Auszehrungsverbot Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Auszehrungsverbot für Deutschland.
Auszehrungsverbot ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Investitionen in Deutschland verwendet wird.
Es bezieht sich auf das Verbot für bestimmte Arten von Anlageprodukten, die das Kapital des Investors aufzehren oder erschöpfen könnten. Das Ziel dieses Verbots besteht darin, den Anlegerschutz zu gewährleisten und Investoren vor übermäßigen Verlusten zu schützen. Ein Auszehrungsverbot kann für verschiedene Finanzinstrumente gelten, darunter Aktien, Anleihen, Fonds und andere derivative Produkte. Es stellt sicher, dass diese Produkte eine angemessene Kapitalerhaltungsfunktion bieten und nicht zu übermäßigen Risiken führen, die den Wert des investierten Kapitals erheblich verringern könnten. Das Auszehrungsverbot ist ein wichtiger Bestandteil der regulatorischen Rahmenbedingungen für den Kapitalmarkt. Es wird von Aufsichtsbehörden wie der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) überwacht und durchgesetzt. Diese Behörden stellen sicher, dass die Anbieter von Anlageprodukten die erforderlichen Standards erfüllen, um den Anlegerschutz zu gewährleisten und das Auszehrungsverbot einzuhalten. Für Anleger bedeutet das Auszehrungsverbot, dass sie in der Lage sein sollten, das Risiko angemessen zu bewerten und eine informierte Entscheidung zu treffen, bevor sie in ein bestimmtes Produkt investieren. Es erfordert auch, dass Anlageberater und Finanzinstitute den Kunden eine umfassende Aufklärung über die mit den Anlageprodukten verbundenen Risiken bieten. Es ist wichtig zu beachten, dass das Auszehrungsverbot nicht bedeutet, dass jegliches Investment risikofrei oder garantiert profitabel ist. Vielmehr soll es sicherstellen, dass die Anlageprodukte transparent und verständlich sind und den Anlegern keine unrealistischen Renditeversprechen gemacht werden. Insgesamt trägt das Auszehrungsverbot zur Stabilität und Integrität des Kapitalmarkts bei, indem es sicherstellt, dass Anleger vor übermäßigen Verlusten geschützt sind und das Vertrauen in den Markt erhalten bleibt. Durch die Einhaltung dieses Verbots können Investoren ihr Kapital langfristig erhalten und nachhaltige Renditen erzielen.Offset Account
Offset-Konto Ein Offset-Konto ist ein Finanzinstrument, das es einem Kreditnehmer ermöglicht, seine Schulden zu reduzieren, indem er sein Guthaben auf einem Sparkonto oder einem anderen Konto mit Kreditbetrag verrechnet. Im Allgemeinen...
Markenausdehnung
Markenausdehnung bezieht sich auf die strategische Entscheidung eines Unternehmens, seine bereits etablierte Marke auf neue Produkte, Dienstleistungen oder Märkte auszudehnen. Dieser Schritt wird unternommen, um die bestehende Markenbekanntheit und Markentreue...
sittenwidrige Werbung
Sittenwidrige Werbung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf unlautere oder unethische Werbemethoden bezieht. Es bezieht sich auf Werbung, die gegen die guten Sitten verstößt, indem sie zum Beispiel irreführend,...
Aktiengesellschaft (AG)
Die Aktiengesellschaft (AG) ist eine Rechtsform der Unternehmensorganisation in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Sie ist eine Form der Kapitalgesellschaft, bei der das Grundkapital in Aktien aufgeteilt ist. Als eine...
Platzkostenrechnung
Platzkostenrechnung ist ein Begriff der Kostenrechnung, der sich auf die Berechnung und Analyse der Kosten für die Nutzung von Ressourcen und Flächen in einem Unternehmen bezieht. In der Kapitalmarktwelt umfasst...
Disponierbarkeit
Disponierbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Anlegers, seine finanziellen Ressourcen schnell und effizient zu mobilisieren, um Anlageentscheidungen zu treffen. In einfachen Worten ist es die Verfügbarkeit von liquiden Mitteln,...
Normalarbeitsvertrag
Normalarbeitsvertrag - Definition und Erklärung Ein Normalarbeitsvertrag (NAV) ist ein rechtliches Dokument, das die Arbeitsbedingungen, Rechte und Pflichten zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer regelt. Der NAV wird auch als Tarifvertrag...
Verschleierung der Bilanz
Verschleierung der Bilanz, auch als Bilanzfälschung oder Bilanzmanipulation bezeichnet, ist eine illegale Praxis, bei der ein Unternehmen bewusst versucht, seine finanzielle Situation oder Leistungsfähigkeit in seinen Bilanzen falsch darzustellen. Diese...
Konsumtechnik
Konsumtechnik ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Konsumgüterunternehmen. Als Teil des umfangreichen Glossars für Investoren in den Kapitalmärkten auf...
Bewertungsphase der Prospect-Theorie
Die "Bewertungsphase der Prospect-Theorie" bezieht sich auf einen entscheidenden Abschnitt im Rahmen der Prospect-Theorie, die von den bedeutenden Forschern Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde. Diese Theorie dient als...

