nominelle Kapitalerhaltung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nominelle Kapitalerhaltung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Nominelle Kapitalerhaltung ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das sich auf den Schutz des anfänglichen investierten Kapitals bezieht.
Bei der nominellen Kapitalerhaltung geht es darum, dass der Nominalwert eines Vermögenswerts während eines Anlagezeitraums stabil bleibt oder zumindest nicht unter den ursprünglich investierten Betrag fällt. Die nominelle Kapitalerhaltung ist ein wichtiges Anliegen für Anleger in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Auswahl von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Wertpapieren. Bei der Bewertung von Anlagechancen ist es für Anleger entscheidend, das Risiko einer Kapitalverminderung zu minimieren und gleichzeitig Ertragschancen zu verfolgen. Das Konzept der nominellen Kapitalerhaltung erlaubt es Anlegern, die Wertschwankungen ihrer Anlagen zu überwachen und zu bewerten. Es ist wichtig zu beachten, dass nominelle Kapitalerhaltung nicht zwangsläufig den realen Wert oder die Kaufkraft des investierten Kapitals berücksichtigt. Die Inflation und andere wirtschaftliche Faktoren können den realen Wert des Kapitals im Laufe der Zeit mindern. Um die nominelle Kapitalerhaltung zu erreichen, ist es wichtig, eine gründliche Analyse der Anlageinstrumente vorzunehmen. Eine Diversifizierung des Portfolios kann dazu beitragen, das Risiko der Kapitalverluste zu verringern. Dies bedeutet, dass Anleger ihr Kapital auf verschiedene Anlageklassen verteilen sollten, um potenzielle Verluste in einem Bereich durch mögliche Gewinne in anderen Bereichen auszugleichen. Darüber hinaus sollten Anleger bei der Auswahl von Anlageinstrumenten auch die Bonität der Emittenten berücksichtigen. Emittenten mit einer soliden Bonität haben in der Regel ein geringeres Ausfallrisiko, was wiederum zur nominellen Kapitalerhaltung beitragen kann. Insgesamt ist die nominelle Kapitalerhaltung ein zentrales Konzept für Anleger, die ihr investiertes Kapital schützen möchten. Durch eine gründliche Analyse der Anlageinstrumente, Diversifizierung des Portfolios und Berücksichtigung der Bonität der Emittenten können Anleger das Risiko der Kapitalverminderung minimieren und potenzielle Erträge verfolgen. Als führende Plattform für Finanzforschung und Finanznachrichten bietet Eulerpool.com eine umfassende Definition der nominellen Kapitalerhaltung sowie Informationen und Ressourcen, die es Investoren ermöglichen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Hinweis: Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu einer Vielzahl von Finanzbegriffen, Anlagestrategien und aktuellen Marktentwicklungen. Unsere Plattform bietet Anlegern eine zuverlässige Quelle für erstklassige Finanzinhalte, um ihnen dabei zu helfen, in den Kapitalmärkten erfolgreich zu sein. Keywords: Nominelle Kapitalerhaltung, Investition, Kapitalmarkt, Aktien, Anleihen, Wertpapiere, Risikomanagement, Diversifizierung, Bonität der Emittenten, Finanzbegriffe.Phillips
Der Begriff "Phillips" bezieht sich auf eine statistische Beziehung zwischen der Inflation und der Arbeitslosenquote. Diese Beziehung wurde erstmals vom neuseeländischen Ökonomen William Phillips in den 1950er Jahren entdeckt und...
Electronic Mail
Elektronische Post (E-Mail) ist ein weitverbreitetes Kommunikationsmittel, das es uns ermöglicht, Textnachrichten, Dateien und andere digitale Informationen zwischen Computern oder elektronischen Geräten auszutauschen. Diese Methode hat den traditionellen Briefverkehr in...
Meldegeheimnis
Das Meldegeheimnis ist ein rechtlicher Begriff, der in Deutschland die Vertraulichkeit von Informationen und Daten im Zusammengang mit Melde- und Registrierungsverfahren schützt. Es ist ein Grundrecht, das in der deutschen...
Verfahrensauswahl
Verfahrensauswahl bezieht sich auf den Prozess der Auswahl einer bestimmten Methode oder eines bestimmten Ansatzes zur Lösung eines Problems oder zur Erreichung eines Ziels. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte bezieht...
Vorjahresmethode
Vorjahresmethode (engl. prior year method) ist eine übliche Buchhaltungsmethode, die verwendet wird, um den Wert von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen zu ermitteln. Sie basiert auf dem Grundsatz der...
Klausel
Klausel - Definition und Bedeutung in Kapitalmärkten Eine Klausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen enthalten sein kann. Diese provisionsartige Bedingung oder...
Falschmünzerei
"Falschmünzerei" ist ein Begriff mit historischer Bedeutung, der sich auf die illegale Herstellung von Falschgeld bezieht. Es handelt sich dabei um ein kriminelles Vergehen, bei dem unechte Münzen oder Banknoten...
Exportfactoring
Exportfactoring ist eine Finanzierungstechnik, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Exportgeschäfte effektiv abzuwickeln und ihre Liquidität zu verbessern. Es handelt sich um eine Form des Factoring, bei dem ein Factor das...
INTERPOL
INTERPOL ist die Abkürzung für die Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation, auch bekannt als die International Criminal Police Organization. Diese weltweit agierende Organisation mit Hauptsitz in Lyon, Frankreich, dient als Plattform für...
entscheidungserhebliche Sachverhalte
Definition von "entscheidungserhebliche Sachverhalte": "Entscheidungserhebliche Sachverhalte" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf Informationen, Fakten oder Umstände bezieht, die für Investoren von Bedeutung sind,...