Beleihungsgrenze Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beleihungsgrenze für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Beleihungsgrenze, auch als Kreditsicherungswert oder Beleihungsauslauf bezeichnet, ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte.
Insbesondere im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen und Kryptowährungen spielt dieser Begriff eine entscheidende Rolle. Die Beleihungsgrenze definiert den höchstmöglichen Anteil des Marktwertes eines Vermögensgegenstandes, der als Sicherheit für eine Transaktion genutzt werden kann. Bei Aktien bezieht sich die Beleihungsgrenze auf den Prozentsatz des Börsenwerts der Aktie, der als Sicherheit für eine Kreditvergabe an einen Investor dienen kann. Kreditinstitute legen individuell ihre Beleihungsgrenzen fest, wobei verschiedene Faktoren wie die Bonität des Investors, die Volatilität des Aktienkurses und die Liquidität des Marktes berücksichtigt werden. Eine höhere Beleihungsgrenze ermöglicht es dem Investor, mehr Kapital zu erhalten, während eine niedrigere Beleihungsgrenze das Risiko sowohl für den Kreditgeber als auch für den Kreditnehmer reduziert. Im Bereich der Kredite bezieht sich die Beleihungsgrenze auf den maximalen Anteil des Beleihungswertes einer Immobilie, der für die Vergabe eines Darlehens verwendet werden kann. Darüber hinaus spielt die Beleihungsgrenze auch im Zusammenhang mit Hypotheken und Immobilienfinanzierungen eine wichtige Rolle. Für Anleihen wird die Beleihungsgrenze oft als Sicherheitsmarge bezeichnet und gibt an, wie viel des Nennwerts der Anleihe als Sicherheit verwendet werden kann. Diese Grenze wird von den Anlegern und Kreditgebern festgelegt, um das Risiko der Anlage zu begrenzen und die Rückzahlung des Kapitals zu gewährleisten. Je nach Bonität des Emittenten und der Art der Anleihe kann die Beleihungsgrenze variieren. Auch im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen gewinnt die Beleihungsgrenze an Bedeutung. Sie definiert den maximalen Prozentsatz des Wertes einer Kryptowährung, der als Sicherheit für Kredite in digitalen Währungen verwendet werden kann. Diese Grenze hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Volatilität der Kryptomärkte, der Bonität des Kreditnehmers und den spezifischen Risiken der gewählten Kryptowährung. Die Beleihungsgrenze ist ein kritisches Konzept, das dazu beiträgt, das Risiko im Finanzmarkt zu steuern und die Sicherheit von Transaktionen zu gewährleisten. Verständnis und Einhaltung der Beleihungsgrenze sind unerlässlich, um finanzielle Verluste zu minimieren und die Stabilität der Kapitalmärkte sicherzustellen.MBS
MBS (Mortgage-Backed Securities) ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine Art von Wertpapierinstrument darstellt, das durch hypothekarisch besicherte Forderungen unterstützt wird. Diese Forderungen bestehen aus einer Ansammlung von...
Preisdifferenzkonto
Preisdifferenzkonto ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Handel mit Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf ein spezielles Konto, das verwendet...
Buchbestände
Buchbestände: Eine umfassende Definition für Investoren auf Eulerpool.com Die Welt der Kapitalmärkte ist von einer Vielzahl an Fachtermini und Begriffen geprägt, die es für Investoren essenziell macht, über ein fundiertes Verständnis...
Luftfrachtersatzverkehr
Luftfrachtersatzverkehr ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Transport von Gütern in der Luftfahrtindustrie verwendet wird. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Frachtverkehr, bei dem Luftfracht...
Stückbeitrag
Stückbeitrag ist ein Begriff aus dem Bereich der Anlagefonds und bezieht sich auf den Anteilsmarktwert einer einzelnen Aktie innerhalb eines Fondsportfolios. Er spielt eine entscheidende Rolle, um den Gesamtwert eines...
Rückfall
Rückfall (auf Englisch auch "relapse" genannt) ist ein Fachbegriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet. Insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen spielt der Begriff eine wichtige Rolle. Ein Rückfall...
Umschlagskosten
Umschlagskosten sind ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalmarktgeschäfts und beziehen sich auf die Kosten, die bei der Durchführung von Transaktionen anfallen. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit dem Handel von...
Prozessgarantie
Prozessgarantie ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts und der rechtlichen Rahmenbedingungen verwendet wird. Es handelt sich um eine juristische Konzeption, die die Gewährleistung eines fairen und rechtsstaatlichen Verfahrens...
Stationarität
Die Stationarität ist ein wichtiges Konzept in der Finanzanalyse, insbesondere im Bereich der Zeitreihenanalyse. Sie bezieht sich auf die Eigenschaft einer Zeitreihe, bei der statistischen Eigenschaften über die Zeit konstant...
Etablissementsbezeichnung
Etablissementsbezeichnung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich des Finanzwesens, der insbesondere in Deutschland verwendet wird. Diese Bezeichnung bezieht sich auf den offiziellen Namen eines Unternehmens, der in dessen Handelsregistereintrag festgehalten...