internationales Preismanagement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationales Preismanagement für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Internationales Preismanagement bezieht sich auf die strategische Planung, Organisation und Kontrolle der Preisgestaltung von Produkten oder Dienstleistungen auf internationaler Ebene.
Dabei werden verschiedene Aspekte des globalen Marktes berücksichtigt, um Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und Gewinnmaximierung zu erreichen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Bedeutung des internationalen Preismanagements, da der Erfolg auf den globalen Märkten stark von einer angemessenen Preisstrategie abhängt. Die Herausforderungen des internationalen Preismanagements sind vielfältig. Eine entscheidende Rolle spielt die Anpassung an die kulturellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten der einzelnen Zielländer. Dazu gehört beispielsweise die Berücksichtigung von Wechselkursen, um Preisunterschiede zwischen verschiedenen Währungen auszugleichen. Auch die Kalkulation von Import- und Exportkosten sowie Zöllen und Steuern sind wichtige Faktoren, die bei der Festlegung der internationalen Preise berücksichtigt werden müssen. Zusätzlich zu diesen externen Faktoren müssen Unternehmen auch interne Faktoren in ihre Preisstrategie einbeziehen. Dazu gehören Produktkosten, Marketingausgaben, Preiselastizität, Gewinnmargen und Zielgewinne. Eine gründliche Marktanalyse ist unverzichtbar, um die optimale Preispositionierung im Vergleich zur Konkurrenz zu bestimmen. Ein weiteres wichtiges Konzept des internationalen Preismanagements ist das sogenannte Price Discrimination, also die Fähigkeit, verschiedene Preise für verschiedene Zielgruppen oder Märkte festzulegen. Dies ermöglicht es Unternehmen, unterschiedliche Preisniveaus basierend auf der Zahlungsfähigkeit der Kunden oder den Marktbedingungen in einem bestimmten Land festzulegen. Diese strategische Flexibilität erfordert ein tiefes Verständnis der lokalen Märkte sowie eine kontinuierliche Marktbeobachtung. Das internationale Preismanagement bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf globalen Märkten zu stärken. Durch die richtige Anpassung der Preise an die spezifischen Bedingungen jedes Landes können Unternehmen ihre Marktposition verbessern und ihre Rentabilität steigern. Eine effektive Preisstrategie sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität und ist somit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen in globalen Kapitalmärkten. Als Teil des Eulerpool.com Glossars für Investoren im Kapitalmarkt bietet die Definition des Begriffs "internationales Preismanagement" eine umfassende Erklärung der Konzepte und Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei der Festlegung von Preisen auf globaler Ebene konfrontiert sind. Dieses Wissen ist für Investoren, Analysten und Finanzfachleute von unschätzbarem Wert, um fundierte Entscheidungen bei der Bewertung von Unternehmen und Branchen zu treffen.Einheitlicher Binnenmarkt
Einheitlicher Binnenmarkt ist ein Begriff der Europäischen Union (EU), der sich auf einen wirtschaftlichen Raum bezieht, in dem der freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitnehmer garantiert ist. Er...
Mindestkapital
Mindestkapital ist eine finanzielle Mindestanforderung, die von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen festgelegt wird. Es handelt sich um eine gesetzliche Vorgabe, die sicherstellen soll, dass Unternehmen über ausreichendes Eigenkapital verfügen, um potenzielle...
unrichtige Angaben
Über „unrichtige Angaben“ spricht man, wenn in den Finanzmärkten falsche oder irreführende Informationen bereitgestellt werden. Dies kann in verschiedenen Formen geschehen: sei es durch absichtliche Fehlinformationen, Fehler in finanziellen Berichten...
Prävention
Prävention ist ein grundlegender Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf das Risikomanagement. Es bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um potenzielle Verluste zu...
Statement of Income
Die Erfolgsrechnung, auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet, ist ein wesentliches Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre finanzielle Performance und Rentabilität darzustellen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil...
kalkulatorische Kosten
Definition: Kalkulatorische Kosten (also known as imputed costs or notional costs) is a vital term in accounting and finance, representing the estimated expenses associated with utilizing resources that do not...
Barge-Verkehr
Barge-Verkehr ist ein Begriff, der sich auf den Transport von Waren auf Binnenschiffen bezieht. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Logistik- und Transportsektors und hat sowohl in Deutschland als auch...
Urwerte
Urwerte sind ein bemerkenswertes Konzept in der Welt der Finanzen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Anlagen in den Kapitalmärkten. Der Begriff "Urwerte" bezieht sich auf die...
Rückversicherung
Eine Rückversicherung ist eine Art von Versicherung, bei der ein Unternehmen, das Versicherungen verkauft, eine Versicherungspolice an ein anderes Unternehmen verkauft. Dieses Unternehmen tritt dann als Rückversicherer auf und übernimmt...
Sorgfaltspflichtengesetz
Das Sorgfaltspflichtengesetz ist ein zentrales juristisches Instrument in der deutschen Rechtsordnung für Investoren im Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass Finanzakteure ihre Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Schutz der Interessen ihrer...