lokales Netz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff lokales Netz für Deutschland.
Glossar - Definition von "lokales Netz" Ein "lokales Netz" (auch bekannt als "Local Area Network" oder "LAN") bezieht sich auf ein computergestütztes Kommunikationsnetzwerk, das in einem begrenzten geografischen Bereich eingerichtet ist, wie beispielsweise in Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Wohngebieten.
Es ermöglicht den reibungslosen Austausch von Daten und Informationen zwischen verbundenen Geräten wie Computern, Druckern und anderen netzwerkfähigen Geräten. Ein lokales Netz wird typischerweise mithilfe von Kabeln, Faseroptik oder drahtlosen Technologien wie WLAN aufgebaut. Es ermöglicht den Benutzern den Zugriff auf gemeinsame Ressourcen wie Dateien, Anwendungen und Drucker, sowie die gemeinsame Nutzung von Internetverbindungen. Dies verbessert die Effizienz und Zusammenarbeit in einer Organisation und optimiert die Ressourcennutzung. Das lokale Netzwerk ist in der Regel durch einen Netzwerk-Switch oder Router zentralisiert, der den Datenverkehr innerhalb des Netzwerks steuert und überwacht. Der Switch fungiert als Vermittlungseinrichtung, die den Datenfluss zwischen den verbundenen Geräten regelt. Eine Firewall kann ebenfalls installiert sein, um den Datenverkehr zu überwachen und die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten. Lokale Netzwerke spielen eine wichtige Rolle in der Unternehmenswelt, da sie die Infrastruktur für wichtige Unternehmensanwendungen und -dienste bereitstellen. Sie bieten auch eine Plattform für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Mitarbeitern und Abteilungen. Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung und des Internet of Things (IoT) werden lokale Netzwerke noch wichtiger, da sie die Grundlage für die Vernetzung von Geräten und Sensoren bilden. Dies ermöglicht die Automatisierung von Prozessen, die Erfassung und Analyse großer Datenmengen sowie die Integration verschiedener Technologien. Insgesamt ist ein lokales Netzwerk ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Informationstechnologie und eine grundlegende Grundlage für die effiziente Zusammenarbeit in Organisationen.GmbH & Co.
GmbH & Co. - Definition und Bedeutung Die Abkürzung "GmbH & Co." steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie". Dieser Rechtsformzusatz ist in Deutschland weit verbreitet und wird häufig von...
Steuerträger
Steuerträger ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf die Personen oder Organisationen, die für Steuern haften oder diese tragen. Dieser Begriff ist insbesondere von Bedeutung,...
Array
Array (zu Deutsch: "Reihe" oder "Feld") ist ein grundlegendes Konzept im Bereich der Informatik und der Programmierung. Es handelt sich um eine Datenstruktur, die eine geordnete Sammlung von Elementen gleichen...
Customer Lifetime Value Management
Kundenlebenswertmanagement bezeichnet den Prozess der Bewertung und Maximierung des langfristigen Wertes eines Kunden für ein Unternehmen. Dieser Wert wird anhand von Faktoren wie der Kundenbindung, dem potenziellen Umsatz und Gewinn...
Kollinearität
Kollinearität beschreibt eine statistische Beziehung zwischen unabhängigen Variablen in einem Regressionsmodell. In der Hauptstadtmarktforschung bezieht sich dieser Begriff auf die Existenz von linearen Zusammenhängen zwischen mehreren Faktoren oder Variablen. Das...
pluralistische Methodologie
Die pluralistische Methodologie ist ein vielschichtiger Ansatz in der Forschung, der die Annahme verschiedener theoretischer Perspektiven und Methoden betont. Sie steht im Gegensatz zu traditionellen einseitigen Ansätzen, die sich auf...
Schadensersatzleistungen
Schadensersatzleistungen sind ein zentraler juristischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf finanzielle Ausgleichszahlungen für erlittene Schäden bezieht. In Anbetracht ihrer Bedeutung und Relevanz für Investoren in Aktien, Kredite,...
Übergabebilanz
Die Übergabebilanz ist ein wichtiges Instrument, das im Rahmen des Übergabeprozesses bei Unternehmensübernahmen verwendet wird. Sie stellt eine Finanzdokumentation dar, die den Status und die finanzielle Lage eines Unternehmens zu...
Handelsindifferenzkurve
Handelsindifferenzkurve ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Darstellung der verschiedenen Kombinationen von Konsum und Investitionen auf dem Kapitalmarkt beschreibt, bei denen ein Investor indifferent, also gleichgültig, zwischen den...
Mindestgebot
Mindestgebot ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das niedrigste Gebot zu beschreiben, das ein potenzieller Käufer für ein Wertpapier abgeben kann. Es bezieht sich auf den...