originäre Rechengrößen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff originäre Rechengrößen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Originäre Rechengrößen sind grundlegende Maßstäbe, die Unternehmen verwenden, um ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu beurteilen und wichtige Kennzahlen zu ermitteln.
Diese Größen dienen als Ausgangspunkt für weitere Berechnungen und sind von wesentlicher Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Im Allgemeinen umfassen originäre Rechengrößen finanzielle Informationen, die direkt aus den Finanzberichten eines Unternehmens abgeleitet werden können. Zu den häufig verwendeten Größen gehören Gewinne, Umsätze, Einnahmen, Ausgaben, Kosten und Bilanzpositionen wie Vermögenswerte, Schulden und Eigenkapital. Durch den Einsatz solcher originärer Größen können Investoren die finanzielle Leistung und Position eines Unternehmens besser verstehen und vergleichen. Investoren nutzen originäre Rechengrößen als Grundlage für verschiedene Finanzanalysen und -bewertungen. Sie ermöglichen es Anlegern, die Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten, indem sie Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), die Eigenkapitalrendite (ROE), die Umsatzrendite und die Verbindlichkeitenquote bestimmen. Darüber hinaus können Investoren anhand dieser Größen den finanziellen Gesundheitszustand eines Unternehmens analysieren und Zukunftsprognosen erstellen. Bei der Verwendung originärer Rechengrößen ist es wichtig, die methodischen Besonderheiten und die Qualität der zugrunde liegenden Finanzdaten zu berücksichtigen. Investoren sollten die Rechnungslegungsstandards, Vorschriften und Richtlinien verstehen, die für die Erfassung und Darstellung finanzieller Informationen gelten. Dieses Verständnis hilft dabei, potenzielle Verzerrungen oder Ungenauigkeiten in den originären Rechengrößen zu erkennen und bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Insgesamt sind originäre Rechengrößen ein unverzichtbares Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten. Sie bieten Einblicke in die finanzielle Leistungsfähigkeit und Position eines Unternehmens und ermöglichen es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen. Bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen bilden originäre Rechengrößen die Grundlage für eine gründliche und genaue Bewertung der Anlagechancen.Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)
Das "Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG)" ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das dazu dient, die Rechte der Aktionäre in börsennotierten Unternehmen zu stärken. Es wurde eingeführt, um die...
Sicherungsbedingungen
Die Sicherungsbedingungen, auch bekannt als Sicherungsvertrag oder Kreditsicherheit, sind Vertragsvereinbarungen, die zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern geschlossen werden, um die Rückzahlung von Schulden abzusichern. Diese Bedingungen legen die Rechte und Pflichten...
Automatenladen
Automatenladen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und speziell im Bereich von Aktien und Kryptowährungen. Ein Automatenladen ist ein elektronischer Handelsplatz oder...
Libor
Das London Interbank Offered Rate (Libor) ist ein internationaler Referenzzinssatz, der täglich von einer Gruppe von Banken festgelegt wird, die sich in London befinden. Der Libor gilt als Benchmark-Zinssatz für...
Gender Pay Gap
Gender Pay Gap (Geschlechterlohnkluft) bezeichnet die geschlechtsspezifische Differenz beim durchschnittlichen Bruttoverdienst von männlichen und weiblichen Beschäftigten. Es handelt sich hierbei um ein Phänomen, das in vielen Ländern und Wirtschaftssektoren zu...
vereinbarte Form
"Vereinbarte Form" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf eine bestimmte Art der rechtlichen Gestaltung eines Vertrags oder einer Vereinbarung bezieht. Im...
Risikoabgeltungsthese
Die "Risikoabgeltungsthese" ist eine Konzepttheorie, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und die Beziehung zwischen Risikoprämie und Rendite von Anlagen untersucht. Diese Theorie besagt, dass Anleger eine zusätzliche Rendite...
Einzellöhne
Die Einzellöhne sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der gleichermaßen in den Bereichen der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen Anwendung findet. Bei den Einzellöhnen handelt es sich um spezifische...
Hoheitsakt
Hoheitsakt ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf den Hoheitsbereich einer staatlichen Behörde bezieht. Im Bereich der Finanzmärkte bezeichnet ein Hoheitsakt eine Maßnahme oder Entscheidung einer Regulierungsbehörde,...
Nutzungskosten
Nutzungskosten sind ein wesentliches Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Kosten beziehen sich auf die Ausgaben, die im Zusammenhang...