Jaunde-Abkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jaunde-Abkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Jaunde-Abkommen ist ein wichtiges internationales Übereinkommen, das darauf abzielt, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern zu verbessern.
Das Abkommen wurde am 22. März 1975 in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, von den Mitgliedern der Afrikanischen, Karibischen und Pazifischen Gruppe (AKP) sowie der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichnet. Das Jaunde-Abkommen besteht aus mehreren Protokollen, die eine umfassende wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den AKP- und den EWG-Mitgliedstaaten fördern sollen. Es wurde in den folgenden Jahren durch weitere Revisionen und Zusatzprotokolle ergänzt. Das Hauptziel des Jaunde-Abkommens besteht darin, den Entwicklungsländern durch den Ausbau des Handels und der Finanzhilfe einen besseren Zugang zu den Märkten der Industrieländer zu ermöglichen. Es legt einen Rahmen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Förderung des Wohlstands fest, indem es den Weg für den gegenseitigen Austausch von Waren, Dienstleistungen, Technologien und Investitionen ebnet. Das Abkommen stellt sicher, dass die Entwicklungsländer bevorzugten Marktzugang zu den Industrieländern erhalten, indem sie ihnen günstige Handelsbedingungen und verschiedene Zollerleichterungen gewähren. Es schafft auch ein umfassendes Rahmenwerk für Entwicklungszusammenarbeit und technische Hilfe, um den Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre Wirtschaften zu diversifizieren und zu modernisieren. Das Jaunde-Abkommen hat sich im Laufe der Jahre als ein bedeutendes Instrument zur Förderung der Entwicklung und Integration von Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft erwiesen. Es hat wesentlich dazu beigetragen, Handelshemmnisse abzubauen und den Entwicklungsländern den Zugang zu wichtigen Märkten zu ermöglichen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Jaunde-Abkommen zu verstehen, da es die Handels- und Finanzbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern maßgeblich beeinflusst. Durch Kenntnis dieses internationalen Abkommens können Anleger Potenziale für Investitionen in Entwicklungsländern erkennen und von den damit verbundenen Vorteilen profitieren. Insgesamt ist das Jaunde-Abkommen eine wegweisende Vereinbarung, die zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wohlstands von Entwicklungsländern beiträgt. Es hat die Grundlage für eine gerechtere globale Wirtschaftsordnung geschaffen und bleibt eine wichtige Referenz für die Zusammenarbeit zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern im Bereich der internationalen Finanzen und des Handels. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Fachbegriffe und Informationen zu den Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir eine umfassende Sammlung von Informationen und Ressourcen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Finanzwissen zu erweitern.Verlagsrecht
Verlagsrecht bezeichnet ein Rechtsgebiet im deutschen Urheberrecht, das die Beziehung zwischen Autoren und Verlagen regelt. Es umfasst die rechtlichen Aspekte der Veröffentlichung von Werken, insbesondere von literarischen, wissenschaftlichen und künstlerischen...
Abschlusszeitpunkt
Abschlusszeitpunkt – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Abschlusszeitpunkt, auch bekannt als Ausführungszeitpunkt oder Transaktionszeitpunkt, bezieht sich auf den spezifischen Zeitpunkt, zu dem eine Transaktion oder eine Handelsorder abgeschlossen wird....
widerrufliches Akkreditiv
Das widerrufliche Akkreditiv ist eine Form der Zahlungsgarantie, die von einer Bank im Auftrag eines Kunden ausgestellt wird. Es ist ein Instrument, das häufig im internationalen Handel verwendet wird, um...
Price-Cap-Regulierung
Die "Price-Cap-Regulierung" ist ein regulatorisches Instrument, das von Regierungen oder Aufsichtsbehörden verwendet wird, um die Preise in öffentlichen Versorgungsunternehmen zu begrenzen. Sie ist eine Methode zur Kontrolle der Tarife, die...
Interaktionsökonomik
Interaktionsökonomik ist ein Konzept der Wirtschaftswissenschaften, das sich mit den ökonomischen Aspekten menschlicher Interaktionen befasst. Es bezieht sich auf die Untersuchung von wirtschaftlichen Transaktionen, die zwischen Individuen oder Unternehmen stattfinden...
Lagerstandort
Der Begriff "Lagerstandort" bezieht sich auf einen spezifischen Ort, an dem Waren oder Vermögenswerte gelagert werden. In der Finanzwelt bezieht sich ein Lagerstandort normalerweise auf physische Lagerorte für Rohstoffe, die...
Nettovermögen
Nettovermögen bezieht sich auf den Gesamtwert aller Vermögenswerte einer Person oder eines Unternehmens abzüglich der Gesamtverbindlichkeiten. Es ist ein wichtiger Indikator für die Finanzgesundheit einer Person oder eines Unternehmens und...
IAEA
Title: Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit nuklearen Aspekten der Energieerzeugung, Sicherheit, Weiterverbreitung und Anwendung von Atomtechnologie befasst. Im Jahr...
Ersitzung
Ersitzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess des Erlangens von Eigentum durch langjährigen Besitz bezieht, der gegen den Willen des ursprünglichen Eigentümers erfolgt. Es handelt sich um...
Freizügigkeit
Freizügigkeit ist ein grundlegendes Konzept in der Europäischen Union (EU), das die uneingeschränkte Bewegung von Personen, Gütern, Dienstleistungen und Kapital innerhalb des EU-Binnenmarktes ermöglicht. In Bezug auf den Kapitalmarkt bezieht...