konkurrierende Gesetzgebungskompetenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz bezieht sich auf die rechtliche Zuständigkeit von Bundesländern und dem Bund in Deutschland, Gesetze zu erlassen.
In Bezug auf das deutsche Föderalismussystem bedeutet konkurrierende Gesetzgebungskompetenz, dass sowohl der Bund als auch die Bundesländer die Befugnis haben, Gesetze zu erlassen und in bestimmten Bereichen gemeinsam zu agieren. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz ist in Artikel 72 des deutschen Grundgesetzes verankert. Dieser Artikel beschreibt die Bereiche, in denen der Bund und die Bundesländer konkurrierend tätig sein können, und die Voraussetzungen für die Ausübung dieser Macht. Einige der Bereiche, in denen dies der Fall ist, umfassen beispielsweise das Bildungswesen, das öffentliche Baurecht und den Immissionsschutz. Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz bedeutet, dass sowohl der Bund als auch die Bundesländer Gesetze erlassen können, solange sie sich nicht widersprechen. Wenn es jedoch zu Konflikten zwischen Bundesgesetzen und Landesgesetzen kommt, hat das Bundesrecht Vorrang. Das bedeutet, dass im Falle einer Kollision zwischen Bundes- und Landesgesetzen das Bundesrecht gilt. Die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz hat Auswirkungen auf Investoren in den Kapitalmärkten. Da sowohl der Bund als auch die Bundesländer Befugnisse haben, Gesetze zu erlassen, können sich in den verschiedenen Bundesländern unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen für Investitionen ergeben. Dies hat Auswirkungen auf die Regulierung von Kapitalmärkten, die Aufsichtsbehörden und die aktuellen Bestimmungen für Finanzprodukte. Investoren sollten sich der Konzepte der konkurrierenden Gesetzgebungskompetenz bewusst sein, um die sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und mögliche Auswirkungen auf ihre Investitionen zu identifizieren. Im deutschen Kontext müssen sie die Gesetzgebung auf Bundes- und Landesebene überwachen, um die Risiken und Chancen zu verstehen, die mit den unterschiedlichen Regulierungsregimen verbunden sind. Insgesamt ist die konkurrierende Gesetzgebungskompetenz ein wichtiger Aspekt des deutschen Föderalismus und des rechtlichen Rahmens für Investoren. Dieser Mechanismus ermöglicht es sowohl dem Bund als auch den Bundesländern, Gesetze zu erlassen und ihre Zuständigkeit in bestimmten Bereichen auszuüben. Durch ein grundlegendes Verständnis dieses Konzepts können Investoren besser darauf vorbereitet sein, mit den gesetzlichen Anforderungen in den Kapitalmärkten Deutschlands umzugehen.Bilanzierungsmethoden
Bilanzierungsmethoden sind die verschiedenen Methoden, die ein Unternehmen verwendet, um die Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Eigenkapital, Gewinne, Verluste und Kosten, die in seiner Bilanz aufgeführt sind, zu erfassen und zu bewerten. Eine...
Planpreise
Definition of "Planpreise": Planpreise sind im Bereich der Kapitalmärkte ein zentraler Begriff, der in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet wird. Der Begriff bezieht sich auf die...
Schlüsselqualifikation
Schlüsselqualifikation ist ein Begriff, der im Kontext der Anlage in den Kapitalmärkten verwendet wird und auf spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse verweist, die für erfolgreiche Investitionen von entscheidender Bedeutung sind. In...
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt sowohl für physische als auch digitale Ressourcen von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Leichtigkeit und den Zugang von Anlegern...
Mehrmütterorganschaft
Die Mehrmütterorganschaft ist ein rechtlicher Mechanismus, der es einer Muttergesellschaft ermöglicht, über ihre Tochtergesellschaften eine einheitliche wirtschaftliche und finanzielle Einheit zu bilden. Dieser Begriff ist im deutschen Steuerrecht verankert und...
Absprachen bei Ausschreibungen
Bei Absprachen bei Ausschreibungen handelt es sich um ein Verhalten, bei dem Teilnehmer an einer Ausschreibung heimlich zusammenarbeiten, um den Wettbewerb einzuschränken und den fairen Marktmechanismus zu manipulieren. Diese Art...
Substanzsteuern
Substanzsteuern sind steuerliche Belastungen, die auf den Vermögensübergang von Wirtschaftsgütern oder Kapitalgesellschaften erhoben werden. Sie basieren auf dem Prinzip, dass bei Veräußerungen von Vermögensgegenständen oder Gesellschaftsbeteiligungen ein Zugewinn erzielt wird,...
Mischsystem
Ein Mischsystem bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der verschiedene Anlageklassen und Finanzinstrumente kombiniert werden, um das Risiko zu diversifizieren und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Im Rahmen eines Mischsystems...
Betriebsorganisation
Betriebsorganisation ist ein Begriff aus der Unternehmensführung, der sich mit der Organisation und Strukturierung von Betrieben befasst. Sie umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, die Abläufe und Prozesse innerhalb eines...
Gattungsmarke
Gattungsmarke ist ein Begriff aus dem Marketing und bezieht sich auf eine bestimmte Art von Marke, die in erster Linie die Art oder Kategorie eines Produkts kommuniziert. Im Gegensatz zu...