Abschwung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschwung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Abschwung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um einen Zeitraum wirtschaftlicher Abnahme zu beschreiben.
Es handelt sich um eine Phase, in der das Wachstum einer Volkswirtschaft stagniert oder sich verlangsamt. Ein Abschwung wird oft aufgrund von Faktoren wie sinkender wirtschaftlicher Aktivität, nachlassender Nachfrage, rückläufigen Investitionen und einem Rückgang des Konsums erlebt. Während eines Abschwungs gibt es oft eine erhöhte Unsicherheit auf den Finanzmärkten. Investoren reagieren in der Regel auf diese Unsicherheit, indem sie ihre Engagements reduzieren und risikoärmere Anlagen bevorzugen. Aktienkurse können fallen, während Anleihen und sichere Währungen aufgrund ihrer vermeintlichen Stabilität an Wert gewinnen. Die Gründe für einen Abschwung können vielfältig sein. Häufig sind es externe Faktoren wie geopolitische Spannungen, Handelskonflikte oder Naturkatastrophen, die zu einem Rückgang der Wirtschaftstätigkeit führen. Interne Faktoren wie eine Überhitzung der Wirtschaft, eine hohe Verschuldung oder eine restriktive Geldpolitik können ebenfalls zu einem Abschwung beitragen. Die Auswirkungen eines Abschwungs können erheblich sein. Unternehmen können Schwierigkeiten haben, Gewinne zu erzielen, was zu Massenentlassungen, Insolvenzen und einer allgemeinen Unruhe in der Wirtschaft führt. Regierungen und Zentralbanken können versuchen, die Auswirkungen eines Abschwungs abzumildern, indem sie stimulierende Maßnahmen ergreifen, wie zum Beispiel Zinssenkungen oder Konjunkturprogramme. Als Investorenglossar auf Eulerpool.com ist es unser Ziel, Anlegern eine umfassende Definition von Abschwung und anderen relevanten Begriffen anzubieten. Durch die Bereitstellung einer präzisen und leicht verständlichen Erklärung möchten wir dazu beitragen, dass Investoren fundierte Entscheidungen treffen können. Unser Glossar ist nicht nur für erfahrene Marktteilnehmer gedacht, sondern auch für Einsteiger, die sich eingehender mit den verschiedenen Aspekten der Kapitalmärkte und deren Funktionen befassen möchten. Insgesamt ist Abschwung ein entscheidendes Konzept für Investoren, da er die Kursentwicklung von Aktien, Anleihen und anderen Anlageklassen beeinflussen kann. Durch ein klares Verständnis dieses Begriffs können Anleger ihren Anlagestrategien anpassen und potenzielle Risiken besser einschätzen.Stillschweigen
Stillschweigen ist ein Begriff aus dem Rechtswesen, der im Zusammenhang mit vertraulichen Vereinbarungen und Verträgen verwendet wird. Das Wort an sich bedeutet "Stille" oder "Schweigen" und bezieht sich auf die...
Say
"Satz" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Handelsaufträgen an der Börse verwendet wird. Bei Aufträgen kann ein Investor den Begriff "Satz" verwenden, um die Preisbedingungen für den Kauf oder...
Gleitender Durchschnitt
Ein Gleitender Durchschnitt ist eine bekannte statistische Methode zur Analyse von Finanzdaten. Der Gleitende Durchschnitt zeigt den durchschnittlichen Preis eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum hinweg an und hilft Anlegern...
Berufsrichter
Berufsrichter sind in Deutschland und Österreich hauptamtliche Richter, die aufgrund ihrer juristischen Ausbildung und Berufserfahrung in den Gerichtsdienst berufen werden. Im Gegensatz zu Laienrichtern oder ehrenamtlichen Richtern, die als Laien...
Qualität
Qualität ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Bewertung, das Potenzial und den Gesamtwert eines Finanzinstruments wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen. Es stellt...
Zuliefergeschäft
Zuliefergeschäft – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Zuliefergeschäft ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen des Finanzwesens Anwendung findet, insbesondere im Zusammenhang mit Lieferketten und der Beschaffung von Waren und...
ordentliche Kapitalerhöhung
"Ordentliche Kapitalerhöhung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine rechtliche und reguläre Erhöhung des gezeichneten Kapitals einer Aktiengesellschaft oder einer anderen börsennotierten Gesellschaft. Eine solche...
Betriebsgebäude
Betriebsgebäude sind Gebäude, die speziell für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Sie dienen als Standorte für Unternehmen und Organisationen, um ihre betrieblichen Aktivitäten durchzuführen. Diese Gebäude können in verschiedenen Bereichen eingesetzt...
Buffer Stock
Buffer Stock (Pufferbestand) Ein Pufferbestand ist eine strategische Vorgehensweise im Rahmen des Lagermanagements, bei der ein Unternehmen zusätzliche Mengen eines bestimmten Produkts oder Rohstoffs beiseitelegt, um potenzielle Lieferunterbrechungen oder andere Unregelmäßigkeiten...
externe Kosten
Externe Kosten sind ein Konzept, das in der Wirtschaft und speziell in den Kapitalmärkten eine bedeutende Rolle spielt. Im Kern bezieht sich der Begriff auf die Kosten, die durch die...