öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff öffentlicher Personennahverkehr (öPNV) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der öffentliche Personennahverkehr (öPNV) umfasst alle Verkehrsleistungen, die von öffentlichen Verkehrsträgern zum Zwecke der Personenbeförderung auf bestimmten Strecken oder innerhalb bestimmter Gebiete erbracht werden.
Dieser Transportdienst wird in der Regel von staatlichen oder kommunalen Behörden konzipiert, finanziert und reguliert, um den Bürgern eine zuverlässige, effiziente und erschwingliche Mobilitätslösung anzubieten. Im öPNV werden verschiedene Verkehrsmittel eingesetzt, darunter Busse, Straßenbahnen, U-Bahnen, S-Bahnen und Regionalzüge. Ziel des öPNV ist es, eine alternative Option zum Individualverkehr zu schaffen, um die Verkehrsbelastung zu reduzieren, Umweltverschmutzung zu minimieren und die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor zu fördern. Darüber hinaus trägt der öPNV wesentlich zur sozialen Integration bei, da er eine erschwingliche Transportmöglichkeit für Personen bietet, die kein eigenes Fahrzeug besitzen oder aus finanziellen Gründen auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen sind. Die Organisation und Verwaltung des öPNV obliegt in Deutschland in der Regel den Verkehrsverbünden, welche für das Angebot und die Koordination der verschiedenen Verkehrsmittel in einem definierten Gebiet verantwortlich sind. Diese Verbünde kooperieren mit den Verkehrsunternehmen und sorgen für eine effiziente Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Im Hinblick auf die Regulierung des öPNV unterliegt dieser dem Personenbeförderungsgesetz und weiteren einschlägigen Vorschriften des Verkehrsrechts. Die Tarife und Fahrpläne für den öPNV werden in Abstimmung mit den Verkehrsträgern und den zuständigen Behörden festgelegt. Die Finanzierung des öPNV erfolgt in der Regel durch öffentliche Gelder, wie beispielsweise Steuereinnahmen, Zuschüsse oder den Verkauf von Fahrscheinen. In Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung spielen auch moderne Technologien eine immer größere Rolle im öPNV. Mobile Apps ermöglichen es den Fahrgästen, Fahrpläne einzusehen, Tickets zu kaufen oder aktuelle Informationen über Verspätungen oder Störungen abzurufen. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von Big Data im öPNV eine effiziente Kapazitätsplanung und Optimierung der Transportwege. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der öffentliche Personennahverkehr eine essenzielle Komponente der modernen Verkehrsinfrastruktur darstellt. Er bietet eine umweltfreundliche, kostengünstige und sozial integrierende Mobilitätslösung für die Bevölkerung und trägt zur nachhaltigen Entwicklung und Lebensqualität in einer Region bei. Durch die stetige Weiterentwicklung und Verbesserung des öPNV können zukünftige Herausforderungen im Verkehrssektor effektiv bewältigt werden.Räumungskosten
Räumungskosten sind ein Begriff, der im Zusammenhang mit Immobilien und der Auflösung von Mietverhältnissen verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich dieser Begriff auf die Kosten, die bei der Räumung einer...
Hinzurechnungsbetrag
Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung...
Selbstbelieferung vorbehalten
Selbstbelieferung vorbehalten (a term commonly used in German capital markets) bezieht sich auf eine Klausel, die in Verträgen und Nutzungsbedingungen von Finanzinstituten und Anbietern von Kapitalmarktprodukten verankert ist. Diese Klausel...
Verwaltungsverfahren
Verwaltungsverfahren ist ein Begriff, der in der deutschen Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf den Prozess der Verwaltung und Durchführung von Maßnahmen und Entscheidungen in staatlichen und behördlichen Angelegenheiten...
Fertigungshauptkostenstellen
Fertigungshauptkostenstellen sind spezifische Positionen oder Bereiche in Unternehmen, die für die Erfassung und Buchung von Fertigungskosten verantwortlich sind. In der Kapitalmarktindustrie spielen diese Kostenstellen, insbesondere in Bezug auf Investitionen in...
Erwerbsvermögen
Erwerbsvermögen ist ein bedeutender Begriff im Finanz- und Rechnungswesen und bezieht sich auf das Vermögen einer Einzelperson, das zur Einkommensgenerierung bestimmt ist. Es umfasst verschiedene Arten von Vermögenswerten wie Unternehmensbeteiligungen,...
Grundschuld
Die Grundschuld ist eine besondere Art von Sicherheit, die durch ein Grundstück oder ein Grundstück widerruflich erworben wird und dem Gläubiger eine bevorzugte Rangstellung im Falle einer Zwangsvollstreckung gewährt. Die...
Corporate Identity
Die Corporate Identity, auch bekannt als Unternehmensidentität, umfasst das einheitliche Auftreten und die Persönlichkeit eines Unternehmens. Sie repräsentiert die Werte, Visionen und Ziele eines Unternehmens und spiegelt sich in allen...
ITU
ITU steht für "International Telecommunication Union" und ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT). Die ITU wurde 1865 gegründet und ist die weltweit älteste zwischenstaatliche...
Herstellungskosten
Titel: Herstellungskosten - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Herstellungskosten sind ein wesentlicher Begriff in der Finanzbranche, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. In...