qualifizierte Mitbestimmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff qualifizierte Mitbestimmung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Qualifizierte Mitbestimmung ist ein rechtlicher Mechanismus, der es den Arbeitnehmern ermöglicht, Einfluss auf betriebliche Entscheidungen zu nehmen, insbesondere in Bezug auf strategische und wirtschaftliche Belange eines Unternehmens.
Dieser Begriff bezeichnet die spezifische Form der Mitbestimmung, die in Deutschland weit verbreitet und gesetzlich verankert ist. Im Rahmen der qualifizierten Mitbestimmung sind die Arbeitnehmer in der Lage, durch ihre Vertreter im Aufsichtsrat aktiv an wichtigen Entscheidungen mitzuwirken, die das Unternehmen betreffen. Dies bedeutet, dass sie über ihre gewählten Vertreter, die Arbeitnehmervertreter, eine direkte Stimme bei Entscheidungen haben, die von strategischer Bedeutung sind, wie beispielsweise Fusionen und Übernahmen, Investitionen, Änderungen der Unternehmensstruktur und Entwicklungen der Arbeitsbedingungen. Die qualifizierte Mitbestimmung ist in Deutschland im Mitbestimmungsgesetz geregelt. Es legt fest, dass Unternehmen ab einer bestimmten Größe Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat entsenden müssen. Die genaue Anzahl der Vertreter hängt von der Anzahl der Beschäftigten ab. Die qualifizierte Mitbestimmung hat das Ziel, das Gleichgewicht zwischen den Interessen der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer zu wahren und sicherzustellen, dass wichtige Entscheidungen nicht einseitig zugunsten der Unternehmensleitung getroffen werden. Durch die Beteiligung der Arbeitnehmer kann eine breitere Perspektive auf die Entscheidungsfindung gelegt werden, was zu einer ausgewogeneren Unternehmensführung führt. Die Qualität der Mitbestimmung zeigt sich auch an der Tatsache, dass die Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat über umfassende Informations- und Kontrollrechte verfügen. Dadurch können sie sicherstellen, dass ihre Stimme bei wichtigen Entscheidungen gehört wird und dass ihre Interessen angemessen berücksichtigt werden. Insgesamt ist die qualifizierte Mitbestimmung ein wichtiges Instrument, um die Interessen der Arbeitnehmer in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und eine ausgewogene Unternehmensführung zu garantieren. Sie stärkt das Vertrauen der Arbeitnehmer in das Unternehmen und schafft eine harmonischere Arbeitsumgebung, was sich letztendlich auf die langfristige Leistungsfähigkeit und den Erfolg des Unternehmens insgesamt auswirkt. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere umfassende Informationen zu qualifizierter Mitbestimmung sowie eine Vielzahl weiterer Fachbegriffe aus dem Bereich der Kapitalmärkte, darunter Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar bietet Ihnen eine verlässliche und umfassende Quelle für fundierte Informationen zu Finanz- und Investitionsthemen.Umsatzbeitrag
Umsatzbeitrag ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Unternehmensbewertung verwendet wird. Er bezieht sich auf den Beitrag oder den Anteil eines bestimmten Produkts, einer Dienstleistung oder...
Set-Top-Box
Eine Set-Top-Box (STB) ist eine elektronische Komponente, die in den meisten Haushalten zu finden ist und eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von digitalen Inhalten spielt. Sie fungiert als Vermittler...
Bindungsintervall
Das Bindungsintervall ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit festverzinslichen Anlagen verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den Zeitraum, über den eine Anlage an...
CAQ
CAQ steht für "Computer Aided Quality" und bezeichnet eine computergestützte Methode zur Sicherstellung und Verbesserung der Qualität von Produkten und Prozessen. Insbesondere in den Bereichen Produktion und Fertigung wird CAQ...
Organizational Burnout
Organisatorischer Burnout ist ein Zustand, bei dem eine Organisation oder ein Unternehmen Probleme bei der Bewältigung von Arbeitsbelastungen und -anforderungen aufweist. Es handelt sich um eine fortschreitende und chronische Erschöpfung,...
Bürokratiekosten
"Bürokratiekosten" ist ein Fachbegriff, der sich auf die Kosten bezieht, die durch die bürokratischen Anforderungen entstehen, die mit bestimmten Kapitalmarktaktivitäten in Deutschland verbunden sind. Diese Kosten umfassen die Ausgaben, die...
Unfallstatistik
Unfallstatistik ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Versicherungs- und Risikoanalyse. Diese Statistik befasst sich mit der Erfassung und Auswertung von Unfällen, um ein umfassendes Verständnis der Unfallursachen, Unfallhäufigkeiten und...
Depotbuch
Willkommen zu unserem umfassenden Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten. In diesem Artikel werden wir die Definition des Begriffs "Depotbuch" erläutern. Das Depotbuch, auch als "Depotregister" bekannt, ist ein grundlegendes Buchführungsinstrument...
Investor Relations
Investor Relations (IR) beschreibt das strategische Management der Beziehungen zwischen einem börsennotierten Unternehmen und seinem Investorpublikum, einschließlich Privatanlegern, institutionellen Investoren, Analysten und Rating-Agenturen. Das Ziel von IR ist es, das...
Auftragsabwicklung
Auftragsabwicklung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der sich auf die Ausführung und Abwicklung von Aufträgen bezieht, die im Rahmen des Handels mit Wertpapieren getätigt werden. Im Allgemeinen umfasst...