wird. Der Begriff entstand in den 1970er...
Zollstelle für die Überführung in das Verfahren
Title: Zollstelle für die Überführung in das Verfahren - Definition and Role in Capital Markets Introduction: Die Zollstelle für die Überführung in das Verfahren (ZUv) ist ein wesentlicher Bestandteil des internationalen Handels-...
Zinskosten
Zinskosten sind ein bedeutender Aspekt der Finanzwelt und spielen insbesondere in den Kapitalmärkten eine zentrale Rolle. Diese Begriffsdefinition ist Teil eines umfassenden Glossars für Investoren in den Bereichen Aktien, Kredite,...
Entsendung von Arbeitnehmern
Entsendung von Arbeitnehmern bezieht sich auf den Prozess, durch den ein Arbeitgeber Mitarbeiter vorübergehend in einen anderen Vertragsstaat entsendet, um dort vorübergehend bestimmte Dienstleistungen zu erbringen oder tätig zu sein....