intergenerationelle Verteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff intergenerationelle Verteilung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "intergenerationelle Verteilung" bezieht sich auf die Übertragung von Vermögen, Einkommen und Chancen zwischen verschiedenen Generationen.
Diese Verteilung hat erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität und den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft. In einer idealen Situation würde die intergenerationelle Verteilung eine gerechte und nachhaltige Aufteilung von Ressourcen gewährleisten, um sicherzustellen, dass kommende Generationen nicht benachteiligt werden. Dies ist von grundlegender Bedeutung, um die Ungleichheit zu verringern und Chancengleichheit zu fördern. Allerdings kann die intergenerationelle Verteilung aufgrund verschiedener Faktoren, wie wirtschaftlicher Bedingungen, Politik, Kultur und individuellem Verhalten, von Land zu Land und sogar innerhalb einer Gesellschaft stark variieren. Vermögensübertragung ist ein wichtiger Aspekt der intergenerationellen Verteilung und umfasst das Erben von Geld, Immobilien, Aktien und anderen finanziellen Vermögenswerten. Dieser Vermögensstrom kann eine starke Auswirkung auf die finanzielle Stabilität und das Wohlstandsniveau von Familien und Individuen haben. Eine ungleiche Vermögensverteilung kann dazu führen, dass einige Familien einen erheblichen Vorteil haben, während andere Schwierigkeiten haben, Zugang zu finanziellen Ressourcen zu erhalten. Dies kann wiederum zu sozialer Ungleichheit führen und den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährden. Im Rahmen der intergenerationellen Verteilung spielt auch die Übertragung von Einkommen und Chancen eine entscheidende Rolle. Generationenübergreifende finanzielle Transfers wie Renten, staatliche Unterstützung und Bildungsmöglichkeiten können erheblich dazu beitragen, die Chancengleichheit zu fördern und Benachteiligung zu vermeiden. Eine gerechte intergenerationelle Verteilung von Einkommen und Chancen ist daher entscheidend für die soziale Mobilität und eine ausgewogene Gesellschaft. In einer sich ständig entwickelnden Wirtschaft sind auch die Auswirkungen der intergenerationellen Verteilung auf die Finanzmärkte von großer Bedeutung. Zum Beispiel können ungleiche Vermögensverteilung und begrenzter Zugang zu Finanzmärkten die Markteffizienz beeinträchtigen und das Potenzial für nachhaltiges Wachstum begrenzen. Eine ausgewogene und gerechte intergenerationelle Verteilung von Ressourcen kann hingegen das Vertrauen der Investoren stärken und die Kapitalmärkte unterstützen. Insgesamt ist die intergenerationelle Verteilung in den Kapitalmärkten und darüber hinaus ein wichtiger Aspekt für Investoren und Entscheidungsträger. Eine bewusste Berücksichtigung dieser Verteilung kann dazu beitragen, die Ungleichheit zu verringern, das Risiko von sozialen Spannungen zu verringern und die finanzielle Nachhaltigkeit zu fördern. Durch eine zukunftsorientierte und verantwortungsbewusste Gestaltung der intergenerationellen Verteilung können Investoren und Entscheidungsträger dazu beitragen, eine stabile und wohlhabende Gesellschaft für aktuelle und kommende Generationen zu schaffen.Versicherung an Eides statt
"Versicherung an Eides statt" is a legal declaration commonly used in the capital markets industry, specifically in the realm of stocks, loans, bonds, money markets, and crypto. This phrase, which...
Filterfrage
Filterfrage ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezielle Art von Anfrage oder Filterung von Informationen zu beschreiben. Es ist ein Konzept, das sich besonders in...
Differenzenschätzung
"Differenzenschätzung" ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse angewendet wird, um die Volatilität und Abweichung zwischen zwei Variablen zu schätzen. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Differenzenschätzung normalerweise auf...
bösgläubiger Erwerb
"Bösgläubiger Erwerb" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um einen Fall des böswilligen Erwerbs einer Sache zu beschreiben. Es tritt auf, wenn eine Person eine Sache von...
gutgläubiger Erwerb
Gutgläubiger Erwerb ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Erwerb eines Vermögensgegenstandes bezieht, bei dem der Käufer in gutem Glauben ist, dass er das Eigentum rechtmäßig erlangt. Dieser Begriff...
Seed Stage
Seed Stage (Frühphasenfinanzierung) bezieht sich auf die erste Phase der Unternehmensfinanzierung, in der ein Start-up-Unternehmen Kapital von verschiedenen Investoren aufbringt, um seine Geschäftsidee zu verwirklichen und den Grundstein für das...
dynamische Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels
"Dynamische Wohlfahrtswirkungen des internationalen Handels" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der die positiven, langfristigen Auswirkungen des internationalen Handels auf das Wohlergehen einer Volkswirtschaft beschreibt. Es bezieht sich auf die...
Deutsche Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank, gegründet im Jahr 1957, ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland und ein wichtiger Akteur im europäischen und globalen Finanzsystem. Sie hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am...
Stakeholder Value
Stakeholder Value (Wert für die Interessengruppen) bezieht sich auf das Konzept, dass Unternehmen bemüht sein sollten, langfristig Mehrwert für alle relevanten Interessengruppen zu schaffen. Interessengruppen umfassen Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten,...
Zahlung
Zahlung ist ein grundlegender Begriff in den Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf den Vorgang des Austauschs von Geld oder anderen Zahlungsmitteln zwischen zwei Parteien für den Erwerb von...