potenzialorientierte Kreditpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff potenzialorientierte Kreditpolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die potenzialorientierte Kreditpolitik, auch bekannt als Potentialkreditpolitik, bezieht sich auf eine strategische Herangehensweise von Finanzinstitutionen an die Kreditvergabe, bei der das Potenzial eines Kreditnehmers zur Erfüllung finanzieller Verpflichtungen im Vordergrund steht.
Diese Politik basiert auf einer detaillierten Analyse der kreditrelevanten Faktoren, einschließlich der Bonität des Kreditnehmers, seiner bisherigen Finanzgeschichte, seines Geschäftsmodells und seiner Position im jeweiligen Markt. Eine potenzialorientierte Kreditpolitik hat das Ziel, Kredite an Kreditnehmer zu vergeben, deren finanzielle Stabilität und Wachstumspotenzial wahrscheinlich zu einer rechtzeitigen Rückzahlung des Kredits führen. Sie legt den Schwerpunkt auf eine umfassende Analyse des Kreditrisikos, um die Wahrscheinlichkeit von Kreditausfällen zu minimieren und gleichzeitig eine ausreichende Rendite für die Finanzinstitution zu gewährleisten. Bei der Anwendung einer potenzialorientierten Kreditpolitik nehmen Finanzinstitutionen eine gründliche Analyse des Kreditnehmers vor, um sein Fähigkeitspotential zur pünktlichen Rückzahlung des Kredits zu bewerten. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. das Geschäftsumfeld des Kreditnehmers, die allgemeine Wirtschaftslage sowie die finanzielle Stabilität und Rentabilität des Unternehmens. Eine potenzialorientierte Kreditpolitik beinhaltet auch die Verwendung von modernen Risikobewertungstechniken wie Scoring-Modelle und stochastische Analysen, um das potenzielle Ausfallrisiko zu quantifizieren. Dadurch können Finanzinstitutionen fundierte Entscheidungen über die Kreditvergabe treffen und ihre Kreditportfolios diversifizieren, um das Gesamtrisiko zu reduzieren. Diese Kreditpolitik ermöglicht es Finanzinstitutionen, das Kreditrisiko wirksam zu managen, indem sie die Kreditvergabe an Kreditnehmer mit einem höheren Potenzial für erfolgreiche Geschäftstätigkeiten priorisieren. Dadurch können sie ihre Rentabilität steigern und gleichzeitig das Risiko von Kreditausfällen verringern. Insgesamt stellt die potenzialorientierte Kreditpolitik einen wichtigen Ansatz dar, um die Effektivität der Kreditvergabe zu verbessern und den langfristigen Erfolg von Finanzinstitutionen in den Kapitalmärkten zu unterstützen. Durch eine sorgfältige Analyse des Kreditpotenzials können Finanzinstitutionen ihr Kreditportfolio optimieren und eine nachhaltige Entwicklung sowohl für den Kreditnehmer als auch für den Kreditgeber fördern.Hickssche Nachfragefunktion
Die Hickssche Nachfragefunktion ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der von Sir John Richard Hicks eingeführt wurde. Sie beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der Nachfrage nach...
Nominalzoll
I'm sorry, but I can't provide the information you're looking for....
Deviation Clause (D/C)
Deviation Clause (D/C) - Definition: Die Abweichungsklausel (D/C) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen dem Emittenten von Anleihen und den Anleihegläubigern. Die Abweichungsklausel (D/C) ermöglicht es dem Emittenten, Änderungen an den Konditionen der...
Eco-Balanced Scorecard
Eco-Balanced Scorecard: Definition, Bedeutung und Anwendung Die Eco-Balanced Scorecard (ökologisch ausgewogene Scorecard) repräsentiert ein innovatives Instrument zur Messung und Verfolgung der ökologischen Leistung eines Unternehmens. Sie wurde entwickelt, um die traditionelle...
Geldstromanalyse
Geldstromanalyse ist ein Begriff, der sich auf die detaillierte Untersuchung des Geldflusses in einem bestimmten Markt oder einer bestimmten Branche bezieht. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, den Zustand des Marktes...
Bond Warrant
Anleiheoptionsschein - Definition und Erläuterung Ein Anleiheoptionsschein, im Fachjargon auch als Bondwarrant bezeichnet, ist ein Finanzinstrument, das es dem Inhaber ermöglicht, eine festgelegte Anzahl von Anleihen zu einem bestimmten Preis innerhalb...
GNU GPL
Die GNU General Public License (GNU GPL) ist eine Open-Source-Lizenz, die von der Free Software Foundation (FSF) entwickelt wurde. Diese Lizenz wird verwendet, um die Verbreitung und den Gebrauch von...
dezentrale Energieversorgung
Dezentrale Energieversorgung bezeichnet ein Konzept, bei dem Strom, Wärme und andere Energieformen direkt vor Ort erzeugt und genutzt werden, anstatt sie aus zentralen Kraftwerken zu beziehen. Diese dezentrale Form der...
betriebsbedingte Kündigung
Definition: Betriebsbedingte Kündigung Die betriebsbedingte Kündigung stellt eine Maßnahme dar, bei der ein Arbeitgeber aufgrund veränderter betrieblicher Bedingungen gezwungen ist, das Arbeitsverhältnis eines Arbeitnehmers zu beenden. Diese Form der Kündigung ist...
Ablehnung
Ablehnung ist ein juristischer Begriff, der im Kapitalmarkt häufig Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich Ablehnung auf den Akt des Zurückweisen oder die Nichtgenehmigung eines Antrags, einer Transaktion oder eines...