unverzinsliche Obligation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unverzinsliche Obligation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Unverzinsliche Obligationen sind eine Kategorie von festverzinslichen Wertpapieren, bei denen keine Periodenzahlungen von Zinsen an den Anleger erfolgen.
Diese Obligationen werden auch als Nullkuponanleihen oder Zero-Coupon-Bonds bezeichnet. Im Gegensatz zu klassischen Anleihen, bei denen der Emittent in regelmäßigen Abständen Zinszahlungen an den Anleger leistet, bieten unverzinsliche Obligationen keine laufenden Zahlungen. Stattdessen wird der Anleger am Ende der Laufzeit durch den Emittenten den Nennwert des Wertpapiers zurückerstattet. Unverzinsliche Obligationen sind besonders attraktiv für Anleger, die eine sichere Anlagemöglichkeit suchen und nicht auf regelmäßige Zinszahlungen angewiesen sind. Da sie keine laufenden Zahlungen bieten, sind unverzinsliche Obligationen in der Regel zu einem deutlichen Abschlag auf den Nennwert erhältlich. Dies bedeutet, dass der Anleger das Wertpapier zu einem Preis erhält, der viel niedriger ist als der Gesamtbetrag, der ihm am Ende der Laufzeit zurückgezahlt wird. Die Rendite einer unverzinslichen Obligation hängt von zwei Faktoren ab: dem Kaufpreis und der Laufzeit. Da der Anleger das Wertpapier zu einem Preis unter dem Nennwert erwirbt, steigt die Rendite automatisch an, wenn der Emittent den vollen Betrag zurückzahlt. Je länger die Laufzeit einer unverzinslichen Obligation ist, desto höher ist in der Regel die Rendite. Unverzinsliche Obligationen können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Einige Anleger nutzen sie als langfristige Sparinstrumente, während andere sie als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie verwenden. Aufgrund ihrer inhärenten Sicherheit sind unverzinsliche Obligationen auch bei institutionellen Investoren beliebt. Bei der Auswahl einer unverzinslichen Obligation ist es wichtig, die Bonität des Emittenten zu berücksichtigen. Da keine laufenden Zahlungen erfolgen, ist das Ausfallrisiko der Rückzahlung des Nennwerts umso wichtiger. Es empfiehlt sich daher, die Bonitätsbewertungen der führenden Ratingagenturen zu überprüfen. Darüber hinaus sollten Anleger die Steuerbehandlung von unverzinslichen Obligationen verstehen, da einige Länder beim Verkauf oder bei der Rückzahlung Steuern erheben können. Insgesamt bieten unverzinsliche Obligationen eine attraktive Anlagemöglichkeit für Anleger, die langfristig planen und die Sicherheit und Stabilität ihres Kapitals schätzen. Durch den Erwerb dieser Wertpapiere können Anleger von einem niedrigeren Einstiegspreis und einer potenziell höheren Rendite profitieren.Scheckbetrug
"Scheckbetrug" ist ein rechtswidriges Verhalten, bei dem betrügerische Mittel eingesetzt werden, um eine betrügerische Manipulation von Scheckzahlungen oder -transaktionen zu ermöglichen. Es handelt sich um eine Form des Zahlungsbetrugs, bei...
Economic Community of Central African States
Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) - Definition und Bedeutung Die Wirtschaftsgemeinschaft der Zentralafrikanischen Staaten (ECCAS) ist eine regionale Organisation, die im Jahr 1983 gegründet wurde, um die wirtschaftliche Integration und Kooperation...
Isodapane
"Isodapane" wird als eine vielversprechende Finanzstrategie definiert, die von erfahrenen Investoren auf Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel, angewendet wird. Diese beispiellose Taktik vereint eine systematische Vorgehensweise mit umfassender Datenanalyse, um potenziellen...
Pay per View
Pay per View (PPV) oder auch Bezahlen pro Ansicht ist ein Vertriebsmodell, bei dem Nutzer für den Zugriff auf spezifische Inhalte oder Veranstaltungen eine Gebühr pro Ansicht zahlen. Dieses Modell...
Heckscher-Ohlin-Handel
"Heckscher-Ohlin-Handel" ist ein Begriff aus dem Bereich der internationalen Handelstheorie, der auf die Arbeiten von Eli Heckscher und Bertil Ohlin zurückgeht. Diese Theorie basiert auf der Prämisse, dass Länder ihre...
Ausbildungsberater
Ausbildungsberater - Eine Definition für Investoren in Kapitalmärkten Ein Ausbildungsberater ist eine Person, die sich auf die Unterstützung von Investoren konzentriert, insbesondere wenn es um Kapitalmärkte wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte...
Erbschaftsteuerreform
Erbschaftsteuerreform ist ein Begriff, der sich auf die Neugestaltung der Erbschaftsteuergesetze bezieht. In Deutschland unterliegen Vermögensübertragungen durch Vererbung oder Schenkung der Erbschaftsteuer. Diese Steuer unterliegt jedoch einer reformunabhängigen Skala, die...
Master-KAG
Die "Master-KAG" steht für "Master-Kapitalanlagegesellschaft" und stellt eine spezialisierte Fondsgesellschaft dar, die als Dachgesellschaft agiert und mehrere Investmentfondsvermögen verwaltet. Diese Unternehmensstruktur ermöglicht es institutionellen Anlegern, ihre Assets effizient zu strukturieren...
White-Heteroskedastizitätstest
Der White-Heteroskedastizitätstest ist ein statistisches Verfahren zur Überprüfung der Heteroskedastizität in einem ökonometrischen Modell. Heteroskedastizität bezieht sich auf die ungleichmäßige Verteilung der Fehlerterme eines Modells über die erklärenden Variablen. Diese...
Quartalseinzelkosten
Als führende Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com das weltweit beste und größte Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Unser Glossar deckt alle relevanten Themen ab, einschließlich Aktien, Kredite,...