Eulerpool Premium

soziale Erträge Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff soziale Erträge für Deutschland.

soziale Erträge Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

soziale Erträge

Definition: Soziale Erträge (Social Returns) Soziale Erträge, auch bekannt als soziale Renditen, beziehen sich auf die nicht-finanziellen Vorteile oder soziale Auswirkungen, die sich aus einer Investition oder Anlage ergeben.

Im Kontext des Kapitalmarktes bezieht sich der Begriff "soziale Erträge" auf die positiven Effekte, die eine Investition auf verschiedene soziale Aspekte haben kann, wie beispielsweise die Umwelt, die Gemeinschaft, die Arbeitnehmer und die Gesellschaft im Allgemeinen. In einer Zeit, in der Investoren zunehmend nachhaltigere Anlagemöglichkeiten suchen, gewinnen soziale Erträge an Bedeutung. Die starke Überzeugung besteht darin, dass Finanzinvestitionen nicht nur auf die finanzielle Rendite beschränkt bleiben sollten, sondern auch eine positive soziale Wirkung haben sollten. Insbesondere institutionelle Investoren wie Investmentfonds, Stiftungen und Rentenfonds betrachten soziale Erträge als ein Maß für den Erfolg einer Investition. Soziale Erträge können in verschiedenen Bereichen auftreten, wie zum Beispiel Umweltschutz (Renaturierung von Lebensräumen), Arbeitsbedingungen (faire Löhne, Arbeitssicherheit), Bildung (Förderung des Bildungssystems) und Gesundheit (Bekämpfung von Krankheiten). Diese Erträge können sich auf verschiedene Arten manifestieren, beispielsweise durch die Reduzierung von Umweltverschmutzung, die Schaffung von Arbeitsplätzen, die Verbesserung der Lebensqualität von Gemeinschaften oder die Förderung von Innovationen zur Lösung sozialer Probleme. Die Messung sozialer Erträge ist ein komplexer Prozess, da sie qualitativer Natur sein können und nicht immer leicht quantifizierbar sind. Dennoch setzen Unternehmen und Investoren spezifische Ziele und Indikatoren, um die sozialen Auswirkungen ihrer Investitionen zu bewerten. Hierbei helfen Methoden wie das Social Return on Investment (SROI), das die monetären und nicht-monetären Auswirkungen einer Investition schätzt. Insgesamt sind soziale Erträge ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Anlagestrategie, bei der finanzielle und soziale Ziele miteinander verbunden werden. Indem Investoren soziale Erträge berücksichtigen, können sie positive Veränderungen in der Gesellschaft vorantreiben und gleichzeitig finanzielle Renditen erzielen. Die Messung und Berichterstattung über soziale Erträge wird immer weiterentwickelt und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Entscheidungsfindung von Investoren. Eulerpool.com stellt ein unübertroffenes Glossar bereit, das es Investoren ermöglicht, ihre Kenntnisse zu erweitern und die Bedeutung von Fachbegriffen im Zusammenhang mit sozialen Erträgen besser zu verstehen. Mit umfassenden Definitionen und SEO-optimierten Inhalten ist Eulerpool.com die ultimative Ressource für Anleger, die ihr Verständnis über Finanzmärkte und die sozialen Aspekte von Investitionen vertiefen möchten.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

EU-Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts

Der "EU-Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts" ist ein zentraler Begriff innerhalb der Europäischen Union (EU) und bezeichnet einen rechtlichen und politischen Rahmen, der auf dem Grundsatz der...

Ergänzungsteuern

"Ergänzungsteuern" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um zusätzliche Steuern zu beschreiben, die von Kapitalmarktanlegern erhoben werden können. Diese Steuern dienen dazu, den Staatshaushalt zu unterstützen und...

Konjunkturprognose

Die Konjunkturprognose, auch als Wirtschaftsprognose bezeichnet, ist eine quantitative oder qualitative Analyse, die von Wirtschaftsexperten erstellt wird, um zukünftige Trends und Entwicklungen der wirtschaftlichen Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Zeitraums vorherzusagen....

Zivilprozess

Zivilprozess – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Zivilprozess bezieht sich auf rechtliche Auseinandersetzungen zwischen Privatpersonen oder Unternehmen vor einem ordentlichen Gericht. Im Kontext des Kapitalmarktes kann ein Zivilprozess verschiedene Aspekte...

Umfrage

Umfrage ist ein Begriff, der in der Welt der Investitionen und des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine Methode der Datenerhebung und -analyse zu beschreiben, die zur Erfassung und Auswertung von...

Kommittent

Kommittent ist eine in der Finanzbranche gängige Bezeichnung für eine Person, Institution oder Unternehmen, die einen Auftrag zur Ausführung von Wertpapiergeschäften erteilt. Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Kommittenten...

Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit ist eine Form der Beschäftigung, bei der der Arbeitnehmer nur einen Teil seiner Arbeitszeit im Vergleich zur Vollzeitbeschäftigung arbeitet. Teilzeitarbeit kann für Arbeitnehmer wünschenswert sein, die nach mehr Flexibilität...

Hochschulpolitik

Die Hochschulpolitik, auch bekannt als Hochschulsteuerung oder Hochschul management, umfasst die strategische Planung, Organisation und Verwaltung von Bildungseinrichtungen im Bereich der höheren Bildung. Dieser Terminus bezieht sich hauptsächlich auf die...

Business AG

Geschäfts-AG: Definition im Kapitalmarkt-Glossar für Investoren Eine Geschäfts-AG, auch bekannt als Aktiengesellschaft (AG), ist eine Rechtsform einer Kapitalgesellschaft, die vorrangig zur Durchführung von geschäftlichen Aktivitäten eingesetzt wird. Diese Unternehmensform ermöglicht es,...

Gravitationsmodell

Das Gravitationsmodell ist ein Konzept, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Interaktionen zwischen verschiedenen Volkswirtschaften oder Regionen zu analysieren. Es basiert auf dem Prinzip der Gravitationskraft, die in...