Eulerpool Premium

statisches Gleichgewicht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff statisches Gleichgewicht für Deutschland.

statisches Gleichgewicht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

statisches Gleichgewicht

Statisches Gleichgewicht bezeichnet einen Zustand, in dem sich ein System oder Markt in Ruhe befindet und keine Veränderungen oder Bewegungen auftreten.

Es ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte, insbesondere beim Investieren in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen. Ein Markt oder ein Vermögenswert, der sich im statischen Gleichgewicht befindet, weist ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf, wodurch sich der Preis stabilisiert. Im Allgemeinen wird das statische Gleichgewicht erreicht, wenn das Angebot einer bestimmten Anlageklasse die Nachfrage nach dieser Klasse genau ausgleicht. Dies führt zu einem stabilen Preis, da die Käufer und Verkäufer gleichermaßen zufrieden sind und keine zusätzliche Nachfrage besteht, die den Preis steigen lassen würde. Ein Beispiel für statisches Gleichgewicht bei Aktien könnte auftreten, wenn die Anzahl der vorhandenen Aktien genau der Anzahl der Nachfragen nach diesen Aktien entspricht. Es gibt weder einen Anstieg noch einen Rückgang der Nachfrage, was zu einem stabilen Preis führt. In diesem Zustand gibt es kein übermäßiges Angebot oder Nachfrage, das zu Preisänderungen führen würde. Statisches Gleichgewicht ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, da es als Ausgangspunkt für die Bewertung von Vermögenswerten und die Entwicklung von Anlagestrategien dient. Es ermöglicht Investoren, das Potenzial für Preisänderungen basierend auf Angebot und Nachfrage einzuschätzen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, das auch Definitionen für Begriffe wie "statisches Gleichgewicht" enthält. Unsere Website bietet hochwertige Informationen über Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen, ähnlich wie führende Plattformen wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Mit unserem SEO-optimierten Glossar können Investoren schnell und einfach Fachbegriffe nachschlagen und ihr Verständnis der Finanzmärkte erweitern.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Filtertheorie

Die Filtertheorie ist ein Konzept, das in der Sozialpsychologie und Kommunikationsforschung verwendet wird, um zu erklären, wie Menschen selektiv Informationen aufnehmen und verarbeiten. Der Begriff "Filtertheorie" bezieht sich auf den...

Universalismus

Universalismus ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Der Universalismus bezieht sich auf die Idee, dass bestimmte Grundsätze und Regeln universell gelten und auf alle...

Bausteinreise

Die Bausteinreise bezieht sich auf ein Konzept in den Kapitalmärkten, das den schrittweisen Aufbau einer diversifizierten Anlagestrategie beschreibt. Dieser Begriff leitet sich von den Worten "Baustein" und "Reise" ab, wobei...

Quadratwurzelregel

Die Quadratwurzelregel ist ein praktisches mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere in der Portfoliotheorie und der Risikobewertung, Anwendung findet. Sie ermöglicht es Investoren, die Volatilität und das...

Marktmanagementorganisation

Die Marktmanagementorganisation bezeichnet eine Einrichtung oder Organisation, die für das effektive Management und die Organisation verschiedener Märkte in den Kapitalmärkten verantwortlich ist. Diese Organisationen fungieren als Vermittler und sorgen dafür,...

Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV)

Das Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV) ist eine deutsche Behörde, die für die Verwaltung der Wehrpflicht und des Zivildienstes sowie die Durchführung anderer mit dem Militär und der Verteidigung verbundener Aufgaben...

substitutive Produktionsfaktoren

Definition: Substitutive Produktionsfaktoren Der Begriff "substitutive Produktionsfaktoren" bezieht sich auf die verschiedenen Ressourcen oder Faktoren, die in einem Fertigungsprozess in ähnlicher oder austauschbarer Weise eingesetzt werden können, um die Produktion von...

Postkeynesianismus

Postkeynesianismus ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes aufbaut und eine alternative Sichtweise der Funktionsweise von Kapitalmärkten bietet. Diese Theorie hebt sich von der klassischen...

Lieferflexibilität

Lieferflexibilität ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bereich der Produktions- und Lieferkettenmanagement, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Anforderungen seiner Kunden in...

Freizeitwerk

Freizeitwerk - Definition und Analyse Das Freizeitwerk bezeichnet ein Finanzinstrument, das im Bereich der Kapitalmärkte eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Anlageform, bei der Anleger die Möglichkeit haben, in Freizeit-...