steuerfreies Existenzminimum Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff steuerfreies Existenzminimum für Deutschland.
"Steuerfreies Existenzminimum" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommensteuergesetz für natürliche Personen zu beschreiben.
Es bezieht sich auf den steuerlichen Freibetrag, der eine grundlegende existenzsichernde Einkommensgrenze festlegt und von der Besteuerung ausgenommen ist. Das steuerfreie Existenzminimum wird jedes Jahr anhand des Existenzminimums für eine alleinstehende Person, einer sogenannten Regelbedarfsstufe, berechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass das Existenzminimum nicht mit dem Mindestlohn gleichgesetzt werden darf, da es sich um unterschiedliche Konzepte handelt. Das steuerfreie Existenzminimum berücksichtigt grundlegende Lebenshaltungskosten wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Gesundheitsversorgung und Bildung. Für das Jahr 2022 beträgt das steuerfreie Existenzminimum in Deutschland 9.744 Euro pro Jahr oder 811 Euro pro Monat. Für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner verdoppelt sich dieser Betrag auf 19.488 Euro pro Jahr oder 1.624 Euro pro Monat. Es handelt sich um einen festen Betrag, der unabhängig von anderen Einkommensquellen oder Vermögenswerten gilt. Das steuerfreie Existenzminimum dient dazu, Menschen mit geringem Einkommen finanziell zu entlasten und sicherzustellen, dass ihre Existenzgrundlagen geschützt sind. Es ermöglicht eine faire Besteuerung, indem es sicherstellt, dass nur Einkommen über dem Existenzminimum tatsächlich besteuert werden. Dies trägt zur Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit bei und schützt Menschen vor einer übermäßigen Steuerbelastung. Als Anleger im Kapitalmarkt ist es wichtig, das Konzept des steuerfreien Existenzminimums zu verstehen, da es Auswirkungen auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften haben kann. Es hilft, den Rahmen für die Steuerplanung und die individuellen Steuerverpflichtungen zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Kapitalerträge aus Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten. Insgesamt bildet das steuerfreie Existenzminimum eine wichtige Grundlage im deutschen Steuersystem und hat erheblichen Einfluss auf die Einkommensteuerberechnung für natürliche Personen. Es ist ein Konzept, das es den Steuerbehörden ermöglicht, eine gerechte und angemessene Besteuerung sicherzustellen und gleichzeitig die finanziellen Grundlagen der Steuerpflichtigen zu schützen.Drittes Italien
"Drittes Italien" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Region in Italien zu beschreiben, die außerhalb der traditionellen wirtschaftlichen Zentren liegt und ein beträchtliches Wachstumspotenzial aufweist....
Familienlohn
Familienlohn ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine spezielle Art der Vergütung, die einem Mitarbeiter gewährt wird, um seine Familienangehörigen finanziell zu unterstützen. Dieser...
Teilgewinnrealisation
Teilgewinnrealisation ist ein Begriff in der Finanzwelt, der auf den Prozess der teilweisen Gewinnrealisierung bei Investitionen in Kapitalmärkte verweist. Dieser Ausdruck bezieht sich insbesondere auf den Verkauf eines Teils einer...
private Pflegepflichtversicherung
Die private Pflegepflichtversicherung ist eine freiwillige Versicherung, die gemeinhin als Ergänzung zur gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland angeboten wird. Sie deckt bestimmte Leistungen ab, die in der gesetzlichen Pflegeversicherung möglicherweise nicht...
Verlustvortrag
Verlustvortrag (translated as "loss carryforward" in English) is a tax provision used by investors in capital markets to offset future taxable income with previous losses incurred. It is a key...
Gewerbetreibender
"Gewerbetreibender" ist ein Begriff aus der deutschen Rechtssprache, der sich auf eine Person bezieht, die eine gewerbliche Tätigkeit ausübt. Im Allgemeinen bezeichnet dieser Terminus einen einzelnen Unternehmer, der ein Gewerbe...
Urkundengeschäft
Das Urkundengeschäft ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf Transaktionen mit Wertpapieren bezieht. Es handelt sich um eine Form des zweiseitigen Vertragsabschlusses, bei dem die Parteien Wertpapiere austauschen und somit...
Planungsintensität
Planungsintensität bezieht sich auf den Grad der Detailplanung und -vorbereitung, der bei der Umsetzung von Investitionsprojekten oder Geschäftsstrategien erforderlich ist. In der Finanzwelt bezieht sich dieser Begriff auf die Entwicklung...
Bestellmengenplanung
Bestellmengenplanung ist ein wichtiger Bestandteil des Supply Chain Managements, der sich mit der Festlegung der optimalen Bestellmengen für Materialien, Komponenten oder Produkte befasst. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen...
Luftreinhaltung
Definition von "Luftreinhaltung": Luftreinhaltung bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, die Qualität der Luft in einer bestimmten Umgebung zu verbessern und schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sowie auf...