persönlicher Verkauf Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff persönlicher Verkauf für Deutschland.
Der Begriff "persönlicher Verkauf" bezieht sich auf einen zentralen Aspekt des Vertriebsprozesses, bei dem ein Verkäufer persönlich mit potenziellen Kunden in Kontakt tritt, um Produkte oder Dienstleistungen anzubieten.
Diese Art des Verkaufs wird oft im B2B-Umfeld angewendet, bei dem eine langfristige Geschäftsbeziehung aufgebaut werden soll. Im Gegensatz zu anderen Verkaufsmethoden wie dem Telemarketing oder dem E-Commerce ermöglicht der persönliche Verkauf eine tiefere Kundenbindung und ein besseres Verständnis der individuellen Kundenbedürfnisse. Im persönlichen Verkauf nutzt der Verkäufer verschiedene Techniken und Strategien, um das Vertrauen des Kunden zu gewinnen und ihn von den Vorteilen des angebotenen Produkts oder der Dienstleistung zu überzeugen. Dies umfasst eine gründliche Präsentation des Angebots, die Beantwortung von Fragen und Einwänden sowie die Bereitstellung von fundierten Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung. Eine effektive Kommunikation ist von großer Bedeutung, um im persönlichen Verkauf erfolgreich zu sein. Der Verkäufer sollte in der Lage sein, den Wert des Angebots klar zu kommunizieren und gleichzeitig auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden einzugehen. Zudem ist ein umfassendes Wissen über den Markt, die Konkurrenz und die aktuellen Trends unerlässlich, um dem Kunden einen Mehrwert bieten zu können. Um den persönlichen Verkauf effizient zu gestalten, verwenden Verkäufer oft Kundenbeziehungsmanagement-Systeme (CRM). Diese leistungsstarken Tools ermöglichen es den Verkäufern, Kundeninformationen zu verwalten, Verkaufsaktivitäten zu verfolgen und die Kundeninteraktion zu optimieren. Durch die Nutzung von CRM-Technologien können Verkäufer ihre Verkaufsstrategien verbessern und bessere Einblicke in die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden erhalten. Der persönliche Verkauf ist ein dynamischer Prozess, der ständige Anpassungen erfordert. Es ist wichtig, dass Verkäufer kontinuierlich ihre Verkaufsfähigkeiten weiterentwickeln und auf dem neuesten Stand bleiben, um den sich ständig verändernden Markt- und Kundenerwartungen gerecht zu werden. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfangreiche und detaillierte Sammlung von Fachtermini und Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich des persönlichen Verkaufs. Unsere Glossary ist darauf ausgerichtet, Ihnen eine verlässliche Quelle für präzise und praxisnahe Informationen zu bieten. Tauchen Sie ein in die Welt des persönlichen Verkaufs und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Finanzbranche.Verrechnungsklausel
Verrechnungsklausel - Definition und Bedeutung Eine Verrechnungsklausel, auch bekannt als Verrechnungsabrede oder Verrechnungsklauselvereinbarung, ist eine Bestimmung oder Vereinbarung, die in verschiedenen Kapitalmarktdokumenten wie Verträgen, Kreditvereinbarungen oder Wertpapierdokumentationen verwendet wird. Sie regelt...
Markenlizenz
Eine Markenlizenz bezeichnet ein Vertragsverhältnis zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer, bei dem der Lizenzgeber dem Lizenznehmer das Recht gewährt, seine geschützte Marke in einem bestimmten Markt oder Gebiet zu...
Holdinggesellschaft
Holdinggesellschaft – Definition und Funktion Eine Holdinggesellschaft ist ein zentrales Konzept in der Finanzwelt und spielt eine bedeutende Rolle im Bereich der Unternehmensstrukturierung und des Investmentmanagements. Im Wesentlichen handelt es sich...
Allfinanz
Allfinanz ist ein hochentwickeltes Finanzkonzept, das die Integration verschiedener Finanzdienstleistungen unter einem Dach vereint. Die Idee hinter Allfinanz ist es, den Kunden Zugang zu einer Vielzahl von Finanzprodukten und -dienstleistungen...
Bankbilanz
Bankbilanz ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sich auf die finanzielle Gesamtsituation einer Bank bezieht. Genauer gesagt handelt es sich um eine detaillierte Aufstellung aller Aktiva (Vermögenswerte)...
Weltkonferenzen
Weltkonferenzen, ein Begriff, der aus dem Deutschen stammt und wörtlich übersetzt "Weltkonferenzen" bedeutet, spielt eine bedeutende Rolle in den globalen Finanzmärkten und bietet Investoren eine Plattform, um sich über aktuelle...
Peter-Prinzip
Das Peter-Prinzip ist ein Konzept aus der Organisationspsychologie, das sich mit den Herausforderungen von Hierarchien und Beförderungen in Unternehmen befasst. Das Konzept wurde vom deutschen Soziologen und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Laurence...
Produktzyklustheorie
Die "Produktzyklustheorie" ist ein Konzept, das in der Wirtschaft und im Marketing verwendet wird, um das Verhalten von Produkten auf dem Markt im Laufe ihrer Lebensdauer zu beschreiben. Diese Theorie...
Kunstgegenstand
Kunstgegenstand - Definition in German: Ein Kunstgegenstand, auch bekannt als Kunstwerk, bezieht sich auf ein Objekt, das künstlerischen Wert besitzt und oft von talentierten Künstlern geschaffen wurde. Solche Gegenstände können vielfältige...
Verständigungsverfahren
Verständigungsverfahren ist ein juristischer Begriff, der in Deutschland zur Bezeichnung eines Verfahrens zur Beilegung von steuerlichen Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Staaten verwendet wird. Es handelt sich um ein bilaterales...