organisches Steuersystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff organisches Steuersystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Organisches Steuersystem Das organische Steuersystem bezieht sich auf ein steuerliches Rahmenwerk, das darauf abzielt, die Kapitalmärkte in einer Volkswirtschaft zu regulieren und Einkommensungleichheit zu verringern, indem es Steuervergünstigungen für verschiedene Arten von Unternehmen und Investitionen gewährt.
Es stellt eine Kombination von steuerlichen Anreizen und Abgaben dar, die darauf abzielt, das Wachstum des Kapitalmarktes zu fördern und gleichzeitig die soziale Gerechtigkeit zu wahren. Ein organisches Steuersystem basiert auf dem Prinzip der steuerlichen Gleichbehandlung und dem Grundsatz der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit. Es zielt darauf ab, die Steuerlast gerecht zu verteilen, um die Kapitalallokation zu verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Dabei werden steuerliche Anreize wie beispielsweise Steuerbefreiungen, Steuerermäßigungen und Kapitalgewinnsteuersätze gewährt, um Unternehmen und Investoren zur aktiven Beteiligung am Kapitalmarkt anzuregen. Das organische Steuersystem trägt zur Verbesserung der Kapitalmarktliquidität bei, indem es die Kosten für Investitionen senkt und das Investitionsklima verbessert. Es fördert die Gründung neuer Unternehmen, die Entwicklung von Start-ups und langfristige Investitionen in bestehende Unternehmen. Durch die Stärkung des Kapitalmarktes unterstützt ein organisches Steuersystem auch das wirtschaftliche Wachstum und schafft Arbeitsplätze in der Volkswirtschaft. In einem organischen Steuersystem werden auch soziale und ökologische Ziele berücksichtigt. Dies kann durch die Besteuerung von bestimmten Branchen oder Tätigkeiten erreicht werden, die negative externe Effekte haben oder die Umweltbelastung erhöhen. Durch die gezielte Förderung von Investitionen in nachhaltige Projekte und Unternehmen können ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gefördert werden. Ein solides und effektives organisches Steuersystem ist entscheidend für die Entwicklung eines starken und stabilen Kapitalmarktes. Es fördert Investitionen, Innovationen und wirtschaftliche Entwicklung und trägt zur langfristigen finanziellen Stabilität und Prosperität einer Volkswirtschaft bei. Als führende Plattform für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt Eulerpool.com eine umfassende und SEO-optimierte Ressource für Investoren in Kapitalmärkten dar. Die Veröffentlichung des weltweit besten und umfangreichsten Glossars/Lexikons für Investoren auf Eulerpool.com bietet Fachleuten eine unschätzbare Informationsquelle für die Definition und Erklärung komplexer Finanzbegriffe wie dem organischen Steuersystem.Veräußerungsverbote
Veräußerungsverbote sind rechtliche Bestimmungen, die den Verkauf von Eigentum oder bestimmten Vermögenswerten einschränken oder verbieten. Diese Beschränkungen können in verschiedenen Situationen auftreten, insbesondere in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten...
Bewertungsvereinfachungsverfahren
Das "Bewertungsvereinfachungsverfahren" ist ein wichtiges Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren, die sich auf Kapitalmärkte spezialisiert haben. Es bezieht sich auf eine Methode oder einen Ansatz, der verwendet wird,...
Alternative Investmentfonds (AIF)
Alternative Investmentfonds (AIF) sind Anlageinstrumente, die von professionellen Vermögensverwaltern verwaltet werden und in alternative Anlageklassen investieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Investmentfonds, die sich hauptsächlich auf Aktien und Anleihen konzentrieren, streben...
Barkauf
"Barkauf" ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der häufig in Bezug auf den Erwerb von Vermögenswerten verwendet wird. Insbesondere im Kontext des Handels mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen....
Zweisystem
Definition: Das Zweisystem bezieht sich auf eine Strategie in der Kapitalanlage, bei der ein Investor gleichzeitig zwei verschiedene Anlageinstrumente nutzt, um das Risiko zu diversifizieren und mögliche Renditeaussichten zu maximieren....
Senioritätsprinzip
Das Senioritätsprinzip, auch bekannt als Vorzugsrecht oder Rangordnungsprinzip, ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Es bezieht sich auf die Reihenfolge, in der die Gläubiger...
Gewinnsteuern
Gewinnsteuern sind steuerliche Abgaben, die auf erzielte Gewinne von Unternehmen und Einzelpersonen erhoben werden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Besteuerungssystems und dienen der Finanzierung öffentlicher Ausgaben sowie der Aufrechterhaltung...
Geburtenkontrolle
Geburtenkontrolle ist ein Begriff, der sich auf die unternommenen Maßnahmen bezieht, um das Bevölkerungswachstum zu regulieren. Dieser Terminus setzt sich aus den Wörtern "Geburt" und "Kontrolle" zusammen und findet vor...
Währungsscheck
Währungsscheck – Definition und Erklärung Ein Währungsscheck ist ein Finanzinstrument, das den Inhaber berechtigt, einen bestimmten Geldbetrag in einer bestimmten Währung von einer Bank oder einem Finanzinstitut einzufordern. Dieser Scheck kann...
festes Termingeschäft
Definition of "festes Termingeschäft": Das "feste Termingeschäft" ist eine Handelsvereinbarung zwischen zwei Parteien, bei der der Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts zu einem festgelegten Preis zu einem zukünftigen Zeitpunkt stattfindet....