Eulerpool Premium

tarifäre Handelshemmnisse Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff tarifäre Handelshemmnisse für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

tarifäre Handelshemmnisse

Definition: Tarifäre Handelshemmnisse Tarifäre Handelshemmnisse sind politisch bedingte Maßnahmen zur Beschränkung des internationalen Handels, die in Form von Zöllen oder Abgaben auf importierte Waren und Dienstleistungen auftreten.

Diese Maßnahmen dienen dazu, heimische Produzenten vor ausländischer Konkurrenz zu schützen oder die eigene Industrie zu fördern. Tarifäre Handelshemmnisse können verschiedene Formen annehmen, wie zum Beispiel Schutzzölle, Ausgleichszölle, Antidumpingzölle oder Kontingente. Im internationalen Handel spielen tarifäre Handelshemmnisse eine bedeutende Rolle und beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in globalen Märkten. Sie können dazu führen, dass importierte Waren und Dienstleistungen teurer werden, was wiederum die Verbraucher belastet. Gleichzeitig können sie jedoch auch ein Schutzschild für die heimische Industrie darstellen, indem sie einheimische Unternehmen vor ausländischer Konkurrenz schützen. Die Abschaffung oder Reduzierung tarifärer Handelshemmnisse wird oft als Ziel von Freihandelsabkommen verfolgt. Durch den Abbau von Zöllen und anderen Handelshemmnissen sollen Handelsströme erleichtert und der Wohlstand gefördert werden. In vielen Fällen wird argumentiert, dass der Abbau tarifärer Handelshemmnisse zu einer erhöhten Effizienz, Innovation und Wohlfahrt führen kann, da Unternehmen in der Lage sind, kostengünstigere importierte Güter und Dienstleistungen zu nutzen. Es ist wichtig zu beachten, dass tarifäre Handelshemmnisse nicht nur auf nationaler Ebene auftreten können, sondern auch zwischen regionalen Handelsblöcken oder internationalen Organisationen. In diesen Fällen werden tarifäre Handelshemmnisse durch bilaterale oder multilaterale Handelsabkommen adressiert, um den Zugang zu Märkten zu erleichtern und die Integration zwischen den beteiligten Ländern zu fördern. Zusammenfassend stellen tarifäre Handelshemmnisse politische Maßnahmen dar, die darauf abzielen, den internationalen Handel durch den Einsatz von Zöllen und Abgaben auf importierte Güter und Dienstleistungen zu beeinflussen. Sie haben Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und sind ein wichtiger Aspekt des globalen Handels.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Stillhalteabkommen

Stillhalteabkommen bezeichnet eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die in der Regel im Rahmen von Übernahmen oder Fusionen zwischen Unternehmen abgeschlossen wird. Diese Vereinbarung legt fest, dass die beteiligten...

Tag

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Tag" auf einen Zeitraum von 24 Stunden, der als Abrechnungsperiode für verschiedene Arten von Finanztransaktionen dient. Tags werden verwendet, um den Handels-...

Ratenkredit

Ratenkredit – Definition und Erklärung in der Finanzwelt Ein Ratenkredit ist eine gängige Form der Kreditfinanzierung, die es Privatpersonen und Unternehmen ermöglicht, größere Anschaffungen zu tätigen oder Kapitalbedürfnisse zu decken. Bei...

Wertindex

Der Wertindex, auch bekannt als Marktindex oder Aktienindex, ist ein statistisches Maß, das die Entwicklung eines bestimmten Marktes oder einer bestimmten Branche widerspiegelt. Er dient als Indikator für die Performance...

Binnenmarkt

Der Begriff "Binnenmarkt" bezieht sich auf einen bestimmten Wirtschaftsraum, in dem Waren, Dienstleistungen, Kapital und Arbeitskräfte frei zwischen den Mitgliedsländern zirkulieren können. Im kontext der Europäischen Union (EU) ist der...

Stuttgarter Verfahren

Stuttgarter Verfahren bezeichnet eine spezifische Methode der Bewertung von Lebensversicherungsverträgen. Dieses Verfahren wurde erstmals in Stuttgart entwickelt und wird daher als Stuttgarter Verfahren bezeichnet. Es ist Teil des sogenannten "stochastischen...

ABC-Kurven

Die ABC-Kurven sind ein Konzept, das in der Analyse der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Kursentwicklung von Wertpapieren grafisch darzustellen. Sie dienen Investoren und Analysten als Hilfsmittel zur Entscheidungsfindung und...

Risikopolitik

Risikopolitik beschreibt den strategischen Rahmen, der von Unternehmen und anderen institutionellen Akteuren festgelegt wird, um Risiken im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten in den Kapitalmärkten zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern...

Verkaufsbezirke

Verkaufsbezirke (Sales Districts) Im Bereich des Vertriebsmanagement ist der Begriff "Verkaufsbezirke" von großer Bedeutung. Verkaufsbezirke sind geografische Gebiete, in denen Unternehmen ihre Vertriebsaktivitäten organisieren, um effektiv Märkte zu erschließen und Kunden...

typisierende Betrachtungsweise

Definition: Typisierende Betrachtungsweise Der Begriff "typisierende Betrachtungsweise" bezieht sich auf eine analytische Methode, die in der Finanzbranche angewendet wird, um bestimmte Anlageinstrumente oder -strategien zu klassifizieren und zu bewerten. Diese Methode...