Eulerpool Premium

informale Spezifikation Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff informale Spezifikation für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

informale Spezifikation

Definition: Die "informale Spezifikation" bezieht sich auf eine Methode, bei der Anforderungen an ein bestimmtes System, eine Funktion oder eine Software in einer ungezwungenen und nicht formalen Art und Weise festgelegt werden.

Sie dient als Ausgangspunkt für die Entwicklung von Programmen oder die Implementierung von Finanzprodukten und ermöglicht es den Entwicklern, die Anforderungen besser zu verstehen und umzusetzen. Im Bereich der Kapitalmärkte und insbesondere bei der Entwicklung von Anlageinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen ist es von größter Bedeutung, die richtigen Anforderungen zu definieren und zu spezifizieren. Die informale Spezifikation bietet hierbei eine flexible und präzise Methodik, um diese Anforderungen zu formulieren und adäquat zu dokumentieren. Im Gegensatz zur formalen Spezifikation, die eine mathematisch präzise und formale Darstellung der Anforderungen erfordert, ermöglicht die informale Spezifikation eine weniger restriktive Herangehensweise. Sie umfasst oft natürlichsprachliche Beschreibungen, Diagramme und Beispiele, die sowohl technische als auch nicht-technische Stakeholder verstehen können. Die Verwendung der informalen Spezifikation birgt eine Reihe von Vorteilen für die Kapitalmärkte. Sie ermöglicht eine schnellere Entwicklung und Implementierung von Anlageprodukten, da weniger Zeit für die Formalisierung und Überprüfung der Anforderungen aufgewendet werden muss. Dadurch können neue Finanzprodukte schneller auf den Markt gebracht werden, was den Markt attraktiver und wettbewerbsfähiger macht. Darüber hinaus trägt die informale Spezifikation zur Risikominderung bei. Durch die klare Definition der Anforderungen können potenzielle Risiken und Fehler bei der Entwicklung oder Implementierung des Produkts identifiziert und behoben werden, noch bevor das Produkt auf den Markt kommt. Dies hilft, Verluste und negative Auswirkungen auf Investoren zu vermeiden. Insgesamt ermöglicht die informale Spezifikation den Kapitalmärkten eine verbesserte Effizienz bei der Entwicklung und Implementierung von Finanzprodukten. Sie fördert die Innovationsfähigkeit und trägt zur Steigerung der Attraktivität des Finanzmarktes bei. Die Verwendung einer solchen Methode zur Spezifikation von Anforderungen ist entscheidend für den Erfolg und das nachhaltige Wachstum des Kapitalmarktes. Als führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems ist Eulerpool.com bestrebt, Investoren und Fachleuten im Kapitalmarkt die umfassendsten und akkuratesten Informationen zur Verfügung zu stellen. Der publizierte Glossar auf Eulerpool.com wird dazu beitragen, dass Investoren über die verschiedenen Aspekte des Kapitalmarktes, einschließlich der informalen Spezifikation, bestens informiert sind. Mit seiner breiten Reichweite wird Eulerpool.com dazu beitragen, das Verständnis für die wichtigen Begriffe und Konzepte im Umgang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen zu fördern und so den Anlegern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und optimale Renditen zu erzielen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Teufelskreise der Armut

Teufelskreise der Armut sind ein Konzept, das die zyklische Natur der Armut und sozialen Benachteiligung beschreibt. Diese Teufelskreise werden durch verschiedene Faktoren verstärkt, die es den Betroffenen erschweren, aus dem...

OECD-Kommentar

Der OECD-Kommentar ist ein wichtiges Instrument für die internationale Steuerplanung und die Entwicklung von Steuerrichtlinien. Er wird von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) herausgegeben und stellt einen...

Werkstattsteuerung

Werkstattsteuerung bezieht sich auf den Prozess der effizienten Verwaltung und Organisation von Werkstätten oder Reparaturbetrieben in der Automobilindustrie. In diesem Kontext ist eine Werkstatt eine abteilungsähnliche Einheit, die für die...

Interdependenzanalyse

Interdependenzanalyse ist eine quantitative Methode, die in der Finanzwelt angewendet wird, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen oder Assets zu analysieren. Diese Technik basiert auf dem Konzept der Abhängigkeit und...

Forderungen

Forderungen sind Ansprüche, die ein Unternehmen gegenüber Dritten geltend machen kann. Es handelt sich dabei um Vermögensgegenstände, die aus Lieferungen und Leistungen resultieren und in der Bilanz des Unternehmens als...

Zwangskartell

Ein Zwangskartell ist ein kartellrechtlicher Begriff, der sich auf eine Vereinbarung oder Absprache zwischen Unternehmen bezieht, die aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen oder behördlichen Anordnungen geschaffen wurde. Diese Art von Kartell...

Visakodex

Visakodex ist ein innovativer Algorithmus, der von erfahrenen Technologieexperten entwickelt wurde, um den Investitionsprozess auf den Kapitalmärkten zu optimieren. Dieses leistungsstarke Tool hilft Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem...

Ehrenamtlicher

Definition: "Ehrenamtlicher" (Volunteer) Als "Ehrenamtlicher" bezeichnet man eine Person, die freiwillig und uneigennützig ihre Zeit und Arbeitsleistung für das Wohl anderer Menschen oder für gesellschaftliche Belange einsetzt, ohne dabei eine finanzielle...

Ausgleichstockgemeinden

Ausgleichstockgemeinden ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der sich auf eine Gruppe von Gemeinden bezieht, die Anspruch auf finanzielle Hilfen aus dem Ausgleichstock haben. Der Ausgleichstock ist ein Instrument...

Newly Industrializing Countries (NIC)

Newly Industrializing Countries (NIC) – Definition, Hintergrund und Beispiele Die Newly Industrializing Countries (NIC), zu Deutsch "neu industrialisierte Länder", sind aufstrebende Volkswirtschaften, die sich in einer Übergangsphase von überwiegend agrarisch ausgerichteten...