Eulerpool Premium

steuerfreies Existenzminimum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff steuerfreies Existenzminimum für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

steuerfreies Existenzminimum

"Steuerfreies Existenzminimum" ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht verwendet wird, um das Einkommensteuergesetz für natürliche Personen zu beschreiben.

Es bezieht sich auf den steuerlichen Freibetrag, der eine grundlegende existenzsichernde Einkommensgrenze festlegt und von der Besteuerung ausgenommen ist. Das steuerfreie Existenzminimum wird jedes Jahr anhand des Existenzminimums für eine alleinstehende Person, einer sogenannten Regelbedarfsstufe, berechnet. Es ist wichtig zu beachten, dass das Existenzminimum nicht mit dem Mindestlohn gleichgesetzt werden darf, da es sich um unterschiedliche Konzepte handelt. Das steuerfreie Existenzminimum berücksichtigt grundlegende Lebenshaltungskosten wie Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Gesundheitsversorgung und Bildung. Für das Jahr 2022 beträgt das steuerfreie Existenzminimum in Deutschland 9.744 Euro pro Jahr oder 811 Euro pro Monat. Für Ehepaare oder eingetragene Lebenspartner verdoppelt sich dieser Betrag auf 19.488 Euro pro Jahr oder 1.624 Euro pro Monat. Es handelt sich um einen festen Betrag, der unabhängig von anderen Einkommensquellen oder Vermögenswerten gilt. Das steuerfreie Existenzminimum dient dazu, Menschen mit geringem Einkommen finanziell zu entlasten und sicherzustellen, dass ihre Existenzgrundlagen geschützt sind. Es ermöglicht eine faire Besteuerung, indem es sicherstellt, dass nur Einkommen über dem Existenzminimum tatsächlich besteuert werden. Dies trägt zur Chancengleichheit und sozialen Gerechtigkeit bei und schützt Menschen vor einer übermäßigen Steuerbelastung. Als Anleger im Kapitalmarkt ist es wichtig, das Konzept des steuerfreien Existenzminimums zu verstehen, da es Auswirkungen auf die Besteuerung von Kapitaleinkünften haben kann. Es hilft, den Rahmen für die Steuerplanung und die individuellen Steuerverpflichtungen zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Kapitalerträge aus Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten. Insgesamt bildet das steuerfreie Existenzminimum eine wichtige Grundlage im deutschen Steuersystem und hat erheblichen Einfluss auf die Einkommensteuerberechnung für natürliche Personen. Es ist ein Konzept, das es den Steuerbehörden ermöglicht, eine gerechte und angemessene Besteuerung sicherzustellen und gleichzeitig die finanziellen Grundlagen der Steuerpflichtigen zu schützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Planentscheidung

Die Planentscheidung ist ein entscheidender Prozess bei der Gestaltung einer Anlagestrategie, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren an den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Auswahl und Umsetzung...

universeller Median

Universeller Median Der universelle Median ist ein statistischer Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den zentralen Wert einer Verteilung zu beschreiben. Er ist ein Maß für die zentrale Tendenz...

Niederlassung

Eine Niederlassung bezieht sich auf eine spezifische Form der Geschäftserweiterung eines Unternehmens, bei der es seine Aktivitäten in einem anderen Land ausweitet. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Niederlassung...

Aktivität

Aktivität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Handelsaktivitäten eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der ein Wertpapier...

Welt

Welt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eine bestimmte Art von Anlageinstrument bezeichnet. Im Allgemeinen bezieht sich "Welt" auf einen Investmentfonds oder ein Finanzprodukt, das eine breite Palette von...

Preisautonomie

Preisautonomie ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Konzept der Unabhängigkeit von Preisen zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, die Preise aufgrund...

FuE

Definition of "FuE": FuE steht für Forschung und Entwicklung, eine entscheidende Aktivität für Unternehmen, die bestrebt sind, Innovationen voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten zu stärken. Im Bereich der Kapitalmärkte...

BIBB

Definition: "BIBB" BIBB steht für "Bestimmung des inneren Beta". Bei der Kapitalmarktanalyse und Bewertung von Wertpapieren wird das BIBB als ein wichtiges Instrument zur Berechnung des Beta-Koeffizienten verwendet. Beta ist eine...

Abstimmung

Die Abstimmung ist ein Prozess, bei dem Aktionäre oder Gläubiger einer Gesellschaft die Möglichkeit haben, ihre Stimme abzugeben und somit Einfluss auf wichtige unternehmerische Entscheidungen zu nehmen. Sie ist ein...

Montanindustrie

Die Montanindustrie bezieht sich auf den Industriezweig, der sich mit der Gewinnung und Verarbeitung von mineralischen Rohstoffen befasst. Es handelt sich um einen wichtigen Bereich in der Wirtschaft und umfasst...