Eulerpool Premium

kommunale Wirtschaftsförderung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kommunale Wirtschaftsförderung für Deutschland.

kommunale Wirtschaftsförderung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

kommunale Wirtschaftsförderung

Die "kommunale Wirtschaftsförderung" bezeichnet in Deutschland eine Vielzahl von Maßnahmen und Aktivitäten, welche von öffentlichen und kommunalen Institutionen durchgeführt werden, um das Wirtschaftswachstum, die Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigung in einer bestimmten Region zu fördern.

Dabei stehen sowohl die Unterstützung von bereits ansässigen Unternehmen als auch die Anziehung neuer Investitionen im Fokus. Die kommunale Wirtschaftsförderung kann als wichtiger Bestandteil der regionalen Entwicklungspolitik betrachtet werden. Sie umfasst eine breite Palette von Aufgaben und Leistungen, die darauf abzielen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu verbessern und eine attraktive Geschäfts- und Investitionslandschaft zu schaffen. Eine zentrale Aufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung ist die Bereitstellung von Informationen und Beratungsdienstleistungen für Unternehmen. Dies beinhaltet beispielsweise Informationen zu regionalen Marktdaten, Wirtschaftstrends, Standortfaktoren, Förderprogrammen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Durch die Bereitstellung dieser Informationen können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Wettbewerbsposition stärken. Darüber hinaus spielt die kommunale Wirtschaftsförderung auch eine entscheidende Rolle bei der Erschließung von Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen. Sie unterstützt bei der Identifizierung von Förderprogrammen, Krediten und anderen Finanzierungsinstrumenten, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Dies kann insbesondere für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen von enormer Bedeutung sein, um das benötigte Kapital für ihre geschäftlichen Aktivitäten zu erhalten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der kommunalen Wirtschaftsförderung ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Durch die Etablierung von Partnerschaften und Kooperationsprojekten können beispielsweise Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen entwickelt werden, um den Arbeitsmarkt an die Anforderungen der Unternehmen anzupassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die kommunale Wirtschaftsförderung eine maßgebliche Rolle bei der Stärkung regionaler Wirtschaftsstandorte spielt. Durch die Unterstützung und Förderung von Unternehmen sowie die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen wird eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung angestrebt. Ihre Bedeutung für die Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen und die Schaffung von Arbeitsplätzen kann nicht unterschätzt werden. Als führendes Webportal für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, wird Eulerpool.com Ihnen detaillierte Informationen zu diesem und vielen weiteren Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bieten. Unsere umfangreiche Glossar-Sammlung bietet professionelle Definitionen und optimierte Inhalte, um Investoren im Kapitalmarkt umfassend zu informieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Käufertypologie

Die Käufertypologie bezieht sich auf die Segmentierung von Investoren in den Kapitalmärkten basierend auf ihren unterschiedlichen Verhaltensmustern, Präferenzen und Motivationen beim Kauf von Wertpapieren. Diese Segmentierung ermöglicht es uns, die...

Aufwendungsersatz

"Aufwendungsersatz" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich des deutschen Vertragsrechts Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Entschädigung oder Erstattung von Auslagen, die einer Partei im Zusammenhang mit einem...

Doppelleser

"Doppelleser" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezielle Art von Leser bezieht, die innerhalb dieses Sektors tätig sind. Ein "Doppelleser" ist ein Investor oder...

Bestbeschäftigung

Bestbeschäftigung ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht Anwendung findet. Er bezieht sich auf die Verpflichtung des Arbeitgebers, dem Arbeitnehmer eine Tätigkeit anzubieten, die seinen Fähigkeiten, Qualifikationen und persönlichen...

EPROM

EPROM (Erasable Programmable Read-Only Memory) bezeichnet eine spezielle Art von Halbleiterspeicher, der in der elektronischen Industrie weit verbreitet ist. Es handelt sich dabei um einen speziellen Speichertyp, der sowohl für...

direkte Preiselastizität der Nachfrage

Die direkte Preiselastizität der Nachfrage, auch als Preiselastizität der Nachfrage bezeichnet, ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Grad der Reaktion der Nachfrage auf Preisschwankungen misst. Sie ist ein...

kontingenter Bewertungsansatz

Der "kontingente Bewertungsansatz" ist eine Methode zur Bestimmung des Wertes von Vermögenswerten oder Unternehmen, die auf der Berücksichtigung möglicher zukünftiger Ereignisse basiert. Dieser Ansatz wird häufig in der Finanzindustrie angewendet,...

Anleihefälligkeit

Anleihefälligkeit beschreibt den Zeitpunkt, zu dem eine Anleihe fällig wird und der Emittent das geliehene Kapital an die Investoren zurückzahlen muss. Im Regelfall erfolgt die Rückzahlung am Ende der Laufzeit,...

Peer Group

Die Peer Group ist eine Gruppe von Unternehmen, die ähnliche Merkmale aufweisen und zur Vergleichbarkeit in der Kapitalmarktanalyse herangezogen werden. Es handelt sich dabei um Unternehmen, die in derselben Branche...

GmbH & Co.

GmbH & Co. - Definition und Bedeutung Die Abkürzung "GmbH & Co." steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie". Dieser Rechtsformzusatz ist in Deutschland weit verbreitet und wird häufig von...