Sorgfaltspflichtengesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Sorgfaltspflichtengesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Sorgfaltspflichtengesetz ist ein zentrales juristisches Instrument in der deutschen Rechtsordnung für Investoren im Kapitalmarkt.
Es stellt sicher, dass Finanzakteure ihre Sorgfaltspflichten in Bezug auf den Schutz der Interessen ihrer Kunden und den ordnungsgemäßen Umgang mit deren Vermögenswerten wahrnehmen. Das Gesetz legt hohe Anforderungen an die Integrität und die Verhaltensstandards, die von Finanzinstituten, Anlageberatern und anderen Marktteilnehmern erwartet werden. Als Teil des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) und des Kreditwesengesetzes (KWG) legt das Sorgfaltspflichtengesetz detaillierte Verhaltensregeln in Bezug auf die Transparenz von Finanzprodukten, die Pflicht zur Geeignetheitsprüfung sowie Regeln zur Vermeidung von Interessenkonflikten fest. Es zielt darauf ab, das Vertrauen in den Kapitalmarkt zu erhalten und die Stabilität des Finanzsystems zu gewährleisten. Das Sorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Finanzakteure dazu, ihre Kunden angemessen über die Chancen, Risiken und Kosten von Finanzprodukten aufzuklären. Es fordert auch eine sorgfältige Prüfung der individuellen Bedürfnisse und Anlageziele des Kunden, bevor eine Empfehlung oder Finanzdienstleistung angeboten wird. Darüber hinaus müssen Finanzakteure mögliche Interessenkonflikte offenlegen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um diese zu vermeiden. Die Einhaltung des Sorgfaltspflichtengesetzes wird von den deutschen Finanzaufsichtsbehörden streng überwacht. Bei Verstößen gegen die Bestimmungen können empfindliche Geldstrafen und sogar der Verlust der Zulassung drohen. Es liegt daher im Interesse aller Marktteilnehmer, die Vorschriften des Sorgfaltspflichtengesetzes zu verstehen und einzuhalten. Insgesamt stellt das Sorgfaltspflichtengesetz einen wichtigen Schutzmechanismus für Investoren dar, der das Vertrauen in den deutschen Kapitalmarkt stärkt. Es trägt zur Stabilität und Transparenz des Finanzsystems bei und gewährleistet, dass die Interessen der Anleger angemessen geschützt werden. Bei der Durchführung von Investments in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen sollten Anleger stets die Anforderungen und Vorgaben des Sorgfaltspflichtengesetzes beachten, um ihre Anlageziele auf sichere und verantwortungsbewusste Weise zu erreichen.Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft
Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (SDR) – Definition und Funktion Die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft (SDR) ist eine unabhängige Institution, die in Deutschland von den Bundesländern eingerichtet wurde, um Streitigkeiten zwischen Rechtsanwälten und ihren...
elektronische Post
Definition: Elektronische Post bezeichnet ein Kommunikationsmittel zur Übermittlung von Informationen, Nachrichten und Dokumenten über elektronische Medien. Es handelt sich um eine digitale Methode des Nachrichtenaustauschs, die es ermöglicht, elektronische Dokumente in...
Sonderkonto
Sonderkonto (engl. special account) ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Verwaltung von Investmentfonds. Ein Sonderkonto ist ein speziell eingerichtetes Konto, das...
gezeichnetes Kapital
Gezeichnetes Kapital ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf das Gesamtkapital eines Unternehmens bezieht, das durch die Ausgabe von Aktien an die Aktionäre repräsentiert...
Nämlichkeitsmittel
Definition: Nämlichkeitsmittel ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der insbesondere in Deutschland Verwendung findet. Es bezieht sich auf Finanzinstrumente, die von Emittenten ausgegeben werden, um ihre Stellungnahme oder...
politisches Gleichgewicht
Politisches Gleichgewicht - Definition in German Das politische Gleichgewicht, auch bekannt als politische Balance oder politischer Gleichstand, bezieht sich auf den Zustand, in dem politische Macht und Einfluss zwischen verschiedenen politischen...
Kreditausfall
Kreditausfall bezeichnet das Risiko, dass eine Kreditforderung nicht zurückgezahlt wird oder der Schuldner zahlungsunfähig wird. Im Rahmen von Kreditvergaben ist das Kreditausfallrisiko eine wesentliche Komponente der Bonitätsprüfung und -bewertung. Kreditgeber...
Verkehrsbetrieb
Verkehrsbetrieb ist ein umfassender Begriff, der Unternehmen beschreibt, die Verkehrsdienstleistungen anbieten und die Bewegung von Personen oder Gütern unterstützen. Dieser Ausdruck wird oft im Zusammenhang mit öffentlichen oder privaten Transportunternehmen...
Waisengeld
Waisengeld – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Waisengeld ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine besondere Form von finanzieller Unterstützung, die minderjährigen Waisen gewährt wird....
Subsidiaritätsprinzip
Das Subsidiaritätsprinzip ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensstruktur und der Organisation von Finanzinstitutionen. In einfachen Worten besagt das Subsidiaritätsprinzip, dass Entscheidungen auf der niedrigstmöglichen...