konkurrierende Gesetzgebungskompetenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz bezieht sich auf die rechtliche Zuständigkeit von Bundesländern und dem Bund in Deutschland, Gesetze zu erlassen.
In Bezug auf das deutsche Föderalismussystem bedeutet konkurrierende Gesetzgebungskompetenz, dass sowohl der Bund als auch die Bundesländer die Befugnis haben, Gesetze zu erlassen und in bestimmten Bereichen gemeinsam zu agieren. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz ist in Artikel 72 des deutschen Grundgesetzes verankert. Dieser Artikel beschreibt die Bereiche, in denen der Bund und die Bundesländer konkurrierend tätig sein können, und die Voraussetzungen für die Ausübung dieser Macht. Einige der Bereiche, in denen dies der Fall ist, umfassen beispielsweise das Bildungswesen, das öffentliche Baurecht und den Immissionsschutz. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz bedeutet, dass sowohl der Bund als auch die Bundesländer Gesetze erlassen können, solange sie sich nicht widersprechen. Wenn es jedoch zu Konflikten zwischen Bundesgesetzen und Landesgesetzen kommt, hat das Bundesrecht Vorrang. Das bedeutet, dass im Falle einer Kollision zwischen Bundes- und Landesgesetzen das Bundesrecht gilt. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz hat Auswirkungen auf Investoren in den Kapitalmärkten. Da sowohl der Bund als auch die Bundesländer Befugnisse haben, Gesetze zu erlassen, können sich in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen für Investitionen ergeben. Dies hat Auswirkungen auf die Regulierung von Kapitalmärkten, die Aufsichtsbehörden und die aktuellen Bestimmungen für Finanzprodukte. Investoren sollten sich der Konzepte der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz bewusst sein, um die sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und mögliche Auswirkungen auf ihre Investitionen zu identifizieren. Im deutschen Kontext müssen sie die Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene überwachen, um die Risiken und Chancen zu verstehen, die mit den unterschiedlichen Regulierungsregimen verbunden sind. Insgesamt ist die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz ein wichtiger Aspekt des deutschen Föderalismus und des rechtlichen Rahmens für Investoren. Dieser Mechanismus ermöglicht es sowohl dem Bund als auch den Bundesländern, Gesetze zu erlassen und ihre Zuständigkeit in bestimmten Bereichen auszuüben. Durch ein grundlegendes Verständnis dieses Konzepts können Investoren besser darauf vorbereitet sein, mit den gesetzlichen Anforderungen in den Kapitalmärkten Deutschlands umzugehen.Arbeitskräfteerhebung
Arbeitskräfteerhebung ist ein Begriff, der sich auf eine statistische Erhebung bezieht, die umfassende Informationen über den Arbeitsmarkt eines Landes liefert. Diese Erhebung wird von nationalen Behörden oder statistischen Instituten durchgeführt,...
eingetragener Verein (e.V.)
eingetragener Verein (e.V.) ist eine Rechtsform, die in Deutschland für Vereine verwendet wird. Ein eingetragener Verein ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Personen, die ein gemeinsames Interesse verfolgen, sei es sozialer,...
Jahresrohmiete
Jahresrohmiete bezeichnet die jährliche Mieteinnahme für eine Immobilie vor Abzug der Betriebskosten. Dieser Begriff hat einen erheblichen Einfluss auf die Finanzierung, Bewertung und Rentabilität von Immobilieninvestitionen. Die Jahresrohmiete ist ein entscheidender...
Geldausgabeautomat (GAA)
Der Geldausgabeautomat (GAA) ist eine elektronische, selbstbedienende Vorrichtung, die es Benutzern ermöglicht, Bargeld von ihrem Bankkonto abzuheben oder Kontostände zu prüfen. Das Gerät ist ein integraler Bestandteil des Bankensystems und...
Least Developed Country (LDC)
Am Least Developed Country (LDC) handelt es sich um einen Begriff, der von den Vereinten Nationen (UN) verwendet wird, um Länder zu klassifizieren, die aufgrund ihrer extremen wirtschaftlichen Rückständigkeit und...
weiche Einflussfaktoren
"Weiche Einflussfaktoren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um auf die nicht quantifizierbaren Faktoren hinzuweisen, die den Markt und dessen Entwicklung beeinflussen können. Diese Faktoren sind subjektiver...
Contingent Valuation
Contingent Valuation (de: Kontingente Bewertung) ist eine ökonomische Methode, die entwickelt wurde, um den Wert potenzieller, aber nicht gehandelter Güter oder Dienstleistungen zu quantifizieren. Diese Bewertungsmethode wird oft eingesetzt, um...
Verfügbarkeit
Verfügbarkeit ist ein entscheidender Begriff, der in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Er bezieht sich auf die Fähigkeit eines Wertpapiers oder einer Finanzanlage, liquidiert oder umgewandelt zu werden, um...
Verbrauch
Definition von "Verbrauch": Der Begriff "Verbrauch" bezieht sich in der Finanzwelt auf den Prozess der Nutzung von finanziellen Ressourcen, um Güter und Dienstleistungen zu erwerben. Er umfasst die Ausgaben der Verbraucher...
Stabilitätsrat
Der Stabilitätsrat ist ein zentrales Gremium, das in Deutschland zur Gewährleistung der Finanzstabilität und zur Überwachung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Als eine wichtige Komponente des deutschen...