potenzialorientierte Kreditpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff potenzialorientierte Kreditpolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die potenzialorientierte Kreditpolitik, auch bekannt als Potentialkreditpolitik, bezieht sich auf eine strategische Herangehensweise von Finanzinstitutionen an die Kreditvergabe, bei der das Potenzial eines Kreditnehmers zur Erfüllung finanzieller Verpflichtungen im Vordergrund steht.
Diese Politik basiert auf einer detaillierten Analyse der kreditrelevanten Faktoren, einschließlich der Bonität des Kreditnehmers, seiner bisherigen Finanzgeschichte, seines Geschäftsmodells und seiner Position im jeweiligen Markt. Eine potenzialorientierte Kreditpolitik hat das Ziel, Kredite an Kreditnehmer zu vergeben, deren finanzielle Stabilität und Wachstumspotenzial wahrscheinlich zu einer rechtzeitigen Rückzahlung des Kredits führen. Sie legt den Schwerpunkt auf eine umfassende Analyse des Kreditrisikos, um die Wahrscheinlichkeit von Kreditausfällen zu minimieren und gleichzeitig eine ausreichende Rendite für die Finanzinstitution zu gewährleisten. Bei der Anwendung einer potenzialorientierten Kreditpolitik nehmen Finanzinstitutionen eine gründliche Analyse des Kreditnehmers vor, um sein Fähigkeitspotential zur pünktlichen Rückzahlung des Kredits zu bewerten. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie z.B. das Geschäftsumfeld des Kreditnehmers, die allgemeine Wirtschaftslage sowie die finanzielle Stabilität und Rentabilität des Unternehmens. Eine potenzialorientierte Kreditpolitik beinhaltet auch die Verwendung von modernen Risikobewertungstechniken wie Scoring-Modelle und stochastische Analysen, um das potenzielle Ausfallrisiko zu quantifizieren. Dadurch können Finanzinstitutionen fundierte Entscheidungen über die Kreditvergabe treffen und ihre Kreditportfolios diversifizieren, um das Gesamtrisiko zu reduzieren. Diese Kreditpolitik ermöglicht es Finanzinstitutionen, das Kreditrisiko wirksam zu managen, indem sie die Kreditvergabe an Kreditnehmer mit einem höheren Potenzial für erfolgreiche Geschäftstätigkeiten priorisieren. Dadurch können sie ihre Rentabilität steigern und gleichzeitig das Risiko von Kreditausfällen verringern. Insgesamt stellt die potenzialorientierte Kreditpolitik einen wichtigen Ansatz dar, um die Effektivität der Kreditvergabe zu verbessern und den langfristigen Erfolg von Finanzinstitutionen in den Kapitalmärkten zu unterstützen. Durch eine sorgfältige Analyse des Kreditpotenzials können Finanzinstitutionen ihr Kreditportfolio optimieren und eine nachhaltige Entwicklung sowohl für den Kreditnehmer als auch für den Kreditgeber fördern.Schwerpunktsatz
Definition: Der Schwerpunktsatz, auch als Satz von Pappus bezeichnet, ist ein fundamentales Konzept der Geometrie und findet Anwendung in verschiedenen Bereichen der Ingenieur- und Physikwissenschaften. Er besagt, dass der Schwerpunkt...
Bestandsmasse
Bestandsmasse bezieht sich auf den Gesamtwert der Vermögenswerte eines Unternehmens oder einer Organisation zu einem bestimmten Zeitpunkt. Es umfasst sowohl materielle als auch immaterielle Vermögenswerte wie Vorräte, Anlagen, Immobilien, geistiges...
Konjunkturzyklus
Konjunkturzyklus ist ein Begriff aus der Wirtschaft, der den wiederkehrenden Auf- und Abwärtstrend der wirtschaftlichen Aktivitäten in einer Volkswirtschaft beschreibt. Es ist ein zentrales Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten,...
Konnossement
Definition des Begriffs "Konnossement": Ein Konnossement ist ein wichtiges Dokument im internationalen Handel, das den Besitz und die Beförderung von Gütern auf See bescheinigt. Es dient als Empfangsbestätigung, Speditionsvertrag und Eigentumsnachweis...
Grundbedürfnisse
"Grundbedürfnisse" bezieht sich auf die essenziellen Bedürfnisse einer Gesellschaft oder eines Individuums, die für das Überleben und Wohlergehen unerlässlich sind. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf Unternehmen...
unselbstständig Beschäftigte
Definition: "Unselbstständig Beschäftigte" is a German term in the field of capital markets that refers to individuals who are engaged in dependent employment, also known as employees. It encompasses a...
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Der "Pfändungs- und Überweisungsbeschluss" gehört zu den rechtlichen Instrumenten, die in Deutschland zur Durchsetzung von Forderungen eingesetzt werden. Als juristischer Terminus bezeichnet er einen Beschluss des Vollstreckungsgerichts, aufgrund dessen ein...
Kommission
Kommission ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine Gebühr oder eine Provision bezieht, die ein Anleger einem Broker oder einem Finanzinstitut zahlt, um verschiedene...
Grafiktablett
Grafiktablett (auch als Zeichentablett oder digitales Tablet bezeichnet) ist ein elektronisches Eingabegerät, welches es ermöglicht, auf einem Computerbildschirm zu zeichnen, zu skizzieren oder zu schreiben. Es ist vor allem bei...
Beitragsüberwachung
Beitragsüberwachung bezeichnet die kontinuierliche Überwachung von Beiträgen und Gebühren in verschiedenen Anlageklassen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Diese Überwachung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Investoren korrekt und fair...