Folge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Folge für Deutschland.
"Folge" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anstieg oder den Rückgang eines bestimmten Wertpapiers oder eines Handelsindikators im Laufe der Zeit zu beschreiben.
Es bezieht sich oft auf die Konsequenzen oder Auswirkungen eines Ereignisses oder einer Aktion auf den Markt. Die Folge wird normalerweise als prozentualer Wert ausgedrückt und basiert auf der Differenz zwischen dem aktuellen Wert und einem vorherigen Wertpunkt. Dieser Begriff wird von Investoren und Analysten gleichermaßen genutzt, um die Dynamik eines bestimmten Finanzinstruments zu erfassen und zukünftige Trends vorherzusagen. In den Aktienmärkten kann die Folge beispielsweise angewendet werden, um den Aufwärtstrend oder den Abschwung eines bestimmten Aktienkurses zu beschreiben. Ein positiver Folgenwert deutet auf einen Anstieg hin, während ein negativer Wert auf einen Rückgang hinweist. Die Größe der Folge kann auch einen Hinweis auf die Stärke oder Schwäche des Trends geben. Für Anleihen und Kredite wird die Folge oft verwendet, um die Veränderungen im Zinssatz oder die Nachfrage nach diesen Finanzprodukten zu messen. Eine positive Folge könnte darauf hinweisen, dass Anleger bereit sind, höhere Kreditrisiken einzugehen oder dass die Zinssätze gesenkt wurden, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Im Geldmarkt kann die Folge die Auswirkungen der Geldpolitik der Zentralbanken auf die Zinssätze oder die Liquidität in einem bestimmten Zeitraum widerspiegeln. Ein negativer Folgenwert kann auf eine restriktivere Geldpolitik hindeuten, während ein positiver Wert eine expansivere Geldpolitik signalisiert. Mit dem Aufkommen von Kryptowährungen hat die Folge auch für digitale Assets an Bedeutung gewonnen. Hier kann sie verwendet werden, um den Preisanstieg oder -rückgang von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum zu beschreiben. Insgesamt ermöglicht der Begriff "Folge" Investoren und Analysten, die Entwicklung von Wertpapieren, Zinssätzen und Märkten zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse der Folge können sie die Veränderungen identifizieren, die für ihre Anlagestrategien relevant sind, um die Renditen zu maximieren und Risiken zu minimieren.Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) ist ein Gesetz in Deutschland, das die Regulierung, Überwachung und Transparenz des Wertpapierhandels auf dem deutschen Markt gewährleistet. Das WpHG wurde eingeführt, um den Anlegerschutz zu stärken und...
Working Capital
Working Capital, or Arbeitskapital in German, is a fundamental term in financial management that reflects a company's short-term liquidity and operational efficiency. It represents the excess of current assets over...
Siebener-Gruppe
Siebener-Gruppe ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich auf eine Gruppe von sieben deutschen Aktien bezieht. Diese Gruppe besteht aus den sieben größten und liquidesten Unternehmen,...
Störvariable
Störvariable wird in der Finanzwelt als eine Variable bezeichnet, die unerwünschte oder unvorhergesehene Einflüsse auf ein Modell oder eine Analyse ausübt. Es handelt sich um ein Konzept, das in verschiedenen...
Kapitalerhaltung
Kapitalerhaltung ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das darauf abzielt, den Wert einer Investition zu schützen und den Verlust von Kapital zu vermeiden. Es bezieht sich speziell auf den...
Technologieförderungspolitik
Technologieförderungspolitik bezieht sich auf eine Politik, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Technologie in einem bestimmten Land oder einer Region zu fördern. Diese Politik zielt darauf ab,...
Nutzschwellenanalyse
Nutzschwellenanalyse ist ein grundlegendes Konzept der Finanzanalyse, das in der Bewertung von Investitionen und der Identifizierung von profitablen Möglichkeiten in den Kapitalmärkten von zentraler Bedeutung ist. Diese Analyseform konzentriert sich...
Rechte an Informationen
Rechte an Informationen ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Recht einer Person oder einer Organisation zu beschreiben, Informationen über bestimmte Wertpapiere, Finanzinstrumente oder Unternehmen zu...
End-of-the-Pipe-Technologien
"End-of-the-Pipe-Technologien" ist ein Begriff, der sich auf Technologien bezieht, die am Ende des Produktionsprozesses eingesetzt werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren oder zu kontrollieren. Diese Technologien kommen zum Einsatz, um schädliche...
Produktions-Lag
Produktions-Lag ist ein grundlegender Begriff in der Welt der Investitionen und bezieht sich auf den Zeitraum zwischen der Erzeugung von Waren oder Dienstleistungen und ihrem tatsächlichen Verkauf auf dem Markt....

