Eulerpool Premium

Multilateral Agreement on Investment Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Multilateral Agreement on Investment für Deutschland.

Multilateral Agreement on Investment Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Multilateral Agreement on Investment

Multilaterales Investitionsabkommen Das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) war ein bedeutendes Projekt, das auf globaler Ebene eine Fülle von Regeln und Standards für die Liberalisierung und den Schutz von Investitionen in den verschiedensten Wirtschaftssektoren etablieren wollte.

Dieses Abkommen, das ausdrücklich für multinationale Unternehmen und Mitgliedstaaten entwickelt wurde, sollte den Investoren zusätzliche Sicherheit und Stabilität bieten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Volkswirtschaften stärken. Mit dem Ziel, einen transparenten Rahmen für internationale Investitionen zu schaffen, wurden im Rahmen des MAI eine Reihe von Verpflichtungen festgelegt. Diese Verpflichtungen umfassten unter anderem den Schutz ausländischer Investitionen vor unfairer Behandlung, diskriminierenden Maßnahmen und Enteignungen, den Zugang zu einem transparenten Rechtssystem sowie die Möglichkeit, Investitionsstreitigkeiten beizulegen. Das MAI hätte den beteiligten Parteien auch ermöglicht, Hindernisse für den Marktzugang abzubauen, beispielsweise in Form von Beschränkungen für ausländische Investitionen, diskriminierenden Gesetzen oder unverhältnismäßigen Regulierungen. Die Förderung eines offenen und wettbewerbsorientierten Investitionsklimas stand im Mittelpunkt des Abkommens. Leider wurde das MAI nicht verwirklicht, da es 1998 aufgrund erheblicher politischer Kontroversen und öffentlicher Proteste nicht zur Unterzeichnung kam. Gegner des Abkommens argumentierten, dass es zu stark den Interessen multinationaler Unternehmen dienen würde und potenziell die Souveränität der Mitgliedstaaten beeinträchtigen könnte. Diese Kontroversen führten letztendlich dazu, dass das MAI aufgegeben wurde. Obwohl das MAI nicht zum Tragen kam, hatten die darauf aufbauenden Verhandlungen dennoch einen Einfluss auf zukünftige Investitionsabkommen. Einige der MAI-Konzepte wurden in bilaterale oder regionale Investitionsabkommen aufgenommen, während andere in Organisationen wie der Weltbank und der Welthandelsorganisation weiterverfolgt wurden.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Libor

Das London Interbank Offered Rate (Libor) ist ein internationaler Referenzzinssatz, der täglich von einer Gruppe von Banken festgelegt wird, die sich in London befinden. Der Libor gilt als Benchmark-Zinssatz für...

Interest Rate Futures

In professionellem, ausgezeichnetem Deutsch - idiomatisch und unter Verwendung der korrekten Fachbegriffe - lautet die Definition des Begriffs "Zins-Futures" wie folgt: Zins-Futures sind derivative Finanzinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, auf zukünftige...

Pauschgebühr

"Pauschgebühr" ist ein Fachbegriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Anlageberatung und bezieht sich auf eine Pauschalgebühr oder Festgebühr, die von bestimmten Anbietern von Finanzdienstleistungen erhoben wird. Diese Gebühr wird von den...

Ursprungsland

Ursprungsland - Definition und Bedeutung Das Ursprungsland ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Investitionen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf das Land, in...

Bull Market

Der Bullenmarkt ist ein Zeitraum, in dem sich der Aktienmarkt im Aufwärtstrend befindet und die Preise steigen. In der Regel wird ein Bullenmarkt von Optimismus und hohen Kauflaunen begleitet, die...

Rivalität im Konsum

Rivalität im Konsum ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, um das Phänomen zu beschreiben, dass der Konsum eines Gutes durch eine Person den Nutzen oder die...

Verwaltungsvorschriften

Verwaltungsvorschriften sind ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Finanzmärkte. In Bezug auf Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, sind...

Trassenpreise

Trassenpreise werden im Zusammenhang mit dem deutschen Strommarkt verwendet und beziehen sich auf die Kosten für die Nutzung von Übertragungsleitungen für die Übertragung von Strom. Diese Kosten werden von den...

Bietungsstunde

"Bietungsstunde" Die Bietungsstunde ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Zeitperiode bezieht, in der eine Auktion oder Bietverfahren stattfindet. In den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Privatinvestitionen, findet die Bietungsstunde...

Reputationsmanagement

Reputationsmanagement ist ein strategischer Prozess, der darauf abzielt, das Image und den Ruf eines Unternehmens oder einer Einzelperson effektiv zu verwalten und zu verbessern. In der heutigen dynamischen Geschäftswelt, in...