internationale Preiskalkulation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationale Preiskalkulation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "internationale Preiskalkulation" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Prozess der Festlegung von Preisen für Produkte und Dienstleistungen in einer globalen Geschäftsumgebung zu beschreiben.
Dieser Kalkulationsansatz ermöglicht es Unternehmen, ihre Preisstrategien unter Berücksichtigung von Wechselkursschwankungen, internationalen Handelsbeziehungen und anderen internationalen Faktoren anzupassen. Bei der internationalen Preiskalkulation müssen Unternehmen verschiedene Aspekte berücksichtigen, um wettbewerbsfähige Preise festzulegen und gleichzeitig ihre Rentabilität zu gewährleisten. Ein zentraler Faktor ist dabei der Wechselkurs, da er die Kosten für den Import und Export von Waren und Dienstleistungen beeinflusst. Unternehmen müssen die Wechselkursschwankungen in verschiedenen Ländern analysieren und in ihre Kalkulation einbeziehen, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte auf internationalen Märkten sicherzustellen. Zusätzlich zu Wechselkursen müssen Unternehmen auch die internationalen Handelsbeziehungen berücksichtigen, da diese die Einfuhr- und Ausfuhrkosten beeinflussen können. Handelsabkommen, Zölle und andere wirtschaftliche Vereinbarungen zwischen Ländern haben Auswirkungen auf die Kostenstruktur und können zu Änderungen der Preiskalkulation führen. Unternehmen müssen diese Faktoren analysieren und ihre Geschäftsstrategie entsprechend anpassen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der internationalen Preiskalkulation ist das Verständnis des lokalen Marktes und der Wettbewerbslandschaft in verschiedenen Ländern. Unternehmen müssen die Präferenzen der Verbraucher, die Kaufkraft und die Konkurrenz analysieren, um erfolgreich wettbewerbsfähige Preise festzulegen. In summary, die internationale Preiskalkulation ist ein komplexer Prozess, bei dem Unternehmen ihre Preisstrategien an die globalen Geschäftsbedingungen anpassen. Unternehmen müssen Wechselkursbewegungen, internationale Handelsbeziehungen und die lokalisierte Wettbewerbslandschaft berücksichtigen, um wettbewerbsfähige Preise zu setzen und ihre Rentabilität sicherzustellen. Durch eine sorgfältige Analyse dieser Faktoren können Unternehmen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern und ihren Erfolg auf den internationalen Kapitalmärkten ausbauen. Bitte beachten Sie, dass dies eine automatisch generierte Antwort ist und die Qualität der Übersetzung geprüft und angepasst werden sollte, bevor sie veröffentlicht wird.Vorrichtungspatent
Vorrichtungspatent - Definition und Bedeutung Ein Vorrichtungspatent ist eine spezielle Art des Patents, die sich auf die technischen Details und Merkmale einer Erfindung bezieht, die als Vorrichtung fungiert. Es bezieht sich...
Documentary Credit
Dokumentenakkreditiv Ein Dokumentenakkreditiv, auch bekannt als Handelsakkreditiv, ist ein finanzielles Instrument, das in der internationalen Handelstransaktion verwendet wird, um die Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit zwischen Verkäufern und Käufern zu gewährleisten. Es handelt...
intensives Wachstum
Intensives Wachstum bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Situation, in der ein Unternehmen in kurzer Zeit einen bemerkenswerten Anstieg seiner Geschäftstätigkeit und finanziellen Ergebnisse verzeichnet. Diese Phase des starken...
provisionspflichtige Konten
Provisionspflichtige Konten, auch bekannt als Provisionskonten, beziehen sich auf spezielle Konten in den Kapitalmärkten, auf denen provisionspflichtige Transaktionen abgewickelt werden. In solchen Konten werden Transaktionen erfasst, bei denen provisionspflichtige Dienstleistungen...
Fayol-Brücke
Fayol-Brücke (deutsch: Fayol Bridge) ist ein Finanzkonzept, das auf den Prinzipien des französischen Industriellen und Managementtheoretikers Henri Fayol basiert. Diese Brücke bezieht sich auf die Art und Weise, wie Unternehmen...
SCOR
SCOR (Supply Chain Operations Reference) ist ein weit verbreitetes Modell zur Verbesserung der Effizienz von Lieferketten in einer Vielzahl von Branchen. Es wurde vom Supply Chain Council entwickelt und dient...
Umwandlungsprüfung
Die Umwandlungsprüfung bezieht sich auf einen entscheidenden Schritt bei der Durchführung von Umstrukturierungen in Unternehmen, insbesondere bei Fusionen, Spaltungen und Umwandlungen. Im deutschen Wirtschaftsrecht ist die Umwandlungsprüfung gesetzlich vorgeschrieben und...
Anfragenkontrolltest
Anfragenkontrolltest (engl. Query Control Test) ist ein Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um einen spezifischen Test zu beschreiben, der durchgeführt wird, um die Richtigkeit und Vollständigkeit von Finanzdaten...
Managementstil
Managementstil bezieht sich auf den individuellen Stil und die Praktiken, die von Führungskräften angewendet werden, um ihre Teams und Organisationen effektiv zu führen. Es ist ein entscheidender Faktor für den...
Schaukelstuhlmodell
Definition: Schaukelstuhlmodell (Swing Chair Model) Das Schaukelstuhlmodell ist ein Investitionsansatz zur Bewertung von Aktien und anderen Finanzinstrumenten, der darauf abzielt, langfristige Renditen zu erzielen, indem Investoren den Kauf und Verkauf basierend...