gleitende Arbeitszeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitende Arbeitszeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Gleitende Arbeitszeit" ist ein Konzept der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, das in vielen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern angewendet wird.
Dabei haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen selbstständig zu bestimmen. Diese Form der Arbeitszeitregelung bietet sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile. Im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit können Arbeitnehmer ihre tägliche Arbeitszeit flexibel an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dies bedeutet, dass sie in Absprache mit ihrem Vorgesetzten ihre Arbeitsbeginn- und -endzeiten relativ frei wählen können. Dabei müssen sie jedoch oft bestimmte Kernarbeitszeiten einhalten, in denen ihre Anwesenheit im Unternehmen erforderlich ist. Diese flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Sie können beispielsweise ihre Arbeitszeit an familiäre Bedürfnisse, wie die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen, anpassen. Zudem kann die gleitende Arbeitszeit eine bessere Work-Life-Balance fördern, indem sie Freiräume für Freizeitaktivitäten und Erholung schafft. Für Arbeitgeber eröffnet die Einführung der gleitenden Arbeitszeit neue Möglichkeiten zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Indem sie ihren Arbeitnehmern mehr Autonomie bei der Arbeitszeitgestaltung gewähren, können sie die Motivation und Produktivität ihrer Belegschaft steigern. Zudem trägt die gleitende Arbeitszeit zur Mitarbeiterrekrutierung bei, indem sie attraktive Arbeitsbedingungen in einem wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt bietet. Bei der Implementierung der gleitenden Arbeitszeit sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um mögliche Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. Es ist ratsam, klare Regeln und Richtlinien festzulegen, die den Rahmen für die flexible Arbeitszeitgestaltung abstecken. Diese sollten unter anderem Fragen zur Kernarbeitszeit, zur Erfassung der Arbeitszeit und zur Kommunikation im Team beantworten. Insgesamt bietet die gleitende Arbeitszeit einen flexiblen und zukunftsorientierten Ansatz zur Gestaltung der Arbeitszeit in Unternehmen. Sie kann sowohl den Anforderungen der Arbeitnehmer als auch den Zielen der Arbeitgeber gerecht werden, indem sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlicher Lebensgestaltung fördert.EU-rechtswidrige Beihilfe
EU-rechtswidrige Beihilfe ist ein Rechtsbegriff, der sich auf staatliche Finanzhilfen bezieht, die von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewährt werden und gegen die Wettbewerbsregeln der Europäischen Union verstoßen. Gemäß den...
Gestaltpsychologie
Gestaltpsychologie – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Gestaltpsychologie, auch bekannt als Gestalttheorie, ist eine psychologische Schule, die das menschliche Denken und die Wahrnehmung als Ganzes betrachtet. In der Finanzwelt...
Grundgehalt
Grundgehalt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf Aktien und Anleihen, weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das grundlegende Gehalt, das ein Arbeitnehmer erhält, unabhängig...
Value at Risk (VaR)
Value at Risk (VaR) bezeichnet eine quantitative Methode zur Messung des potenziellen Verlusts eines Anlageportfolios oder einer Finanzposition über einen bestimmten Zeitrahmen. Es ist eine Risikomanagementtechnik, die weit verbreitet in...
strategische Umweltpolitik
"Strategische Umweltpolitik" ist ein Konzept, das sich auf die langfristige Planung und Umsetzung von Maßnahmen bezieht, mit dem Ziel das Umweltverhalten von Unternehmen und Organisationen zu beeinflussen und nachhaltige Praktiken...
Hotelling
Hotelling-Taktik ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der von Harold Hotelling in den 1920er-Jahren entwickelt wurde. Sie wird häufig in Bezug auf die Wettbewerbsdynamik zwischen Unternehmen verwendet, insbesondere in Branchen,...
Durchschnittsbeförderungsentgelt
"Durchschnittsbeförderungsentgelt" ist ein Begriff, der im Bereich des Verkehrswesens und der Transportwirtschaft Anwendung findet. Insbesondere bezieht sich dieser Terminus auf eine statistische Kennzahl, die das durchschnittliche Beförderungsentgelt pro Stückgut oder...
Segmentationstheorien
Die Segmentierungstheorien sind eine Reihe von Konzepten und Modellen, die in der Finanzwelt verwendet werden, um die Struktur und Funktionsweise der Kapitalmärkte zu erklären. Dieser Begriff bezieht sich speziell auf...
Stadtregion
Die Stadtregion ist ein geographisches Konzept, das den Zusammenschluss einer Stadt und ihrer umliegenden Vororte und Gemeinden umfasst. Diese Regionen bilden einen funktionalen und wirtschaftlichen Raum, in dem die Beziehungen...
Anforderungsmerkmale
Anforderungsmerkmale sind ein entscheidender Begriff in der Finanzwelt. Sie beziehen sich auf die spezifischen Merkmale, die ein Investor bei der Auswahl einer Anlageform oder eines Finanzprodukts berücksichtigt. In der Regel...