Eulerpool Premium

nicht akzessorische Sicherheiten Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht akzessorische Sicherheiten für Deutschland.

nicht akzessorische Sicherheiten Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

nicht akzessorische Sicherheiten

"Nicht akzessorische Sicherheiten" ist ein juristischer Begriff, der sich auf Sicherheiten bezieht, die nicht von der Erfüllung einer bestimmten Verbindlichkeit abhängig sind.

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff hauptsächlich auf Sicherheiten, die zur Absicherung von Krediten und Finanzierungen verwendet werden. Wenn ein Kreditnehmer "nicht akzessorische Sicherheiten" anbietet, trägt dies dazu bei, das Kreditrisiko für den Kreditgeber zu verringern. Eine nicht akzessorische Sicherheit steht im Gegensatz zu akzessorischen Sicherheiten, bei denen die Sicherheit eng mit der Verbindlichkeit verbunden ist. Bei akzessorischen Sicherheiten haftet die Sicherheit nur für die Erfüllung einer bestimmten Schuld oder Verbindlichkeit. Im Falle eines Zahlungsausfalls oder Zahlungsverzugs kann der Kreditgeber die akzessorischen Sicherheiten verwerten, um seine Forderungen zu begleichen. Nicht akzessorische Sicherheiten bieten hingegen eine breitere Palette von Schutzmechanismen für den Kreditgeber. Da sie nicht auf eine bestimmte Verbindlichkeit beschränkt sind, können sie zur Besicherung verschiedener Verbindlichkeiten des Kreditnehmers verwendet werden. Dies erhöht die Flexibilität und erhöht die Chancen des Kreditgebers, seine Ansprüche im Falle eines Zahlungsausfalls zu sichern. Beispiele für nicht akzessorische Sicherheiten sind Immobilien, Fahrzeuge, Wertpapiere und andere Vermögenswerte, die unabhängig von den Verbindlichkeiten des Kreditnehmers existieren. Diese Sicherheiten können den Kreditgeber vor Verlusten schützen, falls der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird. Im Falle eines Zahlungsausfalls kann der Kreditgeber diese Sicherheiten verwerten, um den ausstehenden Betrag einzufordern. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verwertung nicht akzessorischer Sicherheiten im Einklang mit den geltenden Gesetzen und rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgen muss. Der Prozess der Verwertung kann von Land zu Land unterschiedlich sein und erfordert eine angemessene rechtliche Prüfung sowie die Einhaltung der einschlägigen Gerichtsbarkeiten. Insgesamt spielen nicht akzessorische Sicherheiten eine wesentliche Rolle bei der Kreditvergabe und dem Risikomanagement im Bereich der Kapitalmärkte. Durch die Bereitstellung zusätzlicher Sicherheiten erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass der Kreditgeber im Falle eines Zahlungsausfalls entschädigt wird. Kreditnehmer, die solche Sicherheiten anbieten, können von günstigeren Kreditkonditionen profitieren, da das Risiko für den Kreditgeber verringert wird. Bei Eulerpool.com bieten wir einen umfassenden Glossar für Investoren auf den Kapitalmärkten, der eine fundierte und präzise Erläuterung von Fachbegriffen wie "nicht akzessorische Sicherheiten" bietet. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Investoren qualitativ hochwertige, verständliche und maßgeschneiderte Informationen zu bieten, um ihnen bei fundierten Entscheidungen zu helfen. Wir sind die führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten und bieten ein umfangreiches Portfolio an Ressourcen für Anleger. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass es stets den neuesten Entwicklungen und Standards in der Finanzbranche entspricht. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfassenden Glossar und weiteren hilfreichen Tools und Informationen zu erhalten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Produktivitätsrente

Produktivitätsrente ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Rendite oder den Gewinn zu beschreiben, der durch eine Steigerung der Produktivität eines Unternehmens, eines Sektors oder einer...

Architektur integrierter Informationssysteme

Architektur integrierter Informationssysteme (AIIS) ist ein Konzept, das in der Welt der Informationstechnologie weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den strukturierten Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung von Informationssystemen, diees...

Preisnotierung

Preisnotierung bezieht sich auf das grundlegende Konzept, bei dem der aktuelle Wert eines Finanzinstruments, wie einer Aktie, Anleihe oder Kryptowährung, auf dem Markt angeboten wird. Diese Kennzahl ermöglicht es den...

Neokolonialismus

Definition: Neokolonialismus ist ein Begriff, der eine politische und wirtschaftliche Praxis beschreibt, bei der entwickelte Länder weiterhin indirekte Kontrolle über die Ressourcen und die Wirtschaft von ehemals kolonisierten oder weniger...

Dauerlieferungsvertrag

Dauerlieferungsvertrag: Eine umfassende Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Dauerlieferungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Lieferanten und einem Abnehmer, die eine anhaltende und regelmäßige Lieferung bestimmter Waren oder Dienstleistungen über...

IFAC

IFAC steht für "International Federation of Accountants" oder auf Deutsch "Internationale Föderation der Wirtschaftsprüferverbände". Es handelt sich um eine weltweit anerkannte Organisation, die die Interessen der Wirtschaftsprüfer und Buchhalter auf...

Gütefunktion

Gütefunktion – Eine präzise Definition für Kapitalmarktinvestoren Die Gütefunktion ist ein Konzept der mathematischen Statistik und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Finanzinstrumenten, insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte. Sie...

effektive Protektion

Effektive Protektion beschreibt eine Reihe von Maßnahmen, die ein Staat ergreift, um seine einheimischen Märkte vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Dieser Schutzmechanismus zielt darauf ab, die inländische Industrie vor unfairen...

Nachbezugsrecht

Nachbezugsrecht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich auf das Recht von bestehenden Aktionären bezieht, zusätzliche Aktien einer Gesellschaft zu erwerben, wenn diese neue Aktien ausgibt. Dieses...

Großvieh-Einheit

Die Großvieh-Einheit (GVE) ist eine standardisierte Maßeinheit zur Bewertung des Besatzes und Wirtschaftens in der Tierhaltung, insbesondere in der Rinderzucht. Sie basiert auf dem Konzept, unterschiedliche Tierarten und -größen in...