Jaunde-Abkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jaunde-Abkommen für Deutschland.
Jaunde-Abkommen ist ein wichtiges internationales Übereinkommen, das darauf abzielt, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern zu verbessern.
Das Abkommen wurde am 22. März 1975 in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, von den Mitgliedern der Afrikanischen, Karibischen und Pazifischen Gruppe (AKP) sowie der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichnet. Das Jaunde-Abkommen besteht aus mehreren Protokollen, die eine umfassende wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den AKP- und den EWG-Mitgliedstaaten fördern sollen. Es wurde in den folgenden Jahren durch weitere Revisionen und Zusatzprotokolle ergänzt. Das Hauptziel des Jaunde-Abkommens besteht darin, den Entwicklungsländern durch den Ausbau des Handels und der Finanzhilfe einen besseren Zugang zu den Märkten der Industrieländer zu ermöglichen. Es legt einen Rahmen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Förderung des Wohlstands fest, indem es den Weg für den gegenseitigen Austausch von Waren, Dienstleistungen, Technologien und Investitionen ebnet. Das Abkommen stellt sicher, dass die Entwicklungsländer bevorzugten Marktzugang zu den Industrieländern erhalten, indem sie ihnen günstige Handelsbedingungen und verschiedene Zollerleichterungen gewähren. Es schafft auch ein umfassendes Rahmenwerk für Entwicklungszusammenarbeit und technische Hilfe, um den Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre Wirtschaften zu diversifizieren und zu modernisieren. Das Jaunde-Abkommen hat sich im Laufe der Jahre als ein bedeutendes Instrument zur Förderung der Entwicklung und Integration von Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft erwiesen. Es hat wesentlich dazu beigetragen, Handelshemmnisse abzubauen und den Entwicklungsländern den Zugang zu wichtigen Märkten zu ermöglichen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Jaunde-Abkommen zu verstehen, da es die Handels- und Finanzbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern maßgeblich beeinflusst. Durch Kenntnis dieses internationalen Abkommens können Anleger Potenziale für Investitionen in Entwicklungsländern erkennen und von den damit verbundenen Vorteilen profitieren. Insgesamt ist das Jaunde-Abkommen eine wegweisende Vereinbarung, die zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wohlstands von Entwicklungsländern beiträgt. Es hat die Grundlage für eine gerechtere globale Wirtschaftsordnung geschaffen und bleibt eine wichtige Referenz für die Zusammenarbeit zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern im Bereich der internationalen Finanzen und des Handels. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Fachbegriffe und Informationen zu den Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir eine umfassende Sammlung von Informationen und Ressourcen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Finanzwissen zu erweitern.Telefonmarketing
Telefonmarketing ist eine Form des Direktmarketings, bei der Unternehmen telefonische Kommunikation nutzen, um Produkte oder Dienstleistungen an potenzielle Kunden zu vermarkten. Es ist eine effektive und effiziente Methode, um Kunden...
Pareto-Prinzip
Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als das 80/20-Prinzip, ist ein Konzept aus der Wirtschaft und dem Management, das besagt, dass in vielen Situationen etwa 80% der Ergebnisse durch lediglich 20% der...
administrative Kontrollfunktion
Die administrative Kontrollfunktion bezieht sich auf die Überwachung und Überprüfung der betrieblichen Abläufe, um sicherzustellen, dass diese den internen Richtlinien, gesetzlichen Vorschriften und Compliance-Standards entsprechen. In der Welt der Kapitalmärkte,...
Verzicht auf Sonderkündigungsrecht
"Verzicht auf Sonderkündigungsrecht" is a legal term that pertains to the renunciation of the special termination right. In the context of capital markets and investments, this clause refers to the...
Gleichverteilung
Gleichverteilung: Die Gleichverteilung ist ein mathematisches Konzept, das in der Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie weit verbreitet ist. Sie wird verwendet, um die Verteilung von Zufallsvariablen zu beschreiben, bei der jedes mögliche Ereignis...
Fachgeschäft
Fachgeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf einen spezialisierten Handel bezieht, der sich auf ein bestimmtes Marktsegment oder eine bestimmte Branche konzentriert. Es handelt sich um ein...
Aufräumungskosten
Aufräumungskosten sind ein Begriff, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit der endgültigen Abwicklung eines Vertrags oder einer Finanztransaktion entstehen. Dieser Begriff wird oft in der Welt...
Freemium
Freemium bezeichnet ein preisbasiertes Geschäftsmodell, das in der Softwareindustrie weit verbreitet ist. Es kombiniert die Begriffe "Free" (kostenlos) und "Premium" (hochwertig) und hat das Ziel, Benutzern eine kostenlose Basisversion eines...
private Kosten
"Private Kosten" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Kosten bezieht, die im Zusammenhang mit privaten Investitionen in Kapitalmärkte entstehen. Dieser Begriff wird häufig im Kontext von individuellen Anlegern verwendet,...
Explanans
Das Wort "Explanans" bezeichnet in der Finanzwelt ein Konzept, das dazu dient, eine Erklärung oder Begründung für bestimmte Ereignisse oder Phänomene im Anlagebereich zu liefern. Es ist ein entscheidender Begriff,...