Allgemeines Ertragswertverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Allgemeines Ertragswertverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Allgemeine Ertragswertverfahren ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmen und Anlageinstrumenten basierend auf zukünftigen Ertragsaussichten.
Es ist eine weit verbreitete Methode in der Unternehmensbewertung und wird häufig von Investoren, Analysten und Finanzexperten genutzt, um den Wert von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen zu ermitteln. Das Verfahren beruht auf der Annahme, dass der Wert eines Vermögenswerts durch seine zukünftigen Erträge bestimmt wird. Es wird angenommen, dass der Ertrag eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum konstant oder wachsend ist. Das Allgemeine Ertragswertverfahren verwendet verschiedene Formeln und Annahmen, um den aktuellen Wert dieser zukünftigen Erträge zu berechnen. Eine wichtige Komponente des Allgemeinen Ertragswertverfahrens ist die Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes. Dieser Zinssatz reflektiert die Renditeanforderungen der Investoren und wird anhand verschiedener Faktoren wie dem Risiko, der Marktzinssätze und des spezifischen Unternehmensbewertungsmodells ermittelt. Ein höherer Kapitalisierungszinssatz würde normalerweise zu einem niedrigeren Wert führen, während ein niedrigerer Zinssatz zu einem höheren Wert führen würde. Um das Allgemeine Ertragswertverfahren anzuwenden, müssen verschiedene Informationen und Schätzungen gesammelt werden, wie zum Beispiel historische Finanzdaten, Prognosen zukünftiger Erträge und die Berücksichtigung von Risikofaktoren. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse und eine genaue Einschätzung der wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Unternehmens. Insgesamt ist das Allgemeine Ertragswertverfahren ein wichtiges Instrument für Investoren, um den Wert von Anlageinstrumenten in den Kapitalmärkten zu bestimmen. Es ermöglicht eine fundierte Entscheidungsfindung und unterstützt Investoren bei der Bewertung von potenziellen Investitionsmöglichkeiten. Mit der Anwendung dieses Verfahrens können Investoren besser informierte Entscheidungen treffen und ihr Risiko minimieren, indem sie den Wert von Vermögenswerten auf der Grundlage ihrer zukünftigen Erträge richtig bewerten.Zahlungsbilanz
Die "Zahlungsbilanz" ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das sich auf das Verhältnis zwischen den Zahlungen, die ein Land von und an andere Länder leistet, bezieht. Im Wesentlichen ist die...
Direktverkauf
Direktverkauf bezieht sich auf den Verkauf von Wertpapieren direkt an Investoren, ohne dass dabei ein öffentlicher Markt oder eine Börse involviert ist. Im Gegensatz zu traditionellen Wertpapieremissionen, bei denen die...
Testamentsvollstrecker
Ein Testamentsvollstrecker ist eine Person oder eine Institution, die gemäß dem Testament eines Verstorbenen die Aufgabe hat, den Nachlass zu verwalten und die darin festgelegten Anweisungen und Verfügungen umzusetzen. Diese...
quantitative Wirtschaftspolitik
Quantitative Wirtschaftspolitik beschreibt eine Strategie der wirtschaftlichen Steuerung, bei der Zentralbanken gezielte Maßnahmen ergreifen, um durch die Manipulation von geldpolitischen Instrumenten wie der Geldmenge und den Zinssätzen die wirtschaftliche Aktivität...
Berufsaufbauschule
Berufsaufbauschule - Definition im Kapitalmarktglossar Die Berufsaufbauschule ist eine spezialisierte Bildungseinrichtung, die in Deutschland existiert, um jungen Menschen eine gezielte Weiterbildung und Qualifizierung nach dem Abschluss einer dualen Berufsausbildung zu bieten....
Multilateral Agreement on Investment
Multilaterales Investitionsabkommen Das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) war ein bedeutendes Projekt, das auf globaler Ebene eine Fülle von Regeln und Standards für die Liberalisierung und den Schutz von Investitionen in den verschiedensten...
Redux-Modell
Redux-Modell: Definition und Erklärung Das Redux-Modell ist ein Konzept aus der Welt der Anlageportfolios, das speziell für die Optimierung von Investitionen in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Es basiert auf der Annahme,...
Issues Management
Issues Management (Problemlösungsmanagement) bezieht sich auf den strategischen Prozess, mit dem Unternehmen potenzielle Herausforderungen, Kontroversen oder negative Auswirkungen auf ihre Reputation identifizieren, analysieren, bewerten und proaktiv darauf reagieren. Es ist...
Sechsspaltenausweis
Sechsspaltenausweis ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein spezifisches Format für Bilanzdarstellungen zu beschreiben. Bei diesem Format werden die finanziellen Informationen auf einer Seite präsentiert, die...
Technische Hochschulen (TH)
Technische Hochschulen (TH) sind eine bedeutende Art von Bildungseinrichtungen in Deutschland, die sich auf technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge spezialisiert haben. Diese Hochschulen bieten eine breite Palette von Programmen in den...