starre Plankostenrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff starre Plankostenrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die starre Plankostenrechnung ist ein Kostenrechnungssystem, das in Unternehmen angewendet wird, um die entstehenden Kosten für die Produktion von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu planen und zu kontrollieren.
Diese Methode basiert auf festen Kosten, die im Voraus festgelegt werden und unabhängig von der tatsächlichen Produktions- oder Absatzmenge konstant bleiben. Die starre Plankostenrechnung ist insbesondere in der Industrie und im produzierenden Gewerbe weit verbreitet, aber auch in anderen Branchen kann sie Anwendung finden. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Kostenstruktur genau zu analysieren und fundierte Entscheidungen zur Optimierung der Produktion zu treffen. Die Planung der Kosten erfolgt auf der Grundlage von Annahmen über die geplante Produktionskapazität und die erwartete Absatzmenge. Diese Annahmen werden in einem Kostenplan festgehalten, der die verschiedenen Kostenarten wie Materialkosten, Fertigungskosten, Personalkosten und Gemeinkosten umfasst. Der Kostenplan dient als Richtlinie für die Zuteilung der Kosten auf die Produkte oder Dienstleistungen. Im Laufe des Produktionsprozesses wird die starre Plankostenrechnung verwendet, um die tatsächlichen Kosten mit den geplanten Kosten zu vergleichen. Abweichungen können auf Schwankungen bei den Materialpreisen, der Produktionsauslastung oder anderen Faktoren zurückzuführen sein. Diese Abweichungen ermöglichen es dem Management, potenzielle Problembereiche zu identifizieren und geeignete Gegenmaßnahmen einzuleiten. Die starre Plankostenrechnung bietet Unternehmen eine hohe Transparenz über ihre Kostenstruktur und ermöglicht fundierte Entscheidungen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung. Durch die regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Kostenpläne können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und ihre Rentabilität verbessern. Als führende Plattform für Finanzmarktforschung und -nachrichten veröffentlicht Eulerpool.com regelmäßig Fachartikel und Informationen zu verschiedenen Finanzthemen. Auf unserer umfangreichen Website finden Sie eine Vielzahl von hilfreichen Glossareinträgen wie der starren Plankostenrechnung, um Investoren und Finanzexperten das nötige Fachwissen bereitzustellen. Mit Eulerpool.com haben Sie Zugang zu einem umfassenden, gut recherchierten und optimal aufbereiteten Lexikon, das Ihnen dabei hilft, die komplexen Aspekte der Kapitalmärkte besser zu verstehen.innergemeinschaftlicher Reiseverkehr
Definition von "innergemeinschaftlicher Reiseverkehr": Der Begriff "innergemeinschaftlicher Reiseverkehr" bezieht sich auf den Handel und die Bereitstellung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Personenbeförderung innerhalb der Europäischen Union (EU). Insbesondere bezieht er sich...
Bausparkassen
"Bausparkassen" (singular: die Bausparkasse) ist ein deutscher Begriff, der sich auf die speziellen Finanzinstitute bezieht, die im Bereich des Bausparwesens tätig sind. Diese Institutionen bieten Bauspardarlehen und Bausparverträge an und...
Waisenrente
Die Waisenrente ist eine Form der finanziellen Unterstützung, die minderjährigen Kindern gewährt wird, deren Eltern verstorben sind. Diese Rentenzahlungen sollen sicherstellen, dass die Kinder auch nach dem Verlust eines oder...
Verwechslungsgefahr
Verwechslungsgefahr ist ein rechtlicher Begriff, der die Möglichkeit der Verwechslung zwischen zwei oder mehreren Produkten oder Marken beschreibt. In Bezug auf das Markenrecht bezieht sich Verwechslungsgefahr auf die Wahrscheinlichkeit, dass...
Szenario-Technik
Die Szenario-Technik ist eine analytische Methode, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird, um mögliche zukünftige Entwicklungen und deren Auswirkungen auf verschiedene Anlageinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Stackelbergsches Dyopol-Modell
Das "Stackelbergsche Dyopol-Modell" ist ein ökonomisches Konzept, das in der Spieltheorie und im Bereich der Industrieökonomik weit verbreitet ist. Es wurde nach Heinrich von Stackelberg benannt, der das Modell erstmals...
Subcontractor
Subunternehmen Ein Subunternehmer bezieht sich auf eine externe Organisation oder Einzelperson, die von einem Hauptunternehmer oder Auftragnehmer engagiert wird, um bestimmte Teile eines Projekts oder einer Aufgabe zu erledigen. Der Subunternehmer...
Zustandsraum
Zustandsraum, auch bekannt als Zustandsvektorraum oder Zustandsdarstellungsraum, ist ein grundlegender Begriff in der Steuerungstheorie, der sich auf einen mathematischen Raum bezieht, in dem die kontinuierliche Entwicklung eines Systems modelliert und...
Bullionismus
Bullionismus ist ein Begriff, der in der Finanzwelt und insbesondere im Bereich der Edelmetalle und des Währungssystems verwendet wird. Der Bullionismus ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass der Reichtum...
Portfolio Selection
Portfolioauswahl bezieht sich auf den Prozess der sorgfältigen Auswahl von verschiedenen Wertpapieren für die Zusammensetzung eines Anlageportfolios. Die Anlageportfolios werden von Anlegern erstellt, um eine langfristige Wertsteigerung zu erzielen und...