keynesianische Positionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff keynesianische Positionen für Deutschland.
Die keynesianische Position ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Ideen und Ansätzen des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert.
Keynesianische Positionen betreffen die Geld- und Fiskalpolitik, insbesondere in Bezug auf die Stabilisierung der Wirtschaft und die Vollbeschäftigung. Diese Theorie steht im Gegensatz zur klassischen Wirtschaftstheorie, die davon ausgeht, dass sich Märkten von selbst stabilisieren und dass eine begrenzte Rolle der Regierung in der Wirtschaft ausreicht. Keynesianische Positionen befürworten staatliche Interventionen, um eine effektive Nachfrage zu gewährleisten und wirtschaftliche Abschwünge zu bekämpfen. Dies kann durch Maßnahmen wie Defizitausgabenpolitik, Zinssenkungen, Steuersenkungen und öffentliche Investitionen erreicht werden. Keynesianer glauben, dass die Regierung eine entscheidende Rolle bei der Beeinflussung der aggregierten Nachfrage spielen sollte, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Beschäftigung zu fördern. Eine wichtige Annahme der keynesianischen Theorie ist, dass die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen manchmal nicht ausreicht, um die Produktionskapazität vollständig auszulasten. In solchen Situationen können Unternehmen Arbeitskräfte entlassen, was zu einer Abwärtsspirale führt, da geringere Einkommen und Arbeitslosigkeit zu sinkenden Ausgaben und weiterer wirtschaftlicher Schwäche führen können. Keynesianische Positionen unterstützen die Idee, dass die Regierung in solchen Fällen die Nachfrage ankurbeln sollte, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Keynesianische Positionen unterscheiden sich von monetaristischen Ansätzen, die die Geldmenge als Hauptfaktor für wirtschaftliche Veränderungen sehen. Während monetaristische Theorien auf die Geldpolitik und die Kontrolle der Geldmenge setzen, betonen Keynesianer die Bedeutung der Fiskalpolitik und der staatlichen Ausgaben.Längsschnittanalyse
Längsschnittanalyse ist eine wichtige Methode der empirischen Forschung in den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktieninvestitionen. Bei dieser Analysetechnik werden historische Zeitreihendaten über einen langen Zeitraum hinweg analysiert, um langfristige Trendmuster und...
Kostenvoranschlag
Ein Kostenvoranschlag ist eine detaillierte Schätzung der voraussichtlichen Kosten für ein bestimmtes Projekt, eine Dienstleistung oder ein Produkt. In der Finanzwelt bezieht sich ein Kostenvoranschlag üblicherweise auf eine Prognose der...
Harassment
Belästigung Belästigung bezieht sich auf unerwünschtes und wiederholtes Verhalten, das einer Person Schaden zufügen oder ihre Arbeitsumgebung negativ beeinflussen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass Belästigung in verschiedenen Formen auftreten...
Alterssicherungssysteme
Alterssicherungssysteme sind Programme und Maßnahmen, die entwickelt wurden, um eine finanzielle Absicherung für Menschen im Rentenalter zu gewährleisten. Sie dienen dazu, den individuellen Bedürfnissen der Rentner gerecht zu werden und...
Conversational Commerce
Conversational Commerce bezieht sich auf den Einsatz von Konversationen und Dialogen zwischen Käufern und Verkäufern zur Unterstützung von Transaktionen im E-Commerce-Bereich. Es handelt sich um eine effektive Methode, um den...
Erfa-Gruppe
Erfa-Gruppe bezeichnet eine Gruppe von Unternehmen, die eine starke Präsenz im Bereich des deutschen Großhandels haben. Die Erfa-Gruppe umfasst verschiedene Tochterfirmen, die in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen tätig sind, wie beispielsweise dem...
Wertpapiersteuer
Die Wertpapiersteuer, auch bekannt als Kapitalertragsteuer, ist eine Abgabe, die auf Erträge aus bestimmten Wertpapieren erhoben wird. In Deutschland dient sie der Besteuerung von Gewinnen aus dem Handel mit Wertpapieren,...
globale Wertschöpfungskette
Die globale Wertschöpfungskette (englisch: Global Value Chain, GVC) beschreibt den umfassenden Prozess der Erzeugung, Lieferung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen auf globaler Ebene. Sie umfasst sämtliche Aktivitäten und Akteure...
Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau
"Sonder-AfA für Mietwohnungsneubau" ist ein Begriff, der sich auf einen speziellen steuerlichen Abschreibungsvorteil bezieht, der im deutschen Steuersystem für Neubauten von Mietwohnungen gewährt wird. Die Sonder-AfA (Absetzung für Abnutzung) ermöglicht...
Vertriebenenzuwendungsgesetz
Vertriebenenzuwendungsgesetz ist ein deutsches Gesetz, das ursprünglich im Jahr 1953 verabschiedet wurde und später durch das Investmentmodernisierungsgesetz von 2013 überarbeitet wurde. Es regelt die rechtlichen Bestimmungen für Vertriebenenzuwendungen, die im...