steuerfreies Existenzminimum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff steuerfreies Existenzminimum für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Steuerfreies Existenzminimum" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommensteuergesetz für natürliche Personen zu beschreiben.
Es bezieht sich auf den steuerlichen Freibetrag, der eine grundlegende existenzsichernde Einkommensgrenze festlegt und von der Besteuerung ausgenommen ist. Das steuerfreie Existenzminimum wird jedes Jahr anhand des Existenzminimums für eine alleinstehende Person, einer sogenannten Regelbedarfsstufe, berechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass das Existenzminimum nicht mit dem Mindestlohn gleichgesetzt werden darf, da es sich um unterschiedliche Konzepte handelt. Das steuerfreie Existenzminimum berücksichtigt grundlegende Lebenshaltungskosten wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Gesundheitsversorgung und Bildung. Für das Jahr 2022 beträgt das steuerfreie Existenzminimum in Deutschland 9.744 Euro pro Jahr oder 811 Euro pro Monat. Für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner verdoppelt sich dieser Betrag auf 19.488 Euro pro Jahr oder 1.624 Euro pro Monat. Es handelt sich um einen festen Betrag, der unabhängig von anderen Einkommensquellen oder Vermögenswerten gilt. Das steuerfreie Existenzminimum dient dazu, Menschen mit geringem Einkommen finanziell zu entlasten und sicherzustellen, dass ihre Existenzgrundlagen geschützt sind. Es ermöglicht eine faire Besteuerung, indem es sicherstellt, dass nur Einkommen über dem Existenzminimum tatsächlich besteuert werden. Dies trägt zur Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit bei und schützt Menschen vor einer übermäßigen Steuerbelastung. Als Anleger im Kapitalmarkt ist es wichtig, das Konzept des steuerfreien Existenzminimums zu verstehen, da es Auswirkungen auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften haben kann. Es hilft, den Rahmen für die Steuerplanung und die individuellen Steuerverpflichtungen zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Kapitalerträge aus Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten. Insgesamt bildet das steuerfreie Existenzminimum eine wichtige Grundlage im deutschen Steuersystem und hat erheblichen Einfluss auf die Einkommensteuerberechnung für natürliche Personen. Es ist ein Konzept, das es den Steuerbehörden ermöglicht, eine gerechte und angemessene Besteuerung sicherzustellen und gleichzeitig die finanziellen Grundlagen der Steuerpflichtigen zu schützen.Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW)
Das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V. (RKW) ist eine renommierte Organisation in Deutschland, die sich der Förderung von Rationalisierung und Innovation in der Wirtschaft widmet. Das RKW bietet...
Süßmittelsteuer
"Süßmittelsteuer" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine spezifische Art von Steuer zu beschreiben, die auf den Verkauf von Süßungsmitteln erhoben wird. Diese Steuer fällt vor...
UMTS/3G
UMTS/3G ist eine Abkürzung für den Begriff Universal Mobile Telecommunications System, welches als dritte Generation (3G) der Mobilfunktechnologie bekannt ist. Es handelt sich hierbei um ein leistungsstarkes Drahtlostechnologiesystem, das eine...
Preisangabenverordnung (PAngV)
Die "Preisangabenverordnung (PAngV)" ist eine rechtliche Regelung in Deutschland, die die Preisangaben und die Preisgestaltung von Waren und Dienstleistungen regelt. Sie wurde eingeführt, um Verbraucher vor irreführenden Preisen und unzulässiger...
Dauerwerbung
Dauerwerbung ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und der Werbung, der sich auf eine spezielle Form der langfristigen Werbekommunikation bezieht. Der Begriff setzt sich aus den beiden Wörtern...
Option
Eine Option ist ein Finanzinstrument, das dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung gibt, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis zu einem späteren Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen....
sittenwidrige Werbung
Sittenwidrige Werbung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf unlautere oder unethische Werbemethoden bezieht. Es bezieht sich auf Werbung, die gegen die guten Sitten verstößt, indem sie zum Beispiel irreführend,...
verteilungsfreie Testverfahren
Titel: Verteilungsfreie Testverfahren - Eine unverzichtbare statistische Methode in der Finanzanalyse Einleitung: In der Welt der Kapitalmärkte und Investitionen ist das Verständnis und die Anwendung statistischer Methoden von entscheidender Bedeutung. Insbesondere Verteilungsfreie...
Divisionskalkulation
Divisionskalkulation ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der in der Unternehmensbewertung verwendet wird, um den Wert eines Unternehmens durch die Aufteilung in verschiedene Geschäftsbereiche oder Divisionen zu ermitteln. Diese Methode...
Autorität
Autorität ist ein Begriff, der häufig in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die legitime Macht und Überlegenheit einer Person, Organisation oder Institution auszudrücken, die in der Lage ist, anderen Anlegern...