versunkene Kosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff versunkene Kosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Versunkene Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf Kosten bezieht, die unabhängig von zukünftigen Entscheidungen oder Handlungen bereits angefallen sind und daher nicht mehr rückgängig gemacht werden können.
Diese Kosten sind bereits "versunken" und haben keinen Einfluss mehr auf die zukünftige Entscheidungsfindung. In der Kapitalmarktanalyse bezieht sich der Begriff "versunkene Kosten" oft auf spezifische Investitionen wie den Kauf von Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren. Wenn ein Investor beispielsweise Aktien zu einem bestimmten Preis gekauft hat und der Marktpreis später fällt, sind die ursprünglichen Kosten für den Kauf der Aktien bereits versunken. Egal wie sich der Marktpreis entwickelt, diese Kosten können nicht rückgängig gemacht werden und haben keinen Einfluss auf weitere Investitionsentscheidungen. Versunkene Kosten können auch in anderen Bereichen der Kapitalmärkte auftreten, wie beispielsweise bei der Vergabe von Krediten. Wenn eine Bank einem Unternehmen einen Kredit gewährt hat und das Unternehmen seine finanziellen Verpflichtungen später nicht erfüllen kann, sind die bereits anfallenden Kosten für die Kreditvergabe als versunkene Kosten anzusehen. Selbst wenn das Unternehmen den Kredit nicht zurückzahlen kann, bleiben diese Kosten bestehen und können von der Bank nicht zurückerstattet werden. Die Berücksichtigung versunkener Kosten ist für Investoren und Finanzanalysten von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Fehler, den viele Investoren machen, besteht darin, versunkene Kosten bei ihren Zukunftsbetrachtungen zu berücksichtigen. Es ist wichtig zu verstehen, dass vergangene Kosten, unabhängig von ihrer Höhe, keine Auswirkungen auf zukünftige Entscheidungen haben sollten. Um eine effektive Investmentstrategie zu entwickeln, sollten Investoren ihre Aufmerksamkeit auf zukünftige Renditen und potenzielle Chancen richten und versunkene Kosten außer Acht lassen. Insgesamt ist der Begriff "versunkene Kosten" ein wesentliches Konzept in der Welt der Kapitalmärkte. Indem Investoren verstehen, dass vergangene Kosten nicht zukünftige Entscheidungsprozesse beeinflussen sollten, können sie bessere und fundiertere Anlageentscheidungen treffen.Außenfluktuation
Außenfluktuation bezieht sich auf die Volatilität oder die Schwankungen von Wertpapierkursen, die auf äußere Faktoren außerhalb des betreffenden Unternehmens zurückzuführen sind. Diese Faktoren können makroökonomische Ereignisse, politische Bedingungen, regulatorische Änderungen...
Geschäftsbezeichnung
Die Geschäftsbezeichnung ist ein Begriff, der sich auf den Namen oder die Bezeichnung eines Unternehmens bezieht. Sie stellt eine wichtige Kennzeichnung dar, die häufig zur Identifikation und Unterscheidung von Unternehmen...
Mietspiegelreformgesetz
Mietspiegelreformgesetz: Definition und Bedeutung Das Mietspiegelreformgesetz ist eine rechtliche Regelung, die sich speziell auf den deutschen Wohnungsmarkt bezieht. Es wurde entwickelt, um Transparenz und Fairness bei der Festlegung von Mietpreisen zu...
Pauschalbesteuerung
Pauschalbesteuerung ist ein Konzept der Besteuerung, das in einigen Ländern Anwendung findet, um bestimmte Einkommensarten pauschal zu besteuern. Es handelt sich dabei um eine alternative Besteuerungsmethode, die von Einzelpersonen oder...
Frequenz
Frequenz – Definition im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Frequenz eine entscheidende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der bestimmte Ereignisse oder Transaktionen...
monopolistische Konkurrenz
Monopolistische Konkurrenz ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der eine Marktsituation beschreibt, in der es eine hohe Anzahl von Anbietern gibt, die jedoch differenzierte Produkte anbieten. Es ist eine Mischung...
Imparitätsprinzip
Imparitätsprinzip ist ein fundamentales Konzept in der Rechnungslegung von Unternehmen und bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten und Schulden. Es ist ein grundlegender Grundsatz, der die Bilanzierung von Vermögensgegenständen...
Befristung
Befristung ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Verträgen und Anstellungen in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die zeitliche Begrenzung eines Vertrags oder einer...
Warenkalkulation
Warenkalkulation ist ein bedeutender Prozess in der Welt der Investitionen und des Kapitalmarktes. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine Methode zur Berechnung der Kosten für die Herstellung oder...
landwirtschaftliches Vermögen
Definition of "landwirtschaftliches Vermögen": Landwirtschaftliches Vermögen bezieht sich auf den wesentlichen Vermögensbestandteil eines landwirtschaftlichen Betriebs. Es umfasst sämtliche ländlichen Flächen, Gebäude, Maschinen, Fahrzeuge, Tiere sowie das Inventar, die für die landwirtschaftliche...